Militarismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ militaˈʁɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Militarismus
Mehrzahl:Militarismen

Definition bzw. Bedeutung

Dominanz militärisch geprägter Denkkultur in einer Gesellschaft.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch militarisme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Militarismusdie Militarismen
Genitivdes Militarismusder Militarismen
Dativdem Militarismusden Militarismen
Akkusativden Militarismusdie Militarismen

Anderes Wort für Mi­li­ta­ris­mus (Synonyme)

Denken in militärischen Kategorien
militaristische Einstellung

Gegenteil von Mi­li­ta­ris­mus (Antonyme)

Antimilitarismus
Pa­zi­fis­mus:
die Ideologie, die sich für den Frieden einsetzt und den Krieg und die Gewalt ablehnt

Beispielsätze

  • Der Militarismus im Deutschen Kaiserreich war einer der Gründe für den Ersten Weltkrieg.

  • Der Militarismus war in Preußen allgegenwärtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Militarismus ist erledigt.

  • Verinnerlicht wurde eine Hierarchie, mit Stiefeln auf den Hals, Militarismus.

  • Das Alte, Morsche ist zusammengebrochen, der Militarismus ist erledigt, die Hohenzollern haben abgedankt.

  • Der Militarismus, die Kriegslust und und andauernde Kriegsagenda der VS bedrohen den Frieden, die Stabilität und die Sicherheit weltweit.

  • Bischöfin Käßmann hat Recht, Militarismus ist schlimm, teuer, unnötig und brandgefährlich.

  • Die Kooperation für den Frieden spricht von einer "großen Koalition des Militarismus": "Frieden ist out - jedenfalls im Koalitionsvertrag".

  • In einem letzten kompakten Block kam dann der Pazifist Tucholsky zu Wort mit seinem Kampf gegen Militarismus und Kriegstreiberei.

  • Militarismus gefährdet den Friende viel mehr, als er ihn je sicher könnte.

  • Das militärische Bündnis hat treue Partner und ebenso treue Gegner, die ihm nackten Militarismus vorwerfen.

  • Dafür wählt er eine Szene, die die Überheblichkeit des deutschen Militarismus demonstriert.

  • Auch ist die Gleichsetzung von Preussen mit Militarismus ist falsch.

  • China und andere ehemalige Kriegsgegner sehen in dem Schrein eine Glorifizierung des japanischen Militarismus.

  • WASG-Sprecher Murat Cakir sagte, das Kompetenzteam stehe für Neoliberalismus, Militarismus und Demokratieabbau.

  • Dasselbe gilt für die Logik des humanitären Militarismus.

  • Der preußische Militarismus sei kulturwidrig geworden und hätte damit seinen Höhepunkt in Hitler erreicht.

  • In der "NZZ" deckt Ulrich Beck eine friedensbringende Dialektik des Militarismus auf.

  • Nicht nur Superintendent Bertram Althausen will, dass die Garnisonkirche "nicht die alte" ist, die der "Feier des Militarismus" diente.

  • "Nieder mit dem Militarismus", riefen die jungen Leute.

  • Der Militarismus, seit dem Soldatenkönig ein Charakteristikum Preußens, ließ sich schwer mit künstlerischer Kultur vereinbaren.

  • Die Protestler trugen Transparente mit Sprüchen wie "Stopp den Militarismus" und "Soldaten sind Kampfhunde".

Häufige Wortkombinationen

  • preußischer Militarismus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­li­ta­ris­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­li­ta­ris­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­ta­ris­men nach dem ers­ten I, zwei­ten I, A und S.

Das Alphagramm von Mi­li­ta­ris­mus lautet: AIIILMMRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mi­li­ta­ris­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Mi­li­ta­ris­men (Plural).

Militarismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­ta­ris­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­mi­li­ta­rist:
Gegner des Militarismus
An­ti­mi­li­ta­ris­tin:
Gegnerin des Militarismus
Mi­li­ta­ri­sie­rung:
etwas oder jemanden in den Dienst des Militarismus stellen
Mi­li­ta­rist:
Person, die dem Militarismus anhängt, das heißt, militärische Ordnung und Werte als Vorbild erachtet
mi­li­ta­ris­tisch:
Positionen des Militarismus vertretend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militarismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Militarismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10037555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. aachener-zeitung.de, 09.11.2021
  3. taz.de, 25.07.2019
  4. condor.cl, 07.11.2018
  5. wunderhaft.blogspot.de, 23.01.2018
  6. zeit.de, 25.02.2015
  7. ceiberweiber.at, 30.11.2013
  8. teckbote.de, 19.08.2013
  9. zeit.de, 15.03.2011
  10. br-online.de, 03.04.2009
  11. wdr.de, 31.10.2009
  12. tagesspiegel.de, 15.10.2008
  13. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  14. tagesschau.de, 18.08.2005
  15. Die Zeit (12/2004)
  16. Neues Deutschland, 25.01.2003
  17. spiegel.de, 17.03.2003
  18. berlinonline.de, 17.04.2002
  19. bz, 06.01.2001
  20. bz, 05.05.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995