Nachteule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtˌʔɔɪ̯lə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachteule
Mehrzahl:Nachteulen

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der bis spät in die Nacht aufbleibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Eule.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachteuledie Nachteulen
Genitivdie Nachteuleder Nachteulen
Dativder Nachteuleden Nachteulen
Akkusativdie Nachteuledie Nachteulen

Anderes Wort für Nacht­eu­le (Synonyme)

Eule (ugs.):
ein Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase braucht
nachtaktiver, in Wäldern lebender Raubvogel mit kurzem, krummem Schnabel und großen, scharfen Augen, der seinen rundlichen Kopf bis zu 270° drehen kann
Morgenmuffel:
eine Person, die nach dem morgendlichen Aufstehen nur schwer in den Tag findet und dabei oft schlecht gelaunt ist
Nachtmensch:
Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase besitzt
Nachtschwärmer (fig.):
jemand, der nachts oft ausgeht, z.B. in Diskos oder Lokale

Beispielsätze

  • Du scheinst mir eine Nachteule zu sein.

  • Ich bin eine Nachteule und ein früher Vogel.

  • Sie ist eine Nachteule.

  • Tom ist eine Nachteule.

  • Ich bin eine Nachteule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun erheben einige schwere Vorwürfe gegen den Besitzer der „Nachteule“, der Bar, vor dem das Handgemenge stattfand.

  • Wer von Nachteulen und Frühaufstehern den höheren IQ besitzt.

  • Kovacs „Nachteulen“ wollen unter Flutlicht in der Fußball-Bundesliga ihren Aufwärtstrend gegen Borussia Mönchengladbach fortsetzen.

  • Einige Nachteulen sind danach noch auf ein Weinfest gegangen, um das Tanzbein zu schwingen.

  • Ich bin eine Nachteule", scherzt er.

  • Echte Nachteulen gibt es kaum.

  • Der ePrix von Long Beach wird heute etwas für Nachteulen sein.

  • ChronobiologieArbeiten nach der inneren Uhr Es gibt Frühaufsteher und Nachteulen.

  • Es ist ein Ort für Nachteulen, Reisende, die noch spät unterwegs sind oder für die, die ohne viel Schlaf auskommen

  • Schnell war ein Space gefunden, wo sich die Nachteulen Jose und Ina zum Schreiben treffen.

  • Bereits in den ersten fünf Wochen wurden insgesamt 1500 Nachteulen unter die Leute gebracht.

  • Bin also nicht die einzige Nachteule.

  • Die Reeperbahn ist ein Boulevard der Illusionen, St. Pauli ein Viertel für Traumtänzer und Langschläfer, Nachteulen und Lebenskünstler.

  • Die Zeitverschiebung macht schon die Verleihung der Oscars für uns zu einer Angelegenheit für Nachteulen.

  • Mit etwas Übung können aber auch Nachteulen sowie Menschen mit unregelmäßigem Tagesablauf die Erkenntnisse für sich nutzen.

  • Seit Mai können Gastgeber, wenn das Bier oder die Cola ausgeht, die "Nachteule" rufen.

  • Und dass nicht alle Besucher den Scharfblick einer Nachteule haben.

  • Gerade das richtige für Nachteulen aus dem Kiez und ein schrilles Kunstvölkchen, das sich hier schnell heimisch fühlte.

  • It's Showtime, und ein Schwarm Berliner Nachteulen ist eingeflogen, die Premiere der O-Ton-Piraten zu erleben.

  • "Ich bin eine Nachteule", meint die Verwaltungsangestellte mit rosigen Wangen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nacht­eu­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich. Im Plu­ral Nacht­eu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nacht­eu­le lautet: ACEEHLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Nacht­eu­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Nacht­eu­len (Plural).

Nachteule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­eu­le ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • An Nachteule von Sternhai Holly Goldberg Sloan, Meg Wolitzer | ISBN: 978-3-42362-742-9
  • Kleine Nachteule Aurelia. Schlaf doch mal! Dorothea Flechsig | ISBN: 978-3-91079-201-2
  • Nachteulen im Museum Nadja Fendrich | ISBN: 978-3-74320-334-1

Film- & Serientitel

  • Nachteule (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachteule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachteule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9998054, 1862696, 1555653 & 396521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 19.04.2023
  2. nnn.de, 14.12.2021
  3. faz.net, 26.01.2018
  4. marbacher-zeitung.de, 11.08.2017
  5. borlife.de, 25.10.2016
  6. frag-mutti.de, 03.10.2015
  7. feedsportal.com, 05.04.2015
  8. zeit.de, 30.09.2014
  9. sz.de, 09.10.2013
  10. fm4.orf.at, 10.11.2011
  11. stuttgarter-zeitung.de, 25.10.2009
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 19.09.2008
  13. sueddeutsche.de, 17.04.2007
  14. sueddeutsche.de, 05.03.2006
  15. welt.de, 29.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. TAZ 1997