Lupe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈluːpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lupe
Mehrzahl:Lupen

Definition bzw. Bedeutung

Linse, meist aus Glas, zur optischen Vergrößerung.

Begriffsursprung

Um 1800 aus französisch loupe entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lupedie Lupen
Genitivdie Lupeder Lupen
Dativder Lupeden Lupen
Akkusativdie Lupedie Lupen

Anderes Wort für Lu­pe (Synonyme)

Leseglas (ugs.)
Vergrößerungsglas:
gläserner Gegenstand zum optischen Vergrößern

Sinnverwandte Wörter

Brenn­glas:
etwas (meist ein Problem) wird besonders deutlich erkennbar
Glasstück, das so geformt ist, dass es einfallendes Licht in einem Punkt bündelt

Beispielsätze

  • Ich brauche eine Lupe, um den kleinen Text lesen zu können.

  • Eine dreifache Mutter mit Modellfigur kannst du mit der Lupe suchen.

  • Diesen jungen Mann muss ich etwas genauer unter die Lupe nehmen.

  • Tom fragte Mary, ob er ihre Lupe leihen könnte.

  • Gib mir die Lupe rüber.

  • Erst unter Zuhilfenahme einer Lupe konnte man das Kleingedruckte lesen.

  • Sie nahmen ihr Geschlecht genauer unter die Lupe.

  • Sie nahmen ihr Auto genauer unter die Lupe.

  • Tom nimmt Maria unter die Lupe.

  • Die arabischen Buchstaben werden im Vergleich zu allen anderen auf diesen Netzseiten so winzig dargestellt, dass man eine Lupe braucht.

  • Grabowski ging mit der Brotdose zum Seziertisch, nahm das Ohr mit einer Pinzette heraus and legte es unter eine Lupe.

  • Diese kleinen Buchstaben kann man nur unter der Lupe lesen.

  • Die kleinste Lupe der Welt ist nur unter dem Mikroskop sichtbar.

  • Ich werde dich genau unter die Lupe nehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Kraftstoffleitungen, Tanks oder Filter wurden genau unter die Lupe genommen.

  • Auch die Velos werden sorgfältig unter die Lupe genommen.

  • Allerdings nehmen die Kommissare die Zahlenkolonnen sehr genau unter die Lupe und stoßen auch auf Ungereimtheiten.

  • Aber auch andere, unwirtlichere Exoplaneten soll das Teleskop unter die Lupe nehmen.

  • Auch das Kleingedruckte, die so genannte Bau- und Leistungsbeschreibung, kommt unter die Lupe der Experten.

  • An die 20 Personen sind dabei involviert gewesen und haben Finanzen, Mannschafts- und Hallenkapazitäten genauestens unter die Lupe genommen.

  • Angelehnt an den britischen Meisterdetektiv Sherlock Holmes geht er stilecht mit Mütze und Lupe diversen Hinweisen auf ein Verbrechen nach.

  • Auch Verkehrsbehörden hatten die Funktionen unter die Lupe genommen.

  • Andererseits müsse es aber erst mal auch noch genauer unter die Lupe genommen werden.

  • Auch die IT der Unternehmen sei unter die Lupe genommen worden, heißt es in Branchenkreisen.

  • Allerdings nur Insekten, die erst unter der Lupe sichtbar werden.

  • Dabei nehmen sie auch die Commerzbank unter die Lupe.

  • Als die Beamten den 47-Jährigen näher unter die Lupe nahmen, erahnten sie auch den Grund für seinen Fluchtversuch.

  • Die Senioren-Forscher nahmen ihre eigene Hochzeitsgeneration (1960 bis 1975), die ihrer Eltern und Großeltern unter die Lupe.

  • Der Verkehrsausschuss des Bundestages will heute die Datenaffäre bei der Bahn unter die Lupe nehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Lupe vergrößert

Untergeordnete Begriffe

  • Binokularlupe
  • Briefmarkenlupe
  • Fischlupe
  • Kurzwellenlupe
  • Leselupe
  • Philatelistenlupe
  • Zeit­lu­pe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lu­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lu­pe be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Lu­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lu­pe lautet: ELPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Lu­pe (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Lu­pen (Plural).

Lupe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lu­pe kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kryp­to­mer:
Geologie, von Gesteinsbestandteilen: nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen, nicht ohne Mikroskop oder Lupe erkennbar
Ma­k­ro­fos­sil:
Fossil, das mit bloßem Auge oder mit einer Lupe artmäßig bestimmbar ist
Mi­k­ro­me­t­rie:
Vermessung von kleinen und kleinsten Objekten, für die Instrumente wie Lupen oder Mikroskope zu Hilfe genommen werden müssen
pha­ne­ro­mer:
mit dem bloßen Auge zu erkennen; ohne Mikroskop oder Lupe erkennbar
un­ter­sucht:
analysiert oder erforscht worden; unter die Lupe genommen

Buchtitel

  • Das Buch mit der Lupe: Dinosaurier Camilla de la Bédoyère | ISBN: 978-3-47355-506-2
  • Das Buch mit der Lupe: Mein Körper Nancy Dickmann | ISBN: 978-3-47355-507-9
  • Die Welt unter der Lupe – zu Lande Rita Berman | ISBN: 978-3-40460-948-2
  • Faszination Technik – Technikbuch für Kinder ab 7 Jahren, mit magischer Lupe Jane Wilsher | ISBN: 978-3-47348-042-5
  • Unter der Lupe: Ozeane Jon Richards, Josy Bloggs | ISBN: 978-3-96244-304-7

Film- & Serientitel

  • Doña Lupe (Kurzfilm, 1986)
  • La Lupe i en Bruno (Kurzfilm, 2005)
  • Lupe (Film, 1966)
  • Unter der Lupe – 3 Maler, 9 Werke (Minidoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lupe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lupe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11604964, 10492334, 8301575, 8297922, 8297920, 7045446, 6543458, 4985905, 2289528, 813693 & 537840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. come-on.de, 13.09.2023
  3. bazonline.ch, 01.05.2022
  4. op-online.de, 21.07.2021
  5. welt.de, 29.09.2020
  6. welt.de, 12.06.2019
  7. marbacher-zeitung.de, 22.11.2018
  8. gamestar.de, 07.12.2017
  9. derstandard.at, 23.12.2016
  10. oe24.at, 25.07.2015
  11. presseportal.de, 02.04.2014
  12. gotha.tlz.de, 04.04.2013
  13. finanznachrichten.de, 08.02.2012
  14. main-netz.de, 28.05.2011
  15. westfaelische-nachrichten.de, 19.02.2010
  16. an-online.de, 11.02.2009
  17. giga.de, 04.06.2008
  18. business-wissen.de, 22.10.2007
  19. general-anzeiger-bonn.de, 27.03.2006
  20. berlinonline.de, 14.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  22. welt.de, 23.10.2003
  23. sz, 24.01.2002
  24. bz, 10.12.2001
  25. BILD 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995