Morgengrauen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁɡn̩ˌɡʁaʊ̯ən ]

Silbentrennung

Morgengrauen

Definition bzw. Bedeutung

Erste Phase des beginnenden Tageslichts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Morgen und grauen (dieses von mhd grāwen und ahd. grāwēn = grau werden, dämmern).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Morgengrauen
Genitivdes Morgengrauens
Dativdem Morgengrauen
Akkusativdas Morgengrauen

Anderes Wort für Mor­gen­grau­en (Synonyme)

erstes Licht
Morgendämmerung:
der Übergang zwischen Nacht und Tag (die Zeit vor Sonnenaufgang)
Sonnenaufgang:
das scheinbare Auftauchen der Sonne über den Horizont
übertragen: der Anfang des Tages; Tagesanbruch
Tagesanbruch:
frühe Morgenstunden, wenn die Morgendämmerung einsetzt; Zeitraum, knapp um den Sonnenaufgang

Sinnverwandte Wörter

Tagesbeginn

Gegenteil von Mor­gen­grau­en (Antonyme)

Abend­däm­me­rung:
Dämmerung bei Sonnenuntergang
Abend­rot:
die rötliche Verfärbung des Himmels während der abendlichen Dämmerung

Beispielsätze

  • Im Morgengrauen wollen wir los.

  • Wir wollen im Morgengrauen los.

  • Vor dem bleiernen Hintergrund des Morgengrauens steht der Reiter schweigend, die lange Mähne seines Pferdes zerzaust im Wind.

  • Tom stand vor Morgengrauen auf.

  • Treffen wir uns im Morgengrauen am Wald.

  • Wir fahren im Morgengrauen ab.

  • Sie werden noch vor dem Morgengrauen aufstehen müssen.

  • Ihr werdet noch vor dem Morgengrauen aufstehen müssen.

  • Du wirst noch vor dem Morgengrauen aufstehen müssen.

  • Tom kam kurz vor Morgengrauen nach Hause.

  • Wir brechen im Morgengrauen auf.

  • Die Hinrichtung erfolgte im Morgengrauen am Galgen.

  • Im Morgengrauen fuhr ein schwarzer Mercedes mit überhöhter Geschwindigkeit durch das Stadtzentrum.

  • Tom hat bis zum Morgengrauen geschlafen.

  • Die Perseiden lassen sich am besten um 2 Uhr nachts Ortszeit und im Morgengrauen beobachten.

  • Sie blieben bis zum Morgengrauen wach.

  • Die dunkelste Stunde ist vor dem Morgengrauen.

  • Tom kam erst im Morgengrauen zu Hause an.

  • Mein Sohn kam im Morgengrauen an.

  • Wer spät zu Bett ging und früh herausmuss, weiß, woher das Wort Morgengrauen kommt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Tag beginnt mit dem Morgengrauen.

  • Auf einer einsamen Heide im Morgengrauen vor der Sonntagsmesse verliert Spee beinahe sein Leben.

  • Am 30. November 2020 war die Kolonie Morgengrauen nach 101 Jahren Geschichte.

  • Als die Ermittler im Morgengrauen klingelten, öffnete ihnen der Hausherr sogleich selbst die Tür.

  • Bei der Befreiung der Geisel im Morgengrauen habe ein FBI-Agent die tödlichen Schüsse abgegeben.

  • Am Samstag, 24. Juni, werden die Kirwaleute im Morgengrauen den Baum einholen, verzieren und schmücken.

  • Also vom Morgengrauen bis in die Daemmerung.

  • Und so spazieren in der letzten Stunde vorm Morgengrauen zwei Menschen über den Gepatschferner.

  • Am Flohmarkt-Samstag kann dann im Morgengrauen aufgebaut werden, offiziell beginnt der Markt um 8 Uhr und endet um 17 Uhr.

  • Das Büffeln bis zum Morgengrauen ging ihm dann wohl doch zu weit.

  • Festival in Gräfenhainichen - im Morgengrauen!

  • Am Samstag im Morgengrauen starb Facundo Cabral in Guatemala-Stadt im Kugelhagel.

  • Die Polizei rückte im Morgengrauen an.

  • Das erste Seebeben erschütterte die Insel nach Angaben des US-Institut für Geophysik (USGS) noch vor dem Morgengrauen.

  • Der Drill beginnt im Morgengrauen, meist ohne Frühstück.

