Meteorologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meteoʁoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Meteorologie

Definition bzw. Bedeutung

Lehre von den physikalischen Vorgängen und Gesetzmäßigkeiten in der Lufthülle der Erde (Atmosphäre).

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; von gr. μετεωρολογία (meteorología) „Lehre von den in der Luft schwebenden Dingen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meteorologie
Genitivdie Meteorologie
Dativder Meteorologie
Akkusativdie Meteorologie

Anderes Wort für Me­te­o­ro­lo­gie (Synonyme)

Atmosphärenphysik
Klimakunde:
Wissen und/oder Lehre über alle Aspekte des Klimas
Physik der Atmosphären
Wettergeschehen
Wetterkunde

Beispielsätze

  • Die Meteorologie befasst sich mit den Vorgängen in der Lufthülle, die für uns als Wetter in Erscheinung treten.

  • Die Physik der Atmosphäre ist ein neuer Leitbegriff in der Meteorologie unserer Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang Januar meldete das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Meteo Schweiz neue Januarrekorde.

  • Das kommende Wochenende wird schwül mit Sonne un Gewittern, so die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).

  • Abteilung Klima beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz.

  • Das betrifft etwa die Bevölkerungsstruktur, Flächennutzung, Meteorologie, Transport oder die Patentvergabe.

  • Hinzu komme noch das "Problem der Rußpartikel, die auf Eis und Schnee fallen", warnte die Weltorganisation für Meteorologie.

  • Dazu gehört viel Theorie - Luftrecht, Meteorologie, Navigation, Aerodynamik oder Luftfahrzeugkunde - und praktisches Flugtraining.

  • Das bewirkt eine stabile Wetterlage, bis Sonntag sind, laut den Prognosen der Direktion für Meteorologie, keine Regenfälle zu erwarten.

  • Am Montag legt der Spätsommer eine kurze Pause ein, danach bessert sich die Wetterlage laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

  • Der Konkurrenzkampf zwischen «reiner» und «praktischer» Meteorologie wurde nicht abgeschottet von der Gesellschaft ausgetragen.

  • Diese Bilanz haben heute Meteorologen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik gezogen.

  • Der Kohlenstoffdioxid-Gehalt steige so rasant wie seit langem nicht mehr, warnt die Weltorganisation für Meteorologie.

  • Das geht aus der Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik vom Sonntag hervor.

  • Laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wurden in insgesamt 56 Gemeinden die Juni-Bestmarken übertroffen (siehe Karte).

  • Auch der Jamtalferner/Silvretta hatte deutlich mehr Massenzuwachs (Institut für Meteorologie, Uni Innsbruck).

  • Die Prognosen werden in enger Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie erstellt.

  • Heute mache sich stattdessen Panik breit, sagte Thomas Hauf vom Institut für Meteorologie und Klimatologie in Hannover.

  • Das Klima sei die wichtigste Ressource, erklärte der ehemalige Direktor des Hamburger Max-Plank-Instituts für Meteorologie.

  • Behaupte, Meteorologie sei keine Wissenschaft, und du behauptest zugleich Physik und Mathematik seien ebenfalls keine.

  • Das Max-Planck-Institut für Meteorologie hat Klimavorhersagen für Deutschland bis zum Jahr 2100 gemacht, sogar für einzelne Landkreise.

  • Die Deiche entlang der Elbe sind nach Einschätzung des Leipziger Professors am Institut für Meteorologie, Gerd Tetzlaff, sicher.

