Mülleimer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlˌʔaɪ̯mɐ]

Silbentrennung

Mülleimer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Behältnis, in dem Abfall gesammelt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Müll und Eimer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mülleimerdie Mülleimer
Genitivdes Mülleimersder Mülleimer
Dativdem Mülleimerden Mülleimern
Akkusativden Mülleimerdie Mülleimer

Anderes Wort für Müll­ei­mer (Synonyme)

Abfallbehälter:
Gegenstand mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren von Abfall
Abfalleimer:
Behältnis (Eimer), in dem Abfall/Müll gesammelt wird, um ihn später zu entsorgen
Abfallkorb:
Behälter, in dem Müll (= Abfall) gesammelt wird, um diesen Müll, wenn der Behälter voll ist, zu entsorgen; dabei gibt es zwei Arten von Abfallkörben
Abfallkübel:
relativ großer Behälter zum Einsammeln von Abfall
Abfalltonne
Kehrichteimer
Mistkübel (ugs., österr.):
überwiegend österreichisch und umgangssprachlich: Abfallbehälter, Mülleimer
Mülltonne:
großes Behältnis, um Abfall zu lagern, bis er von der Müllabfuhr abgeholt wird

Sinnverwandte Wörter

Pa­pier­korb:
kleinerer Sammelbehälter für Papiermüll
Verzeichnis, in dem noch nicht endgültig gelöschte Dateien zeitweilig gespeichert werden

Beispielsätze

  • Bitte stellen Sie die Mülleimer vor sechs Uhr an den Straßenrand.

  • Der Mülleimer müsste mal wieder geleert werden.

  • Der Mülleimer ist voll.

  • Der Mülleimer ist leer.

  • Er hat den Mülleimer hinausgebracht.

  • Er hat die Bananenschale in den Mülleimer geschmissen.

  • Wo ist der Mülleimer?

  • Die kleine Katze sitzt auf dem Mülleimer.

  • Tom trat gegen den Mülleimer.

  • Als Tom den Mülleimer kippte, um ihn an die Straße zu rollen, schwappte ihm daraus eine übelriechende Flüssigkeit über die Kleidung.

  • Sie haben die Mülleimer hinausgebracht.

  • Er hat die Mülleimer hinausgebracht.

  • Ich habe die Mülleimer hinausgebracht.

  • Der Mülleimer ist ein Gefäß, in das man Abfall werfen kann.

  • Durch einen glücklichen Zufall fand ich meine Schlüssel im Mülleimer.

  • Bitte trage den Mülleimer hinunter!

  • Wir haben die Mülleimer nach draußen gebracht.

  • Tom schleicht fast jede Nacht auf das Gelände des Supermarkts, um aus den dortigen Mülleimern abgelaufene Lebensmittel zu entwenden.

  • Wo ist euer Mülleimer?

  • Ich habe einen Ziegelstein auf den Mülleimer gelegt, so dass ihn der Wind nicht aufreißen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das am Montag in einem öffentlichen Mülleimer in Mönchengladbach gefundene Baby ist getötet worden.

  • Am Freitag um circa 22.05 Uhr wurde der ILS Erding ein Brand eines Mülleimers auf dem Parkplatz des REWE in Nandlstadt gemeldet.

  • Der Mann habe die Karten in einem Mülleimer beim Flaschensammeln gefunden und daneben die zerrissene Geldtasche.

  • Am frühen Sonntagmorgen ging die Brandserie weiter - mit Feuer an einem Kleidercontainer und einem Mülleimer an der Kruppstraße.

  • Auffällige Mülleimer zum Beispiel mit großem, bunt markiertem Einwurf.

  • Außerdem wurden Verkehrschilder und Mülleimer herausgerissen und Fußwege beschädigt.

  • Auch die kaputten Mülleimer sollen ersetzt werden.

  • Der Entwurf wurde in seinem Mülleimer gefunden.

  • Auch Mülleimer gebe es zu wenig.

  • Der Attentäter aktivierte den Zünder der angeblichen Bombe und steckte sie in einen Mülleimer nahe mehrerer vollbesetzter Cafés.

  • Die Trainer sind nicht die Mülleimer von allen", hatte Labbadia gewettert und eine neue Diskussion über die Rolle seiner Zunft angestoßen.

  • Aus ungeklärter Ursache war der Mülleimer in Brand geraten, wurde sofort gelöscht, so dass die Bahnen schnell wieder fahren konnten.

  • Jenen Igel, der den Einkaufswagen schiebt, jenen Dachs, der im Mülleimer Nahrungsmittel sucht.

  • Der hatte einen Plan erarbeitet, wo überall Mülleimer aufgestellt werden sollen - auch um der Verschmutzung durch Hundekot Herr zu werden.

  • Alexander Dietz von Kinder- und Jugendbeirat machte deutlich: "Vieles wird zerstört, Flaschen weggeworfen, Mülleimer zertreten.

  • Viele Passagiere entledigen sich der unerwünschten Artikel via Mülleimer.

  • Wenn ihr es nicht erledigen wollt kommt Teddy in den Mülleimer!

  • Ihr Vorschlag: Ein paar mehr Mülleimer aufstellen - und eine Tafel mit Regeln.

  • Denn was sofort im Mülleimer landet, bleibt eben auch nicht im Gedächtnis.

