Lombarde

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [lɔmˈbaʁdə]

Silbentrennung

Lombarde (Mehrzahl:Lombarden)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die aus der Lombardei stammt.

Weibliche Wortform

  • Lombardin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lombardedie Lombarden
Genitivdes Lombardender Lombarden
Dativdem Lombardenden Lombarden
Akkusativden Lombardendie Lombarden

Beispielsätze

  • Die Lombarden, die vor vier Jahren noch drittklassig waren, sind derzeit Schlusslicht in Italien und suchen händeringend Verstärkung.

  • Als Top-Mann im Kader der Lombarden fungiert dabei Stürmer Duvan Zapata, der es auf 16 Saisontore in 23 Ligaspielen bringt.

  • Mit starkem Zweikampfverhalten drückten die Lombarden den Gegner teilweise über längere Phasen hinweg in deren eigenen Hälfte.

  • Vier Siege und zwei Unentschieden haben die Lombarden auf Platz fünf katapultiert.

  • Im selben Zusammenhang ist Thohir bereit, die Verbindlichkeiten der Lombarden in Höhe von gut 400 Millionen zu übernehmen.

  • Deshalb sind die Aktien des Oranje-Angreifers bei den Lombarden stark gesunken.

  • Auch der dritte Liga-Neuling Brescia muss zunächst reisen - die Lombarden sind in Parma gefordert.

  • Dieser soll seinen Vertrag bei den Lombarden allerdings verlängern.

  • Vergangene Woche gelang den Lombarden nach zwei Niederlagen und einem Remis ein 3:1-Erfolg über Udinese Calcio.

  • Die ärgsten Konkurrenten der Lombarden werden der Stadtrivale AC Mailand und der AS Rom sein.

  • Gesetzt im Sturm der Lombarden ist ohnehin Europas Fußballer des Jahres, Andrej Schewtschenko aus der Ukraine.

  • In Deutschland wurde der Lombarde spätestens durch seinen Abgang beim FC Bayern München mit den Worten "Ich habe fertig!"

  • Die Lombarden schonen wegen des bevorstehenden Weltpokalfinales in Yokohama ihre Besten.

  • Dazu müsste sein bis 2002 laufender Vertrag von den Lombarden verlängert werden.

  • Immerhin kletterten die Lombarden am Samstag dank Vieris 2:1-Siegtreffers gegen den AC Perugia auf Rang zehn kletterten.

  • Häufig wurde er zum schwächsten Milan-Akteur gestempelt, obwohl das gesamte Team der Lombarden in der Krise steckte.

  • Ebenso spricht die Figur des "großen Lombarden" ganz im Tonfall der Propheten.

  • Aber zwischen dem "Macbeth" und den noch früheren "Lombarden auf dem ersten Kreuzzug" liegen eben auch große Unterschiede.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lom­bar­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Lom­bar­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und R mög­lich. Im Plu­ral Lom­bar­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lom­bar­de lautet: ABDELMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Anton
  6. Richard
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Lom­bar­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Lom­bar­den (Plural).

Lombarde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lom­bar­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lom­bar­disch:
zur Lombardei gehörend; zu den Lombarden gehörend, sie betreffend

Buchtitel

  • Das Gold des Lombarden Petra Schier | ISBN: 978-3-49927-088-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lombarde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 08.09.2022
  2. kicker.de, 14.02.2019
  3. kicker.de, 18.09.2018
  4. kicker.de, 21.03.2014
  5. nordbayern.de, 16.10.2013
  6. feeds.rp-online.de, 28.08.2010
  7. kicker.de, 29.07.2010
  8. sat1.de, 22.03.2006
  9. handelsblatt.com, 05.03.2006
  10. handelsblatt.com, 10.09.2006
  11. handelsblatt.com, 18.07.2005
  12. swr.de, 18.06.2005
  13. heute.t-online.de, 09.12.2003
  14. DIE WELT 2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.2000
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1999
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1997