Leitgedanke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯tɡəˌdaŋkə]

Silbentrennung

Leitgedanke (Mehrzahl:Leitgedanken)

Definition bzw. Bedeutung

Hauptthema, an dem sich Nachfolgendes ausrichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Gedanke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leitgedankedie Leitgedanken
Genitivdes Leitgedankensder Leitgedanken
Dativdem Leitgedankenden Leitgedanken
Akkusativden Leitgedankendie Leitgedanken

Anderes Wort für Leit­ge­dan­ke (Synonyme)

Ansporn:
der Grund, die innere Triebfeder für ein bestimmtes Verhalten oder Tun
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Beweggrund:
Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Handlung oder Unterlassung
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Grundgedanke:
Überlegung/Idee, welche die Grundlage für eine bestimmte Sache bildet
Grundidee:
Idee, die man zum Ausgangspunkt weiterführender Überlegungen machen kann
grundsätzliche Vorstellung
Kerngedanke:
der Kern, die Essenz, das Wesentliche, Grundsätzliche eines Gedankens
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur

Beispielsätze

  • Dies soll auch der Leitgedanke für einen Stadtkongre.

  • Diesem Leitgedanken folgen auch die Liga- und Klubverantwortlichen bei den Plänen zur Saisonfortsetzung.

  • Auf der Suche sein, war einer seiner Leitgedanken.

  • Eine kuratierte Ausstellung und themenspezifische Vorträge widmen sich hier dem Leitgedanken "Design transforms".

  • Dabei sei der Leitgedanke der sozialen Marktwirtschaft ein guter Kompass.

  • Vielfalt in der Einheit Alle Menschen sind gleichwertig, aber auch andersartig – dies der Leitgedanke der Galerie de l'Homme.

  • Der Leitgedanke des Konzerts „Auf den Flügeln des Gesanges“ stammt aus einem Traum-Gedicht von Heinrich Heine.

  • Der Generalinspekteur hat 2012 Leitgedanken zu "Soldat sein heute" herausgegeben und deren breite Diskussion in der Bundeswehr gefordert.

  • Kreativ sein und dabei den eigenen Weg finden, so könnte der Leitgedanke des Bereichs Kultur und Freizeit lauten.

  • Aktuelle Herausforderungen an modernes Personalwesen waren die Leitgedanken des Keynote-Vortrages von Deloitte Consulting.

  • Dies ist die Überzeugung und ein Leitgedanke von Artur Steinmann.

  • Ahrensburg müsse demnach eine Stadt im Grünen bleiben und der Leitgedanke Innen- vor Außenentwicklung verfolgt werden.

  • Es gibt nur schlechte Kleidung, kein schlechtes Wetter war dabei der Leitgedanke vieler Teilnehmer.

  • "Hand-made" ist der Leitgedanke der neuen Kollektion und beinhaltet inspirierende Kompositionen der molekularen Küche.

  • Es war eine Reportage, die Abschied nahm vom großen Leitgedanken der Objektivität.

  • "Ich hoffe nicht, dass er Hire and Fire und Abbau betrieblicher Sozialleistungen zum Leitgedanken macht", sagte er.

  • Der ganze ordnungspolitische Leitgedanke "aktive Bürgergesellschaft" ist leider bislang wenig aufgegriffen worden.

  • Eine weitere Episode aus Hoffmanns Leben, das offenbar einem Leitgedanken folgte: dass der Zweck die Mittel heiligen möge.

  • Der Leitgedanke heißt dabei: erweiterbar bleiben.

  • "Nicht sparen am Sport, sondern Sparen mit dem Sport", lautete der Leitgedanke seiner Rede zur Lage.

  • Ich habe einen Freund", dies sind die Leitgedanken der Therapie.

  • Leitgedanken für eine Politik der Berliner Republik".

  • Diese altgriechische Urvorstellung demokratischer Öffentlichkeit wurde nach der französischen Revolution zum politischen Leitgedanken.

  • Das heißt noch lange nicht, dass wir unsere Leitgedanken aufgeben müssen.

  • Leichter vermarkten lassen sich Flächen, wenn es "für den Park einen Leitgedanken gibt", sagt Flügge.

  • Unter dem Leitgedanken "Ein Quartier bekennt Farbe" soll das Viertel für rund 90 Millionen Mark städtebaulich aufgewertet werden.

  • "Leitgedanke unserer Vorschläge ist die im Grundgesetz gebotene Vollbeschäftigung", unterstrich Ostertag für die SPD.

  • Es gebe, so Gong, keine Richtlinienkompetenz und kein Vetorecht, wohl aber den konfuzianischen Leitgedanken von der Harmonie der Gruppe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leit­ge­dan­ke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Leit­ge­dan­ken nach dem T, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Leit­ge­dan­ke lautet: ADEEEGIKLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Dora
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Leit­ge­dan­ke (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Leit­ge­dan­ken (Plural).

Leitgedanke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­ge­dan­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leit­wort:
mit Plural 1: Motto, das einen Leitgedanken in Form einer Aussage nennt, zum Beispiel für eine Veranstaltung
mit Plural 2: Stichwort, das einen Leitgedanken kurz und prägnant in einem Wort zusammenfasst.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitgedanke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitgedanke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 16.02.2022
  2. tagesspiegel.de, 13.05.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 07.01.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 21.02.2018
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 31.12.2017
  6. nzz.ch, 18.10.2015
  7. schwaebische.de, 25.04.2014
  8. welt.de, 02.08.2013
  9. schwaebische.de, 10.01.2012
  10. presseportal.de, 21.11.2011
  11. mainpost.de, 22.06.2010
  12. abendblatt.de, 11.07.2009
  13. brennessel.com, 06.10.2008
  14. gourmet-report.de, 27.09.2007
  15. berlinonline.de, 23.02.2005
  16. welt.de, 09.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  18. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  21. sz, 05.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995