  • Auch "Home Depot", der größte US-Heimwerkermarkt, bietet vom Grillset bis zum Mülleimer eine breite Palette zu Festpreisen über ebay an.

  • Er vermisst vor allem Mülleimer.

  • Am Stuhlbein ist ein Mülleimer angeschraubt, den kann man rausdrehen, wenn man ihn braucht.

  • An dem Haus der Tuiskonen entzündete sich ein Mülleimer.

  • Gegen Mitternacht hatten die Jugendlichen Mülleimer im Bereich der Westfalenhalle angezündet und Flaschen und Steine geworfen.

  • In Gefriertaschen, die die Männer in einem Mülleimer verstecken wollten, fanden die Beamten 8 800 unverzollte Zigaretten.

  • Daß der Bürgersinn sich in den vergangenen Wochen auf Mülleimer und Putzlumpen konzentriert hätte, ist nicht festzustellen.

  • Als ein Mittelding zwischen "Zyniker und seelischem Mülleimer" bezeichnet er selbst seine Art des Moderierens.

  • Durchschnittlich 6000 Mark müßten für die Erneuerung von Mülleimern ausgegeben werden, da diese 'gerne angezündet' würden.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas in den/einen Mülleimer schmeißen, werfen; den/einen Mülleimer leeren, rausbringen, runterbringen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • kosh plehrash (weiblich)
    • kovë plehrash (männlich)
  • Bulgarisch: кофа за боклук (kofa za bokluk) (weiblich)
  • Dänisch:
    • skraldespand
    • affaldsspand
  • Englisch:
    • rubbish bin
    • garbage can
    • trash can
  • Esperanto: rubujo
  • Finnisch: roskakori
  • Französisch:
    • poubelle (weiblich)
    • caisse à bourrier (weiblich)
    • manne à bourriers (weiblich)
    • voirie (weiblich)
    • bac à ordures (männlich)
    • quart (männlich)
  • Isländisch: ruslafata (weiblich)
  • Italienisch:
    • pattumiera (weiblich)
    • secchio delle immondizie (männlich)
    • bidone dell'immondizia (männlich)
    • cestino dei rifiuti (männlich)
  • Japanisch:
    • 塵箱
    • ごみバケツ
    • 塵芥箱
  • Katalanisch:
    • pot de les escombraries
    • cossi de les escombraries
    • galleda de les escombraries (weiblich)
  • Koreanisch: 쓰레기통 (sseuregitong)
  • Kroatisch: kanta za smeće (weiblich)
  • Kurmandschi: gilêşdank (weiblich)
  • Luxemburgisch: Dreckskëscht (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • σκουπιδοτενεκές (skoupidotenekés) (männlich)
    • απορρίμματα (dochío aporrimmáton) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • afvalbak (männlich)
    • vuilnisbak (männlich)
  • Norwegisch: søppelbøtte (männlich)
  • Polnisch: kosz na śmieci (männlich)
  • Portugiesisch:
    • lixeira (weiblich)
    • lata de lixo (weiblich)
    • cesto de lixo (männlich)
    • lixo (männlich)
  • Rumänisch:
    • pubelă (weiblich)
    • coș de gunoi (sächlich)
  • Russisch: мусорное ведро (sächlich)
  • Schwedisch:
    • sophink
    • sopkorg
    • sopbehållare
    • papperskorg
    • slaskhink
  • Spanisch: basurero (männlich)
  • Tschechisch: popelnice (weiblich)
  • Türkisch: çöp tenekesi
  • Ukrainisch: смітник (männlich)
  • Ungarisch: szemetesvödör

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Müll­ei­mer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × M, 1 × I, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Müll­ei­mer lautet: EEILLMMRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Mülleimer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­ei­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Müll­ei­mer­de­ckel:
Gegenstand (meist aus Metall oder Plastik), mit dem man einen Mülleimer von oben her verschließen kann
Müll­beu­tel:
ein Beutel aus Plastik, der zur Aufbewahrung von Müll dient (zumeist in einen Mülleimer eingehängt)
Tret­ei­mer:
Mülleimer, dessen Deckel sich mittels Fußtritt auf einen Hebel öffnet

Buchtitel

  • Gedanken für den Mülleimer Anke Precht | ISBN: 978-3-83387-523-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mülleimer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mülleimer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11189014, 10485228, 10288277, 8988348, 8282253, 7250963, 6441506, 6368956, 5315600, 5315597, 5315595, 4842071, 3968595, 3712888, 3690045, 3521561, 2997183 & 2904269. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 29.03.2022
  2. idowa.de, 27.11.2021
  3. focus.de, 09.09.2020
  4. morgenpost.de, 27.10.2019
  5. focus.de, 30.04.2018
  6. brf.be, 15.11.2017
  7. finanznachrichten.de, 08.07.2016
  8. welt.de, 04.02.2015
  9. allgemeine-zeitung.de, 07.01.2014
  10. spiegel.de, 31.05.2013
  11. handelsblatt.com, 08.10.2012
  12. feeds.rp-online.de, 16.11.2011
  13. schwaebische-post.de, 14.05.2010
  14. haz.de, 04.11.2009
  15. lr-online.de, 28.05.2008
  16. ovb-online.de, 26.04.2007
  17. ngz-online.de, 15.02.2006
  18. abendblatt.de, 19.04.2005
  19. berlinonline.de, 07.03.2004
  20. heute.t-online.de, 30.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  22. Die Zeit (44/2000)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995