Legalisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ leɡaliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Legalisierung
Mehrzahl:Legalisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs legalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Legalisierungdie Legalisierungen
Genitivdie Legalisierungder Legalisierungen
Dativder Legalisierungden Legalisierungen
Akkusativdie Legalisierungdie Legalisierungen

Anderes Wort für Le­ga­li­sie­rung (Synonyme)

Beurkundung:
Abfassungsform einer Urkunde, bei der der Inhalt von einem Notar oder einer sonstigen Urkundsperson in eine Niederschrift aufgenommen, den Beteiligten vorgelesen und von diesen genehmigt und zusammen mit der Urkundsperson unterschrieben wird
Legalisation

Beispielsätze

  • Die Legalisierung der Urkunden konnte auch der Standesbeamte vornehmen.

  • Die Legalisierung der Zuwanderung wurde von der Opposition abgelehnt.

  • Die Legalisierung der Drogen ist sehr umstritten.

  • Die Regierung von Taiwan billigte das Gesetz über die Legalisierung der Prostitution in Sondergebieten.

  • Für die Legalisierung der Droge lassen sich gute Argumente anführen.

  • Ich bleibe in dem Glauben, dass die einzige Art und Weise, gegen Rauschgift zu kämpfen, seine Legalisierung ist.

  • Ich glaube noch immer, dass die einzige Form des Antidrogenkampfes die Legalisierung der Drogen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Legalisierung von Cannabis, die derzeit in aller Munde ist, steht als Thema an.

  • Der Gesundheitsminister lehnte die Legalisierung lange ab.

  • Auch die Legalisierung der Eizellspende und der altruistischen Leihmutterschaft sollen geprüft werden.

  • Angela Merkel die Legalisierung der Homoehe zuzuschreiben, ist dann doch etwas weit hergeholt.

  • Die „Politik der Legalisierung und Verharmlosung des Drogenhandels“ müsse aufgegeben werden.

  • Angriff auf Legalisierung „Gute Menschen rauchen kein Marihuana

  • Andere Optionen sind eine Legalisierung oder einfach Wegsehen.

  • Die Grünen hatten 2015 zur Legalisierung von Cannabis einen Gesetzentwurf vorgelegt.

  • Bisher unterstützen die Grünen, die Linkspartei und auch die FDP eine Legalisierung.

  • Antwort schreiben von Hans Meyers 12:09 Uhr Legalisierung von Pädosex den Mißbrauch wohl eher als Edathy.

  • Auch auf die vielfach geforderte Legalisierung von Cannabis konnten sich die Staaten nicht einigen.

  • US-Präsident Barack Obama hat sich erstmals offen für eine Legalisierung der Homo-Ehe ausgesprochen.

  • Auch in der Volkspartei sei die Legalisierung nicht unumstritten, sagt ÖVP-Klubobmann Rudolf Strommer.

  • Debatte über die Legalisierung von Marihuana Das Land gilt mittlerweile als einer der größten Marihuana-Produzenten weltweit.

  • Besonders die 55- bis 64-Jährigen befürworten die Legalisierung.

  • Das Kiffen, an dessen Legalisierung die umfassende Gesetzesrevision 2004 gescheitert war, bleibt verboten.

  • Los Angeles - Hunderttausende Immigranten haben in den USA ihre Einbürgerung und die Legalisierung ihres Status gefordert.

  • Sie soll sich unter anderem für die Abschaffung des Jugendstrafrechts und die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe einsetzen.

  • Ein Steuerberater aus Kln soll die Mnner bei der Legalisierung ihrer Einnahmen beraten haben.

  • Deshalb hatten Referenden für Eheschließungen von Homosexuellen oder die Legalisierung von Marihuana keine Chance.

Untergeordnete Begriffe

  • Altersfreigabe
  • Cannabislegalisierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­ga­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­ga­li­sie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­ga­li­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Le­ga­li­sie­rung lautet: AEEGGIILLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Le­ga­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Le­ga­li­sie­run­gen (Plural).

Legalisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­ga­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geld­wä­sche­rei:
(wiederholte) Handlung, Geldwäsche zu vollziehen; Legalisierung gesetzwidrig erworbenen Geldes
Ha­schisch:
aus dem von den Drüsenhaaren an Blättern, Blüten und Stengeln (besonders der weiblichen Pflanzen) ausgeschiedenen harzartigen Sekret ursprünglich vor allem in Indien und im Orient (Naher Osten und Nordafrika) angebauter Sorten des Indischen Hanfs (Cannabis sativa indica) gewonnenes Mittel bzw. Präparat, das bei Einnahme einen durch die im Sekret befindlichen ätherischen Öle (vor allem durch den darin enthaltenen psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol) verursachten Rauschzustand bewirkt und deshalb als Ingredienz vor allem von Rauchwaren sowie Gebäck, Süßigkeiten und Getränken verwendet wird (und daher als Genussmittel, Mode- und Volksdroge zu psychischer [nicht physischer] Abhängigkeit führen und dessen Genuss sich somit als Einstiegsdroge zu stärkeren Rauschgiften auswirken kann, wodurch sich – international – eine Uneinigkeit bezüglich Tolerierung und Legalisierung des Besitzes, Konsums und Handels erklärt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legalisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Legalisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2842187, 2418411, 1711059 & 1711057. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgart-journal.de, 09.11.2023
  2. welt.de, 30.06.2022
  3. focus.de, 22.12.2021
  4. queer.de, 08.03.2020
  5. morgenpost.de, 04.10.2019
  6. haz.de, 05.01.2018
  7. deutsch.rt.com, 06.08.2017
  8. radio-plassenburg.de, 28.04.2016
  9. handelsblatt.com, 20.07.2015
  10. focus.de, 18.11.2014
  11. taz.de, 08.06.2013
  12. focus.de, 10.05.2012
  13. burgenland.orf.at, 20.10.2011
  14. spiegel.de, 19.10.2010
  15. aerztezeitung.de, 27.07.2009
  16. cash.ch, 19.03.2008
  17. volksstimme.de, 02.05.2007
  18. sat1.de, 29.04.2006
  19. swr.de, 31.08.2005
  20. berlinonline.de, 05.11.2004
  21. berlinonline.de, 29.10.2003
  22. netzeitung.de, 15.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995