Messias

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɛˈsiːas ]

Silbentrennung

Einzahl:Messias
Mehrzahl:Messiasse

Definition bzw. Bedeutung

  • Jüdische und christliche Religion; ohne Plural: der alttestamentlich den Juden von Gott verheißene Heilskönig, der im Christentum auf Jesus von Nazareth bezogen wird.

  • Person, die andere Menschen aus religiöser, sozialer oder ähnlicher Unterdrückung befreit bzw. diese davon erlöst

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Messiasdie Messiasse
Genitivdes Messiasder Messiasse
Dativdem Messiasden Messiassen
Akkusativden Messiasdie Messiasse

Anderes Wort für Mes­si­as (Synonyme)

(der) Sohn Gottes
Agnus Dei (kirchenlatein)
Befreier:
Person, die jemanden oder etwas aus einer Zwangslage herausholt
Christus:
der Hoheitstitel, der „Gesalbte“, der im Alten und im Neuen Testament Priestern und Fürsten zugesprochen wird
Würde- und Ehrentitel für Jesus von Nazareth: „Jesus, der Christus“ oder „Jesus Christus“, der den von Gott Auferweckten als den im Alten Testament angesagten endgültigen Messias und Heilsbringer kennzeichnet
Erlöser:
gM Person, die jemanden von etwas befreit/erlöst
Jesus Christus als Messias und Sohn Gottes, der die Menschen von allem Negativen befreien soll
Gottessohn:
Jesus Christus; der einzige Nachfahre Gottes
Heiland:
eine in Not helfende Person, Retter
kein Plural: Beiname für Jesus Christus
Jehoschua
Jesus:
Jesus von Nazareth, Jesus Christus, zentrale Gestalt im Christentum
Jesus Christus (Hauptform)
Jesus der Nazarener
Jesus von Nazareth
Lamm Gottes:
Christentum: Symbol für Jesus Christus; lateinisch: Agnus Dei; Bezeichnung in der Liturgie verwendet und in der Kunst dargestellt
(der) Nazarener

Sinnverwandte Wörter

Friedensfürst
Heilsbringer

Gegenteil von Mes­si­as (Antonyme)

An­ti­christ:
der Widersacher von Christus
Beel­ze­bub:
oberster Teufel (in der Gestalt einer Fliege)
Be­li­al:
dämonisches, teuflisches Wesen
Dä­mon:
Angst machende Macht, böser Geist mit übermenschlichen Kräften
innere Triebkraft, die eine Person negativ beeinflusst, kann beispielsweise dazu führen, dass die Person impulsiv oder destruktiv handelt
Diable
Diabolus
Iblis
Lu­zi­fer:
der Morgenstern/ die Venus
Samiel
Sa­tan:
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
umgangssprachlich abwertend; oft als Schimpfwort: boshafte Person
Schai­tan:
teuflisches, dämonisches Wesen
Teu­fel:
böser Mensch
böses Geisterwesen
Urian

Beispielsätze

  • Tom ist ein falscher Messias.

  • Er ist nicht der Messias.

  • Die Propheten sagten die Ankunft des Messias voraus.

  • Wir haben den Messias gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für einige brasilianische Fußballfans mag Nationalheld Pelé den Status eines Messias gehabt haben.

  • Da holt man dann den Messias außer Dienst dazu?

  • Verstummt wie die ersten Jesusgläubigen nach dem Tod ihres Messias, verstummt wie Jesus am Kreuz.

  • Buckligen, die die Last der Entstellung am Rücken tragen, winkt keine andere Erlösung als durch einen Messias.

  • In seinen Diskursen griff Lula die Regierung des Rechtspopulisten Jair Messias Bolsonaro frontal an.

  • Da eben der Messias schon gekommen ist und jetzt ueberhaupt kein Schmuck mehr noetig ist weder fuer Mann noch fuer Frau.

  • Aus dem anrührenden kleinen Kind wird ja später der Messias, der Heiland und Retter Jesus, der Christus.

  • Denn anfangs sei Obama in Deutschland wie „der Messias“ aufgenommen worden.

  • Nicht einmal im Männerfußball, nicht einmal einem Messi(as) ist der Verzicht denkbar.

  • Dort werde er allerdings mit dem Namen Immanuel verbunden, mit dem Messias also, dem Friedefürst.

  • Aber für diese Einschätzung muss man kein Messias sein.

  • Denn wer seine Inspiration direkt vom Messias bezieht, braucht keinen vermittelnden Ayatollah.

  • Am vierten Adventssamstag ist der Messias in einer Aufführung in englischer (sowie bei der Erstaufführung des Werkes) Sprache zu hören.

  • Der Messias kehrt im Tanz zurück Regisseur und Tanztheaterdirektor Sven Grützmacher zeigt einen modernen Jesus Christus.

  • Der Kanzler wurde wie der Messias begrüßt.

  • Danach bereitete Sprecher Burggraf die Zuhörer auf die Ausschnitte des "Messias" von Georg Friedrich Händel vor.

