Medienwissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənˌvɪsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Medienwissenschaft
Mehrzahl:Medienwissenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Medien, insbesondere den Massenmedien und der öffentlichen Kommunikation beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Medium und Wissenschaft mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Medienwissenschaftdie Medienwissenschaften
Genitivdie Medienwissenschaftder Medienwissenschaften
Dativder Medienwissenschaftden Medienwissenschaften
Akkusativdie Medienwissenschaftdie Medienwissenschaften

Beispielsätze (Medien)

  • Auf eine kaufmännische Ausbildung folgte ein Studium in den Fächern BWL und Medienwissenschaft in Erlangen.

  • Der Krieg war immer wieder sein Fixpunkt, in der Literaturwissenschaft, Geschichte, Medienwissenschaft.

  • Insofern verwundert es kein bißchen, dass die Medienwissenschaft das im Film wiederspiegelt sieht.

  • Im Juli 2015 hat er die Shisha-Bar eröffnet und dafür sein Studium der Medienwissenschaften abgebrochen.

  • An der TU hat er jetzt eine Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik.

  • Seit 1990 arbeitet er an der Potsdamer Filmhochschule. 1995 wurde er Professor der Medienwissenschaft und Rektor der HFF.

  • Eigentlich studiert Susanne Wawra seit 1999 in Leipzig Anglistik, Niederlandistik und Kommunikations- und Medienwissenschaften.

  • Hier den "ersten Laptop der Philosophiegeschichte" zu feiern ist Medienwissenschaft at its best.

  • Darauf beschränkt, hätte die Inszenierung von Meining und Böge nur ein gängiges Thema der Medienwissenschaften illustriert.

  • Corinna Weidner sprach mit dem Mann, der die Schau konzipierte: Dr. Clemens Schwender vom Institut für Medienwissenschaft der TU Berlin.

  • Diesmal singt er sogar einen "Abgesang" auf "sein" Fach, die Kommunikations- und Medienwissenschaft.

  • Den zweiten großen Block bilden Medienwissenschaft und -folgenabschätzung, den dritten Rechtsphilosophie und -kultur.

  • München, ein Berliner Beschäftigungstherapeut und ein Student der Medienwissenschaft aus Ludwigshafen vor dem Fernseher.

  • Die Universität-Gesamthochschule Kassel bietet zum Studienjahr 1995/96 ein internationales Ergänzungsstudium 'Medienwissenschaften' an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 媒體科學 (méitǐ kēxué)
    • 媒体科学 (méitǐ kēxué)
  • Dänisch: medievidenskab
  • Englisch: media studies
  • Französisch: science des médias
  • Isländisch: fjölmiðlafræði (weiblich)
  • Japanisch: 情報・メディア・コミュニケーション研究
  • Katalanisch:
    • ciències de la comunicació
    • ciències de la informació
  • Latein: scientia mediorum
  • Niederländisch: mediastudies
  • Norwegisch: medievitenskap
  • Polnisch: medioznawstwo
  • Schwedisch: medievetenskap
  • Slowenisch: medijske študije
  • Spanisch:
    • ciencias de la communicación
    • ciencias de la información
  • Tschechisch: mediální studia

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Me­di­en­wis­sen­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, ers­ten N, ers­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Me­di­en­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Me­di­en­wis­sen­schaft lautet: ACDEEEFHIIMNNSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Me­di­en­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Me­di­en­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Medienwissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­wis­sen­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jour­na­lis­tik:
Teilgebiet der Kommunikations- und Medienwissenschaft, das sich mit Geschichte, Theorie und Praxis des Journalismus auseinandersetzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medienwissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 20.01.2021
  2. volksfreund.de, 04.03.2020
  3. spiegel.de, 18.12.2019
  4. spiegel.de, 14.11.2018
  5. spiegel.de, 11.11.2014
  6. maerkischeallgemeine.de, 25.04.2012
  7. lvz.de, 02.08.2004
  8. Die Zeit (44/2003)
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Die Zeit (06/1997)
  12. Süddeutsche Zeitung 1995