Häufige Wortkombinationen

  • Welttag der Meteorologie

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: метеорологија (meteorologija) (weiblich)
  • Bulgarisch: метеорология (meteorologija) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 氣象學 (qìxiàngxué)
    • 气象学 (qìxiàngxué)
  • Dänisch: meteorologi
  • Englisch: meteorology
  • Esperanto: meteorologio
  • Finnisch:
    • ilmatiede
    • meteorologia
  • Französisch: météorologie (weiblich)
  • Galicisch: meteoroloxía (weiblich)
  • Georgisch: მეტეოროლოგია (meteorologia)
  • Hausa: ilimin yanayi (männlich)
  • Interlingua: meteorologia
  • Isländisch: veðurfræði
  • Italienisch: meteorologia (weiblich)
  • Japanisch: 気象学
  • Katalanisch: meteorologia (weiblich)
  • Koreanisch: 기상학 (gi.sang.hak)
  • Kroatisch: meteorologija (weiblich)
  • Kurmandschi: meteorolojî (weiblich)
  • Latein: meteorologia (weiblich)
  • Lettisch: meteoroloģija (weiblich)
  • Litauisch: meteorologija (weiblich)
  • Marathi: हवामानशास्त्र (sächlich)
  • Mazedonisch: метеорологија (meteorologija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: meteorologija (weiblich)
  • Norwegisch: meteorologi (männlich)
  • Obersorbisch: meteorologija (weiblich)
  • Okzitanisch: meteorologia (weiblich)
  • Polnisch: meteorologia (weiblich)
  • Portugiesisch: meteorologia (weiblich)
  • Rumänisch: meteorologie (weiblich)
  • Russisch: метеорология (weiblich)
  • Schwedisch: meteorologi
  • Serbisch: метеорологија (meteorologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: метеорологија (meteorologija) (weiblich)
  • Slowakisch: meteorológia (weiblich)
  • Slowenisch: meteorologija (weiblich)
  • Spanisch: meteorología (weiblich)
  • Tschechisch: meteorologie (weiblich)
  • Türkisch: meteoroloji
  • Ukrainisch: метеорологія (weiblich)
  • Vietnamesisch: khí tượng học
  • Weißrussisch: метэаралогія (weiblich)

Was reimt sich auf Me­te­o­ro­lo­gie?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Me­te­o­ro­lo­gie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × O, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Me­te­o­ro­lo­gie lautet: EEEGILMOOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Otto
  6. Richard
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Meteorologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­te­o­ro­lo­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­bank:
Geografie, Meteorologie: die Anhäufung von Treib- oder Packeis
In­ver­si­on:
Meteorologie: In der atmosphärischen Schicht eine Temperaturumkehr, bei der die Temperatur ungewöhnlicherweise ansteigt
Kli­ma­to­lo­gie:
Wissenschaft, die die Fachbereiche Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik umfasst und sich mit dem Klima und der Atmosphäre beschäftigt
Kon­vek­ti­ons­re­gen:
Meteorologie: eine Art der Regenentstehung, die in den tropischen Gebieten am Äquator anzutreffen ist
Ne­bel:
durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) standardisierte Wettererscheinung mit Sichtminderung unter 1000 m
Re­gen­wahr­schein­lich­keit:
Meteorologie: die Wahrscheinlichkeit, dass an einem bestimmen Ort in einem bestimmten Vorhersagezeitraum regnet
Som­mer­tag:
Meteorologie: Tag, an dem eine Tageshöchsttemperatur von 25 °C erreicht oder überschritten wird
Tief­druck:
Meteorologie, kein Plural: niedriger Luftdruck
Wet­ter­leuch­ten:
Meteorologie: nicht oder nur schwach von Donner begleiteter Widerschein von Blitzen eines fernen Gewitters
Ze­ni­tal­re­gen:
Meteorologie, Geografie: Regen, der in tropischen Regionen dort auftritt, wo die Sonne einen Zenitstand einnimmt

Buchtitel

  • Angewandte Meteorologie Thomas Foken, Matthias Mauder | ISBN: 978-3-66268-332-3
  • Die moderne Meteorologie Robert James Mann | ISBN: 978-3-38651-776-8
  • Meteorologie Brigitte Klose | ISBN: 978-3-66243-621-9
  • Meteorologie des Herzens Michael Krüger | ISBN: 978-3-94633-490-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meteorologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meteorologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2776992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. bazonline.ch, 30.01.2023
  3. vol.at, 26.08.2022
  4. fnweb.de, 08.12.2021
  5. deutsch.radio.cz, 12.08.2020
  6. zeit.de, 01.08.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.09.2018
  8. wochenblatt.cc, 25.01.2017
  9. vienna.at, 29.08.2016
  10. news.ch, 24.09.2015
  11. salzburg.orf.at, 31.07.2015
  12. sz.de, 10.09.2014
  13. oe24.at, 11.02.2013
  14. kurier.at, 20.06.2013
  15. science.orf.at, 24.06.2012
  16. kurier.at, 15.07.2011
  17. neue-oz.de, 11.01.2010
  18. freiepresse.de, 10.07.2008
  19. welt.de, 02.01.2008
  20. sueddeutsche.de, 27.04.2006
  21. landeszeitung.de, 07.04.2006
  22. abendblatt.de, 10.08.2004
  23. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  24. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  25. bz, 27.08.2001
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996