Lebensgrundlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌɡʁʊntlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensgrundlage
Mehrzahl:Lebensgrundlagen

Definition bzw. Bedeutung

Arbeits- oder lebensnotwendige Voraussetzung für das Leben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Grundlage mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensgrundlagedie Lebensgrundlagen
Genitivdie Lebensgrundlageder Lebensgrundlagen
Dativder Lebensgrundlageden Lebensgrundlagen
Akkusativdie Lebensgrundlagedie Lebensgrundlagen

Anderes Wort für Le­bens­grund­la­ge (Synonyme)

Existenzgrundlage:
finanzielle Basis des Daseins

Beispielsätze

  • Der Bundesgerichtshof entschied in einem Grundsatzurteil, dass das Internet zur Lebensgrundlage gehört.

  • Hunderte Menschen haben ihre Lebensgrundlage verloren.

  • Hunderte Menschen verloren ihre Lebensgrundlage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Palästina-Flüchtling zählt laut UNRWA eine Person, die ihren Wohnsitz und ihre Lebensgrundlage durch den Krieg von 1948 verloren hat.

  • Der Kampf um die Macht im Staate beginnt beim Kampf um den Strom- und Gaspreis und ähnliche Fragen der Lebensgrundlagen.

  • Alle seien aufgefordert, die Lebensgrundlage für die heutigen Kinder und Enkel lebenswert und zukunftsfähig zu erhalten.

  • Er zerstört die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen.

  • Der moderne Kapitalismus verschärft die soziale Ungleichheit, zerstört unsere natürlichen Lebensgrundlagen und gefährdet die Demokratie.

  • Die wollen ihre Lebensgrundlage und ihr Zuhause nicht verlieren.

  • Damit werde Insekten und Feldvögeln großflächig die Lebensgrundlage entzogen.

  • In Ägypten würde Flüchtlingen vielmehr “eine Lebensgrundlage geboten”.

  • Aber mit jeder Gazelle, die stirbt, schwindet ein Stück der Lebensgrundlage der Geparden.

  • Das Volk der Jenischen droht seine Lebensgrundlage zu verlieren.

  • Dass Windräder die Lebensgrundlage kaputt machen, würde ich jetzt mal als humoristischen Beitrag erster Güte einstufen.

  • Wasser ist unsere wichtigste Lebensgrundlage.

  • Das Ölgeschäft, die Fischerei und der Tourismus bilden die Lebensgrundlage der Familien an der Südküste.

  • Wir hüten die wichtigsten Lebensgrundlagen.

  • Bei einem großen Erdbeben im Jahr 1985 verloren dort viele Familien ihre Häuser und Lebensgrundlagen.

  • Als umtriebiger Straßenmusiker hat Stoppok einst das Handwerk seiner heutigen Lebensgrundlage gelernt.

  • Aber statt unerbittlicher Kreaturen aus dem All ist der Mensch selbst dabei, seine Lebensgrundlage zu gefährden.

  • Das Geld, das Du mir genommen hast, war meine Lebensgrundlage.

  • Rund 30 000 Fischer an der Westküste Thailands haben ihre Lebensgrundlage verloren, weil die Flutwelle ihre Boote zerschlug.

  • Ihr Appell: "Bitte helfen Sie den Menschen, die ihre Lebensgrundlage verloren haben."

Übersetzungen

  • Englisch:
    • basis of life
    • basis for life
    • basic needs
  • Französisch: fondement de la vie (L=e)
  • Kurmandschi: bingeha jiyanê (weiblich)
  • Polnisch:
    • podstawa bytu (weiblich)
    • podstawowa potrzeba (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­grund­la­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, D und A mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­grund­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­bens­grund­la­ge lautet: ABDEEEGGLLNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Le­bens­grund­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Le­bens­grund­la­gen (Plural).

Lebensgrundlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­grund­la­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Exis­tenz:
die Notwendigkeiten für eine Lebensgrundlage
Gei­ßel:
etwas, das die Lebensgrundlage erheblich beeinträchtigt
ru­i­nös:
zum Verlust der (wirtschaftlichen) Lebensgrundlage (Ruin) führend

Buchtitel

  • Waldrechte und waldbasierte Lebensgrundlagen der Santals von Purulia Atrayee Banerjee | ISBN: 978-6-20740-746-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensgrundlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensgrundlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12182203 & 12182200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 10.10.2023
  2. linkezeitung.de, 09.01.2022
  3. wlz-online.de, 03.02.2021
  4. zeit.de, 12.01.2020
  5. freitag.de, 11.10.2019
  6. blick.ch, 03.12.2018
  7. stern.de, 27.11.2017
  8. bernerzeitung.ch, 14.10.2016
  9. sz.de, 14.09.2015
  10. blick.ch, 27.04.2014
  11. merkur-online.de, 14.11.2013
  12. tauchen.nullzeit.at, 23.05.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.04.2011
  14. svz.de, 24.07.2010
  15. szon.de, 21.03.2009
  16. allgemeine-zeitung.de, 20.12.2008
  17. kurier.at, 20.11.2007
  18. welt.de, 07.10.2006
  19. berlinonline.de, 03.02.2005
  20. abendblatt.de, 30.12.2004
  21. welt.de, 04.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  23. sz, 20.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Faktenbericht 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995