Lyrik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlyːʁɪk ]

Silbentrennung

Lyrik

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch lyrique (aus der Wortverbindung L=E) entlehnt, dem lateinisch lyricus „zum Spiel der Leier gehörig“ und zuvor altgriechisch λυρικός zugrunde liegt, dem Adjektiv zu λύρα „Leier“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lyrik
Genitivdie Lyrik
Dativder Lyrik
Akkusativdie Lyrik

Anderes Wort für Ly­rik (Synonyme)

Dichtung:
(Maschinen-)Element zum Abdichten, zum Beispiel gegen Ölaustritt oder Wassereintritt
erfundene "Tatsachen" oder auch Unwahres
Gedichte
liedhafte Dichtung
Poesie:
nur Singular: Dichtung, Dichtkunst
nur Singular: poetische Stimmung; Stimmungszauber

Gegenteil von Ly­rik (Antonyme)

Dra­ma­tik:
aufregende Situation
dramatische Dichtkunst
Pro­sa:
etwas, das sich als gewöhnlich erweist
literarisches Genre, das sich nicht einer durch Metrum, Reim, Rhythmus, Versmaß gebundenen Sprache bedient

Beispielsätze

  • Die Lyrik wurde und wird immer wieder auch von der populären Musikkultur beeinflusst.

  • Er zieht Lyrik der Romanliteratur vor.

  • Lyrik ist eine beliebte Möglichkeit, Gedanken ungeordnet zu Papier zu bringen.

  • Seine Lyrik wird von einer Fülle an volkstümlichen Bildern geprägt.

  • Petőfi ist ein herausragender Vertreter der ungarischen Lyrik.

  • Handeln ist gefragt, nicht Papier und nicht Lyrik.

  • Seine Lyrik lässt sich nicht ins Japanische übersetzen.

  • Ihre Lyrik ist thematisch bunt und variabel im Stil.

  • Dieses Gedicht vermischt Prosa und Lyrik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lyrik und Musik im Triptiser „Projekt 21

  • Am liebsten „belästigt“ er mit Lyrik.

  • Auch den Text, den sie als diesem Ort angemessen empfinden, – Lyrik, Prosa oder Essay – wählen sie selbst aus.

  • Das ist so, wie man Lyrik übersetzt.

  • Ganz große Lyrik bei den „

  • Die Natur spielt in Krügers Lyrik mit den Jahren eine immer größere Rolle, der Apfelbaum im Garten, die Vögel, der Schnee und die Wolken.

  • Aber Lyrik verkauft sich schlecht, und die Verlage wollen Romane.

  • Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein, Büchnerei, echte Lieder, Lyrik von Hartmut Barth-Engelbart.

  • "Der Conrady", eine Sammlung deutscher Lyrik, wird nicht mehr verlegt.

  • Am Montag referiert Professorin Henrieke Stahl von der Universität Trier über den Traum in der modernen russischen Lyrik.

  • Insgesamt schrieb Lessing über 50 Romane, ihr vielfältiges Werk umfasst neben Prosa auch Lyrik und autobiografische Schriften.

  • Aber sie liest nicht, sie schreit mit aggressiver, greller Stimme diese einfühlsame wunderbare Lyrik in die Menge.

  • Büttners Nächte gehören weiterhin seiner Lyrik.

  • WACHINGER, BURGHART (Hrsg Deutsche Lyrik des späten Mittelalters.

  • An Christensen Lyrik fasziniert nach Ansicht von Kritikern der Gegensatz zwischen streng logischer Form und sprachgewaltiger Bilderwelt.

  • Lyrik nervt Den tiefen Seufzer aus so manchem Schülermunde machte Enzensberger zum Thema seines Vortrags.

  • Man muss nicht bis zu Orpheus zurückgehen, der schließlich Thraker war, also fast Bulgare, und die Lyrik erfand.

  • Lyrik ist kein einfaches Sujet.

  • Schnell hatte er erkannt, dass sich Lyrik durch den mündlichen Vortrag aufmöbeln ließ.

