Landsknecht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlant͡sˌknɛçt]

Silbentrennung

Landsknecht (Mehrzahl:Landsknechte)

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landsknechtdie Landsknechte
Genitivdes Landsknechtes/​Landsknechtsder Landsknechte
Dativdem Landsknecht/​Landsknechteden Landsknechten
Akkusativden Landsknechtdie Landsknechte

Anderes Wort für Lands­knecht (Synonyme)

Angehöriger einer Privatarmee
Fremdenlegionär:
Mitglied der französischen Fremdenlegion
Legionär:
jemand, der als Spieler im Ausland tätig wird
Mitglied einer römischen Legion
Privatsoldat (ugs.):
privat bezahlter Soldat
Söldner:
gegen Bezahlung angeworbener, zeitlich (und vertraglich) befristet dienender Angehöriger einer aus freiwilligen, zumeist fremdländischen Soldaten bestehenden Truppe
veraltet: in Bayern und Österreich Besitzer einer Sölde, eines kleinen Bauerngutes

Beispielsätze

  • Seit dem Sommer des vergangenen Jahres wird der "Landsknecht" in der Schleifmühlenstraße aufwendig saniert.

  • Guttenberg lässt bisher keinen Zweifel daran, dass der Soldat für ihn Bürger in Uniform bleibt und nicht Landsknecht ist.

  • Doch sollte es so organisiert sein, dass die Gruppen vor den Landsknechten nicht so viele Zugaben geben.

  • Stolze Herolde reiten vorneweg, Landsknechte marschieren, schon naht der Bürgermeister.

  • Entsprechend nervös ist Dietmar Kunkel, oberster Landsknecht beim Faendl Hochprand, Regisseur und Mitwirkender beim Freilichtspiel.

  • Mit Bombarde und Wallbüchsen feuern auf der Bühne nun bald Landsknechte aufeinander.

  • Er hatte teure Landsknechte zu seinem Schutz nach Rom geholt - die Schweizergarde.

  • Am Adolfsturm unterhalten die gar nicht wilden, sondern höflichen Landsknechte die Besucher.

  • Am Abend gehe ich dann in den Landsknecht, da kostet das Schnitzel wirklich noch fünf Euro.

  • "Mein Geld verspilt" steht auf dem geschulterten Schwert eines dahinschreitenden Landsknechts.

  • Das Magazin "Anno Domini" ist das Zentralorgan für all diese verhinderten Landsknechte, Mägde, Burgfräulein und Tempelritter.

  • Nie ist Graf satirischer als auf den Spottbildern, die Landsknechte oder scheinheilige Bettelmönche darstellen.

  • Der Westfälische Frieden brachte zehntausenden Landsknechten den Abschied.

  • In Wittenberg startete am Samstag ein Troß von Handwerkern, Landsknechten, Läufern, Boten und Marketenderinnen in Renaissance-Trachten.

Wortbildungen

  • Landsknechthaut
  • Landsknechtherz
  • Landsknechtkrüge
  • Landsknechtorden
  • Landsknechtschwert
  • Landsknechtsheer
  • Landsknechtslied
  • Lands­knechts­trom­mel
  • Landsknechttisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lands­knecht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Lands­knech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Lands­knecht lautet: ACDEHKLNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lands­knecht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lands­knech­te (Plural).

Landsknecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lands­knecht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­söld­ner:
Militär: Landsknecht oder Reisläufer, der den doppelten Sold erhält, zumeist aufgrund seiner Bereitschaft, in der ersten Schlachtreihe zu kämpfen oder weil er hohe Kampferfahrung besitzt
Ge­mein:
bei den Landsknechten der frühen Neuzeit eine Vollversammlung aller Söldner, die zu einem "Haufen" gehörten
Katz­bal­ger:
ein europäisches Kurzschwert des 16. Jahrhunderts, das von Landsknechten im Zweikampf während einer Schlacht eingesetzt wurde
Lands­knechts­of­fi­zier:
Offizier der Landsknechte
Rott­meis­ter:
Anführer einer Rotte Landsknechte
Ru­mor­meis­ter:
waffenuntauglicher Stabsoffizier der Landsknechte, der kleinere Streitigkeiten schlichtet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landsknecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landsknecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. shz.de, 11.06.2020
  4. presseportal.de, 21.01.2011
  5. schwaebische.de, 29.07.2010
  6. schwaebische.de, 26.06.2010
  7. donaukurier.de, 26.06.2006
  8. frankenpost.de, 01.07.2006
  9. tagesschau.de, 19.04.2006
  10. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  11. Die Zeit (12/2002)
  12. sz, 20.12.2001
  13. bz, 03.01.2001
  14. Junge Freiheit 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996