Häufige Wortkombinationen

  • im Morgengrauen, beim Morgengrauen, erschossen werden, aufbrechen, aufstehen

Wortbildungen

  • Morgen graut

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • zora (weiblich)
    • svitanje (sächlich)
  • Dänisch: morgengry (sächlich)
  • Englisch:
    • daybreak
    • dawn
  • Finnisch: sarastus
  • Französisch: aube (weiblich)
  • Isländisch:
    • dagrenning
    • afturelding
    • dögun
  • Italienisch: alba (weiblich)
  • Japanisch:
    • 未明
    • 夜明け
  • Kroatisch:
    • zora (weiblich)
    • svitanje (sächlich)
  • Lettisch: rītausma (weiblich)
  • Litauisch: aušra (weiblich)
  • Mazedonisch: зора (zora) (weiblich)
  • Neugriechisch: χάραμα (chárama) (sächlich)
  • Niederländisch: ochtendschemering (weiblich)
  • Niedersorbisch: switanje (sächlich)
  • Norwegisch: morgengry
  • Obersorbisch: switanje (sächlich)
  • Polnisch:
    • świt (männlich)
    • brzask (männlich)
  • Portugiesisch: alvorada (weiblich)
  • Russisch: рассвет (männlich)
  • Sanskrit: उस्र (usra) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • gryning
    • dagning
  • Serbisch:
    • зора (zora) (weiblich)
    • свитање (svitanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • зора (zora) (weiblich)
    • свитање (svitanje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • úsvit (männlich)
    • svitanie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • zarja (weiblich)
    • svit (männlich)
  • Spanisch:
    • alba (weiblich)
    • madrugada (weiblich)
    • amanecer (männlich)
  • Tschechisch:
    • úsvit (männlich)
    • svítání (sächlich)
  • Weißrussisch: світанак (svitanak) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mor­gen­grau­en be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Mor­gen­grau­en lautet: AEEGGMNNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Morgengrauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­gen­grau­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ba:
Literatur: meist provinzalisches Gedicht, das einen Abschied der Geliebten im Morgengrauen zum Thema hat
Nacht:
Zeit der Dunkelheit, zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen
Som­mer­nacht:
eine Nacht im Sommer, der Zeitraum zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen während der wärmsten Jahreszeit
Win­ter­nacht:
eine Nacht im Winter, der Zeitraum zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen während der kältesten Jahreszeit

Buchtitel

  • Biss zum Morgengrauen Stephenie Meyer | ISBN: 978-3-55131-971-5
  • Erwacht im Morgengrauen C. C. Hunter | ISBN: 978-3-59619-046-1
  • Jagd im Morgengrauen Lisa J. Smith | ISBN: 978-3-57038-028-4
  • Königin bis zum Morgengrauen Paul Grote | ISBN: 978-3-42321-535-0
  • Morgengrauen Philippe Djian | ISBN: 978-3-25724-612-4
  • Nana im Morgengrauen Park Hyoung-su | ISBN: 978-3-90271-178-6
  • Spiel im Morgengrauen Arthur Schnitzler | ISBN: 978-3-03858-073-7
  • Tod vor Morgengrauen Deon Meyer | ISBN: 978-3-74663-048-9
  • Tom Clancy's The Division: Morgengrauen Alex Irvine | ISBN: 978-3-83323-770-6
  • Wachgeküsst im Morgengrauen Stefanie Hasse | ISBN: 978-3-74320-646-5

Film- & Serientitel

  • An das Morgengrauen (Kurzfilm, 2012)
  • At Dawn – Morgengrauen (Kurzfilm, 2008)
  • Beim siebten Morgengrauen (Film, 1964)
  • Bis zum Morgengrauen (TV-Serie, 2020)
  • Das Morgengrauen (Kurzfilm, 2000)
  • Die Stunden vor dem Morgengrauen (Fernsehfilm, 1997)
  • Im Morgengrauen brach die Hölle los (Film, 1971)
  • Morgengrauen (Kurzfilm, 2001)
  • Showdown im Morgengrauen (Film, 2012)
  • Twilight – Biss zum Morgengrauen (Film, 2008)
  • Viergeteilt im Morgengrauen (Kurzfilm, 1999)
  • Vor dem Morgengrauen (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morgengrauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Morgengrauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423693, 12423692, 12254521, 11462039, 10846650, 10834518, 10608794, 10608793, 10608792, 10089559, 8639157, 8332932, 8216193, 7752755, 7277964, 7026232, 7022367, 3681855, 2798687 & 2583560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 09.11.2023
  2. welt.de, 12.12.2022
  3. bz-berlin.de, 17.09.2021
  4. bild.de, 23.09.2020
  5. spiegel.de, 26.01.2018
  6. stern.de, 09.06.2017
  7. dewezet.de, 06.06.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.06.2015
  9. schwaebische.de, 28.04.2014
  10. fr-online.de, 15.01.2013
  11. abendblatt.de, 29.03.2012
  12. taz.de, 11.07.2011
  13. abendzeitung.de, 03.02.2010
  14. otz.de, 04.01.2009
  15. nzz.ch, 16.03.2008
  16. gamigo.de, 26.06.2007
  17. frankenpost.de, 17.06.2006
  18. welt.de, 01.04.2005
  19. welt.de, 21.08.2004
  20. heute.t-online.de, 29.04.2003
  21. bz, 12.03.2002
  22. Die Zeit (25/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995