  • Dass Grönemeyer eine Massenwirkung wie ein Messias entfaltet, hätte er sich wohl selbst nicht erträumt.

  • Wir sind eben doch eine gesunde Gesellschaft, die nicht vor dem Krankenhaus auf das Erscheinen des Messias wartet.

  • Reinhard Goebel führt Telemanns "Messias" aufund ist sowieso immer spannend.

  • Dann aber spürte ich, dass ich ein paar Brücken schlagen konnte zu Neumeiers,Messias', den ich 1999 tanzte.

Wortbildungen

  • Messiade
  • messianisch
  • Messianismus
  • Messianist
  • Messianistin
  • Messianität

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: Mesia
  • Arabisch: الماشيح (al-Masiḥ)
  • Aramäisch:
    • ܡܫܝܚܐ (mĕšîḥā)
    • משיחא
  • Bengalisch: মসিহ
  • Bishnupriya: মেসসইয়াস
  • Bulgarisch: месия (mesija)
  • Chinesisch:
    • 彌賽亞 (mísàiyà)
    • 弥赛亚 (mísàiyà)
  • Dänisch: Messias
  • Englisch: Messiah
  • Finnisch: Messias
  • Französisch: messie (männlich)
  • Georgisch: მესია (mesia)
  • Haitianisch: Mesi
  • Hebräisch: משיח (māšiaḥ)
  • Indonesisch: Mesias
  • Isländisch: messías
  • Italienisch: messia (männlich)
  • Jiddisch: משיח (moshiyekh)
  • Katalanisch: messies (männlich)
  • Latein: Messias
  • Litauisch: Mesijas
  • Malaiisch: al-Masih
  • Mazedonisch: Месија (Mesija)
  • Neugriechisch: Μεσσίας (Messías)
  • Niederländisch: messias
  • Niedersorbisch: Messias (männlich)
  • Norwegisch: messias
  • Okzitanisch: Messias (männlich)
  • Persisch: ماشیح
  • Polnisch:
    • Mesjasz (männlich)
    • mesjasz (männlich)
  • Portugiesisch: Messias (männlich)
  • Rumänisch: Mesia (männlich)
  • Russisch: Мессия (männlich)
  • Schwedisch: Messias
  • Serbisch: Месија (Mesija)
  • Slowakisch: Mesiáš
  • Spanisch: mesías (männlich)
  • Syrisch: ܡܫܺܝܚܳܐ (mĕšîḥā)
  • Thai: เมสไซยาห์
  • Tschechisch: mesiáš
  • Türkisch: Mesih
  • Ungarisch: messiás

Was reimt sich auf Mes­si­as?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mes­si­as be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Mes­si­as­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Mes­si­as lautet: AEIMSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Anton
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Alfa
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Mes­si­as (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mes­si­as­se (Plural).

Messias

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mes­si­as kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Got­tes­knecht:
beim Volk Israel und im Christentum Bezeichnung für einen leidenden Gerechten unter den Gläubigen, besonders im Prophetenbuch Jesaja, daran anknüpfend dann der gerechte leidende Messias (im Judentum erwartet, im Christentum Jesus Christus)
Men­schen­sohn:
Christologischer Hoheitstitel und Selbstbezeichnung Jesu (immer distanzierend in der 3. Person Singular), womit dieser Charakter und Amt des Messias für sich in Anspruch nimmt

Buchtitel

  • Der jüdische Messias Arnon Grünberg | ISBN: 978-3-25724-285-0
  • Der Messias HWV 56 Georg Friedrich Händel | ISBN: 979-0-01402-881-7
  • Manga Messias Hidenori Kumai | ISBN: 978-3-45171-709-3
  • Messias Jesus Rainer Riesner | ISBN: 978-3-76559-582-0

Film- & Serientitel

  • Der junge Messias (Film, 2016)
  • Jesus von Nazareth – Mensch, Messias und Märtyrer (Dokuserie, 2005)
  • Messias – Der Tod tilgt alle Schuld (Miniserie, 2004)
  • Messias: Die ersten Morde (Miniserie, 2001)
  • Messias: Die neun Kreise der Hölle (2) (Miniserie, 2005)
  • Warten auf den Messias (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Messias. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Messias. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12055361, 11333092, 10282143 & 814976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 30.12.2023
  2. derstandard.at, 28.04.2022
  3. wp.de, 03.04.2021
  4. derstandard.at, 07.04.2020
  5. nzz.ch, 14.11.2019
  6. wochenblatt.cc, 14.11.2018
  7. hl-live.de, 23.12.2017
  8. de.sputniknews.com, 27.04.2016
  9. zeit.de, 12.06.2015
  10. giessener-allgemeine.de, 08.12.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 29.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 02.03.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 15.12.2011
  14. morgenweb.de, 28.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 02.01.2009
  16. chiemgau-online.de, 18.12.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 17.06.2007
  18. berlinonline.de, 15.01.2006
  19. abendblatt.de, 12.10.2004
  20. welt.de, 25.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995