Lebensverhältnisse

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩sfɛɐ̯ˌhɛltnɪsə]

Silbentrennung

Lebensverhältnisse (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Bedingungen, unter denen jemand lebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leben, Fugenelement -s und Verhältnisse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativLebensverhältnisseLebensverhältnisse
GenitivLebensverhältnisseLebensverhältnisse
DativLebensverhältnisseLebensverhältnissen
AkkusativLebensverhältnisseLebensverhältnisse

Anderes Wort für Le­bens­ver­hält­nis­se (Synonyme)

Lebensbedingungen
Lebensumstände:
Gesamtheit der Bedingungen, die das Leben einer Person beeinflussen

Beispielsätze

  • Sie reicht jedoch bei Weitem nicht aus, um die Lebensverhältnisse in diesem Land gerechter zu gestalten.

  • Zudem tritt sie weiterhin für die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West ein.

  • Seine Bekanntgabe fällt in eine Zeit massiver Proteste gegen miserable Lebensverhältnisse und weitverbreitete in dem gespaltenen Land.

  • Das hat aber oft weniger mit der Schule zu tun als mit ihren Lebensverhältnissen.

  • Aber die Ungleichheit der Lebensverhältnisse in Europa sei ebenfalls ein wichtiges Thema.

  • Die Staatsregierung sehe sich "in ihrem Ziel bestärkt, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern zu fördern".

  • Auch 26 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung sind die Lebensverhältnisse in West und Ost nicht gleich.

  • Keine Recherche vor Ort, kein Überprüfen, wie Geflüchtete und an anderer Stelle Obdachlose untergebracht, wie ihre Lebensverhältnisse sind.

  • Dabei ist es doch gut, wenn sich Menschen um die Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensverhältnisse kümmern.

  • Ein weiteres Paradebeispiel für die Ignoranz der Politik gegenüber den Lebensverhältnissen der Mehrheit der Bevölkerung in diesem Land.

  • Und im Kommentar dazu heißt es, der Ausgleich solle für „annähernd gleiche Lebensverhältnisse“ sorgen.

  • Aber, die Demokratie hat nur eine Chance, wenn sich die Lebensverhältnisse bessern.

  • Im Jahr 2007 hat das DIW mehr als 12.000 Haushalte in Deutschland zu sozialen und wirtschaftlichen Lebensverhältnissen befragt.

  • Auf hiesige Lebensverhältnisse übertragen gilt "soziale Exklusion" inzwischen als definierendes Merkmal.

  • Denn die Lebensverhältnisse wären immer schlechter geworden.

  • Es wurde auch zu Recht die Erwartung von der Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse relativiert.

  • So bleibe Ostdeutschland bei den Lebensverhältnissen noch immer deutlich hinter den alten Ländern zurück.

  • Der Bund dürfe in der Bildungspolitik nur dann eingreifen, wenn die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland bedroht sei.

  • Rüdiger Pohl: Man muss wissen, was man mit gleichen Lebensverhältnissen meint.

  • Eindeutig und das geben die "Kabutar" auch zu stehen sozialökonomische Motive und die oft miserablen Lebensverhältnisse im Vordergrund.

  • Dies stellt den Kern unsere Bemühungen um gleichwertige Lebensverhältnisse dar.

  • Dringender als die Verbesserung der Lebensverhältnisse der Geknechteten war dabei natürlich die Beruhigung des eigenen Gewissens.

  • Als eines der Hauptmerkmale für die angeglichenen Lebensverhältnisse nannte Appel die Einkommen.

  • In der Statistik spiegeln sich die miserablen Lebensverhältnisse wider: Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 44 Jahren.

  • Jetzt ist der "ständige Wohnsitz" nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) als "Schwerpunkt der gesamten Lebensverhältnisse" definiert.

  • Die Bewohner in Köpenick/Oberschöneweide werden in den kommenden Wochen zu ihren Wohn- und Lebensverhältnissen befragt.

  • Die Stadt mit den besten Lebensverhältnissen in Ostdeutschland ist Potsdam.

  • Es bereite ihm "Kopfschmerzen", daß die Lebensverhältnisse in Ost und West sich immer noch unterscheiden.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Le­bens­ver­hält­nis­se be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × L, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, R, T und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­ver­hält­nis­se lautet: ÄBEEEEHILLNNRSSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Salz­wedel
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Ärger
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Samuel
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Lima
  14. Tango
  15. Novem­ber
  16. India
  17. Sierra
  18. Sierra
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Lebensverhältnisse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­ver­hält­nis­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­kli­ma­ti­sa­ti­on:
Anpassung an veränderte Lebensverhältnisse; das Vertrautwerden mit veränderten Lebensverhältnissen
ak­kli­ma­ti­sie­ren:
jemanden/sich oder etwas an fremde, veränderte Lebensverhältnisse gewöhnen, auf eine fremdartige Atmosphäre oder fremdartiges Milieu einstellen; jemanden/sich oder etwas allmählich mit etwas vertraut machen
Ein­fü­gung:
Gewöhnung und Anpassung an eine fremde, veränderte Umgebung, Lebensverhältnisse
ein­fü­gen:
sich an eine fremde, veränderte Umgebung, Lebensverhältnisse gewöhnen und anpassen
ein­le­ben:
reflexiv: sich an eine neue Umgebung, einen neuen Ort oder an neue Lebensverhältnisse gewöhnen
Ko­lo­ni­al­aus­stel­lung:
Ausstellung, auf der Menschen, Dinge und Lebensverhältnisse einer Kolonie/von Kolonien präsentiert wurden
Mi­li­eu:
Gesamtheit der natürlichen und sozialen Lebensverhältnisse
Ot­ti­lie Nor­mal­ver­brau­che­rin:
eine Frau in durchschnittlichen Lebensverhältnissen
Ot­to­nor­mal­ver­brau­cher:
ein Mensch in durchschnittlichen Lebensverhältnissen
sa­nie­ren:
gesunde Lebensverhältnisse schaffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensverhältnisse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensverhältnisse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 19.05.2022
  2. sueddeutsche.de, 12.04.2021
  3. welt.de, 17.09.2020
  4. bild.de, 03.12.2019
  5. focus.de, 22.02.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 23.10.2017
  7. mainpost.de, 20.09.2016
  8. jungewelt.de, 28.12.2015
  9. gotha.tlz.de, 22.11.2014
  10. focus.de, 06.03.2013
  11. taz.de, 18.03.2012
  12. focus.de, 07.02.2011
  13. heute.de, 18.01.2010
  14. tagblatt.de, 09.12.2009
  15. focus.de, 25.04.2008
  16. suedkurier.de, 03.10.2007
  17. volksstimme.de, 04.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2005
  19. tagesschau.de, 14.09.2004
  20. Neues Deutschland, 29.12.2003
  21. fr, 16.01.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995