  • Spaß in der deutschen Lyrik, gibts den überhaupt?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ly­rik be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von Ly­rik lautet: IKLRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Ida
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. India
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Lyrik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ly­rik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­so­lu­te Dich­tung:
Form der modernen Lyrik, die nicht auf die außersprachliche Wirklichkeit, sondern nur auf sich selbst verweisen will
abs­trak­te Dich­tung:
Form der modernen Lyrik, die nicht auf eine Darstellung der äußeren Wirklichkeit abzielt, sondern mit der Materialität und Funktionalität der Sprache spielt
Ana­kre­on­ti­ker:
Literatur: ein Dichter heiterer oder sinnlicher Lyrik, der Trink- oder Liebeslieder und Gedichte in der Art Anakreons schreibt
Au­gen­reim:
nicht phonetisch, sondern orthographisch ähnliche Verwendungen vor allem in englischsprachiger Lyrik
Ge­dan­ken­ly­rik:
Literatur: reflektierende Lyrik, die gedankliche oder weltanschauliche Zusammenhänge des Autors thematisiert
Lie­bes­ge­dicht:
Lyrik: ein die Liebe ausdrückendes Gedicht
Lie­bes­ly­rik:
Lyrik, die sich thematisch mit der Liebe befasst
ly­risch:
Literatur: die Lyrik betreffend, in der Art der Lyrik oder ihr entsprechend
Ode:
Lyrik in Begleitung von Musik
Un­ter­pfand:
Lyrik: etwas, dessen Präsenz etwas anderes garantiert

Buchtitel

  • "Gedicht ab – Vers läuft" – Parodie, Metapoesie und Komik in der Lyrik F. W. Bernsteins Patrick Kollmer | ISBN: 978-3-63887-400-7
  • 'Barocke' Lyrik lesen Dirk Werle | ISBN: 978-3-46504-341-6
  • Abiwissen Deutsch – Lyrik und Gedichtinterpretation Frank Becker, Christine Schlitt, Reinhard Marquaß | ISBN: 978-3-41174-071-0
  • Arbeitsbuch Lyrik Kristin Felsner, Holger Helbig, Therese Manz | ISBN: 978-3-05005-909-9
  • Das blaue Boot im Strom der Lyrik Christine Keller | ISBN: 978-3-75972-029-0
  • Der glückliche Augenblick – Über Lyrik und Fotografie Jan Wagner | ISBN: 978-3-51512-854-4
  • Deutsche Lyrik der Gegenwart seit 1850: Eine Anthologie mit biographischen Notizen Ferdinand Avenarius | ISBN: 978-3-38650-162-0
  • Expressionistische Lyrik: Eine Betrachtung der Motive "Natur" und "Großstadt" Markus Fründt | ISBN: 978-3-65622-633-8
  • Französische Lyrik Jürgen von (Hrsg.) Stackelberg | ISBN: 978-3-15018-309-0
  • freie naturreligiöse Lyrik Mathias Bellmann | ISBN: 978-3-75681-289-9
  • Furcht und Zittern dialektische Lyrik Søren Kierkegaard | ISBN: 978-3-38651-428-6
  • Geschichte der deutschen Lyrik Bernhard Sorg | ISBN: 978-3-15018-891-0
  • Horazstudien: Alte und neue Aufsätze über horazische Lyrik Hans Theodor Plüss | ISBN: 978-3-38652-212-0
  • Küchen – Lyrik Anke Kopietz | ISBN: 978-3-83912-908-1
  • Kursthemen Deutsch Lyrik: Reisen vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart Peter Merkel, Reinhard Lindenhahn | ISBN: 978-3-06200-168-0

Film- & Serientitel

  • Lyrik für alle (TV-Serie, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lyrik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lyrik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422286, 11829475, 2358291, 2358270, 1761828, 1527032, 1399770 & 1008096. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. otz.de, 18.06.2023
  3. op-online.de, 29.03.2022
  4. hagalil.com, 07.10.2021
  5. neues-deutschland.de, 11.09.2020
  6. derwesten.de, 13.01.2019
  7. sueddeutsche.de, 04.04.2018
  8. derstandard.at, 05.05.2017
  9. barth-engelbart.de, 26.04.2016
  10. welt.de, 14.03.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 10.07.2014
  12. spiegel.de, 18.11.2013
  13. literaturcafe.de, 29.03.2012
  14. nordbayern.de, 10.08.2011
  15. berlinerliteraturkritik.de, 10.09.2010
  16. uena.de, 05.01.2009
  17. all-in.de, 04.10.2008
  18. berlinerliteraturkritik.de, 30.11.2007
  19. morgenweb.de, 24.10.2006
  20. berlinonline.de, 02.08.2005
  21. abendblatt.de, 18.04.2004
  22. Die Zeit (39/2003)
  23. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  24. bz, 22.12.2001
  25. Die Zeit (14/2000)
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995