Leumund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔɪ̯ˌmʊnt ]

Silbentrennung

Leumund

Definition bzw. Bedeutung

Ruf, den jemand hat

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch liumunt „Ruf, Ruhm, Gerücht“, althochdeutsch (h)liumunt, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leumund
Genitivdes Leumunds/​Leumundes
Dativdem Leumund
Akkusativden Leumund

Anderes Wort für Leu­mund (Synonyme)

Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Bild:
(künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
Abbildung von etwas (zum Beispiel Fotografie)
Image:
Abbild eines Datenträgers
inneres Bild, das sich Personen von einem Objekt (zum Beispiel von einem Produkt, einer Person, Gruppe oder Organisation) machen; dieses Bild wird dann oft dem Objekt zugeschrieben und beeinflusst damit dessen Ansehen
Namen:
siehe Name
Prestige:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
Renommee:
Leumund, (guter) Ruf
Reputation:
Ansehen, das eine Person oder Institution infolge herausragender Leistungen genießt
guter Ruf, Leumund
(guter) Ruf:
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
ein Laut, der an jemanden adressiert ist
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position

Beispielsätze

  • Ihrer Schwiegertochter kann man einen einwandfreien Leumund bescheinigen.

  • Ein guter Leumund ist ein zweites Erbteil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der hatte von Beginn an einen sehr zweifelhaften Leumund.

  • Perfektes Schweizerdeutsch, einwandfreier Leumund, stabile Lebenssituation, Pläne für ein Studium.

  • Diese würde, wenn sie rechtskräftig wird - auch nicht im Leumund aufscheinen und der Jobsuche damit nicht mehr im Wege stehen.

  • Interessenten mit gutem Leumund können mehr bei Elke Keller, Stadtverwaltung erfahren.

  • Es waren keine leichten Verhandlungen, denn das Krankenhaus hatte durch die Gemählich-Affäre keinen guten Leumund.

  • Und seine Klienten scheinen mir nicht derart moralisierend, nur seriöse Berater mit sauberem Leumund zu beschäftigen.

  • Zertifikate sind unter den Finanzprodukten in Deutschland wahrscheinlich die Gattung mit dem schlechtesten Leumund.

  • Ebenfalls einen sehr guten Leumund genießen Apotheker (87), Ärzte (84) und Polizisten (80 Prozent).

  • Nur wenn ein Täter rechtskräftig verurteilt worden ist, können ihm die Behörden ?wegen schlechten Leumunds? die Bewilligung entziehen.

  • Die Lehrerin hat einen guten Leumund.

  • Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Staffel-Olympiasiegs in Sydney kommen vor allem durch den Leumund von Johnsons Mitläufer auf.

  • Zudem gilt der frühere Nationalmannschaftskollege als Freund Völlers, dürfte mithin über einen guten Leumund in der Führungsetage verfügen.

  • Trotz dieses Leumunds hält die Staatsanwaltschaft seine Aussagen für glaubwürdig.

  • Ein reparierter Leumund, wenigstens ein korrigierter - oder doch ein vernichtender?

  • Nach links unten: 3. Leumund, 4. geometr.

  • Rühe kämpft nicht nur um seinen persönlichen Leumund.

  • Massen haben hierzulande einen denkbar schlechten Leumund.

  • Es gibt heute zu viele Arbeitgeber mit einem besseren Leumund und besseren Gehältern als die Problemfirma namens CIA.

  • Es ging, nach Hannes Bongartz- freiwilligem Rückzug, auch um den Leumund des Managers.

  • Nun dürften Hartmann und Kinkel als Ex-BND-Chef ohnehin um den schlechten Leumund von Mauss gewußt haben.

  • Ein Botschaftssprecher: "Einen frankierten Rückumschlag, gute Gesundheit und einen einwandfreien Leumund setzen wir voraus.

  • Das Gesetz sieht beim Kauf von Waffen eine Wartefrist von mehreren Tagen vor, in der der Leumund des Käufers geprüft werden soll.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • ry
    • anseelse (männlich)
    • rykte (sächlich)
    • omdømme (sächlich)
  • Englisch:
    • prestige
    • reputation
  • Italienisch: reputazione (weiblich)
  • Nynorsk:
    • rykte (sächlich)
    • omdøme (sächlich)
    • omdømme (sächlich)
    • ry (sächlich)
  • Russisch: репута́ция (weiblich)
  • Schwedisch:
    • rykte
    • anseende
  • Slowakisch:
    • dobré meno (weiblich)
    • reputácia (weiblich)
    • renomé (sächlich)
  • Tschechisch:
    • pověst (weiblich)
    • reputace (weiblich)
  • Ungarisch:
    • hírnév
    • renomé

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leu­mund be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Leu­mund lautet: DELMNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Leumund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leu­mund ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­leum­den:
jemandem einen Leumund ausstellen; etwas über jemandes Ruf aussagen
Leu­munds­zeu­ge:
Person, die den Leumund einer anderen Person bezeugt
Leu­munds­zeu­gin:
weibliche Person, die den Leumund einer anderen Person bezeugt
Un­be­schol­ten­heit:
Eigenschaft, keinen üblen Leumund zu haben/unbescholten zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leumund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leumund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3138275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 11.10.2019
  3. aargauerzeitung.ch, 22.06.2017
  4. tirol.orf.at, 06.10.2015
  5. alsfelder-allgemeine.de, 30.04.2015
  6. nordbayern.de, 06.02.2013
  7. derstandard.at, 18.01.2013
  8. zeit.de, 26.07.2011
  9. lvz-online.de, 16.03.2010
  10. beobachter.ch, 28.09.2007
  11. abendblatt.de, 10.07.2007
  12. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  13. welt.de, 21.09.2005
  14. abendblatt.de, 16.04.2005
  15. Die Zeit (14/2002)
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996