Margerite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [maʁɡəˈʁiːtə]

Silbentrennung

Margerite (Mehrzahl:Margeriten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologische Taxonomie, im Plural: die Pflanzengattung Leucanthemum aus der Familie der Korbblütler

  • Botanik, im Singular: ein Vertreter der Gattung der Margeriten

  • Botanik, speziell: häufige Pflanze aus der Gattung der Margeriten mit weißen Zungen- und gelben Röhrenblüten, Leucanthemum vulgare.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Margeritedie Margeriten
Genitivdie Margeriteder Margeriten
Dativder Margeriteden Margeriten
Akkusativdie Margeritedie Margeriten

Anderes Wort für Mar­ge­ri­te (Synonyme)

Leucanthemum
Leucanthemum vulgare
Wiesen-Margerite

Beispielsätze

  • Margeriten sind hauptsächlich in Europa verbreitet.

  • In unserem Garten wachsen Gänseblümchen und Margeriten.

  • Margeriten sind Blumen.

  • Könnte ich bitte eine einzige Margerite haben?

  • Wir könnten auf der Wiese Margeriten suchen.

  • Hätten Sie eine Margerite für mich?

  • Wir haben Margeriten, weiße und gelbe, aber nur in Sträußen.

  • Hätten Sie schnell mal eine Margerite für mich?

  • Dort wachsen gelbe Margeriten gemischt mit weißen.

  • Im Herbst ist die Zeit der Margeriten vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus einem Dach kann eine duftende Blumenwiese mit Margeriten, Nelken, Thymian und Lavendel werden.

  • Häuser mit verschachtelten Holzdächern schmiegen sich an den Hang, davor sprießen Sonnenblumen, Löwenmäulchen und Margeriten.

  • Mit zweistöckigen Einkaufswagen kurvt die Menge durch die Gänge, greift nach Geranien, Begonien, Fuchsien und Margeriten.

  • Bilder des Glücks, "Margeriten in Augenhöhe, Blutströpfchen und Glockenblumen, Hahnenfuß.

  • Im Frühjahr wuchern darunter roter Mohn und Margeriten.

  • Einen orange-blau gestreiften Schrabbelpulli unter den lila Pünktchen und Margeriten von Trikoha, Burgstädt, 40°-Wäsche?

  • Oder als Blumenstrauß: Malven, Astern, Margeriten im Tonkrug, Stilleben wie fürs ewige Wachsen, Blühen und Vergehen.

  • Und überall weiße Gladiolen, weiße Margeriten, weiße Lilien!

  • Ein paar Margeriten im Haar machen da das Mittelalter nicht lichter und nicht finsterer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Berg-Margerite
  • Fettwiesen-Margerite
  • Gebirgs-Margerite
  • Haller-Margerite
  • Magerwiesen-Margerite
  • Schwarzrand-Margerite
  • Steineralpen-Margerite
  • Verschiedenblättrige Margerite

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mar­ge­ri­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mar­ge­ri­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Mar­ge­ri­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mar­ge­ri­te lautet: AEEGIMRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mar­ge­ri­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mar­ge­ri­ten (Plural).

Margerite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­ge­ri­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Margarite
  • Margariten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Margerite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Margerite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10665800, 7666141, 6943903, 6561015, 6171687, 6133827, 1384925 & 1254687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  2. Die Zeit (34/2004)
  3. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  4. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. TAZ 1997
  7. Berliner Zeitung 1996
  8. Die Zeit 1995
  9. Süddeutsche Zeitung 1995