Kupplung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊplʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kupplung
Mehrzahl:Kupplungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Kuppeln, also das Verbinden von zwei oder mehr Teilen

  • lösbare Verbindung von Schläuchen oder Elektrokabeln zum Transport/zur Leitung von Gas oder Flüssigkeit (häufig Öl oder Wasser) oder elektrischem Strom

  • Maschinenelement, das zwei drehbare Teile verbindet, um ein Drehmoment zu übertragen

  • Mechanismus, beispielsweise an Fahrzeugen, Anhängern oder Waggons, mit denen diese untereinander verbunden werden können

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs kuppeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kupplungdie Kupplungen
Genitivdie Kupplungder Kupplungen
Dativder Kupplungden Kupplungen
Akkusativdie Kupplungdie Kupplungen

Gegenteil von Kupp­lung (Antonyme)

La­ger:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Wälzlager

Beispielsätze

  • Fahrradträger können auf der Kupplung befestigt werden.

  • Die Kupplung überträgt das Drehmoment vom Motor zum Getriebe, auch wenn die beiden Achsen nicht fluchten.

  • Die Wagen können mit einer einfachen Kupplung aneinandergehängt werden.

  • Tom hat die Kupplung zu schnell kommen lassen und den Motor abgewürgt.

  • Tom trat mit dem linken Fuß auf die Kupplung.

  • Die Kupplung funktioniert nicht richtig.

  • Tritt die Kupplung durch und lege den ersten Gang ein!

  • Ich glaube, die Kupplung ist hinüber.

  • Er ließ die Kupplung langsam kommen und fuhr los.

  • Der einzige Weg, den Defekt meiner Kupplung zu beweisen, war, wie verrückt Gas zu geben.

  • Mir ist die Kupplung kaputtgegangen.

  • Nimm den Fuß von der Kupplung.

  • Das Auto hat angehalten, weil du die Kupplung nicht getreten hast.

  • Das Auto ist stehengeblieben, da du die Kupplung nicht getreten hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kupplung: minus zehn Kilo, die Magnesiumfelgen bringen noch mal das Gleiche.

  • Der Hebel an der Anhängerkupplung ließ sich öffnen, sodass der Landwirt den Hänger samt verbogener Kupplung vom Traktor wegziehen konnte.

  • Allerdings ist es den Teams erlaubt, neue Kupplungen einzubauen, sofern ein erhöhter Verschleiß nachgewiesen werden kann.

  • In solchen Momenten sollte man den Fuß vom Gas nehmen, das Lenkrad festhalten und die Kupplung treten bis das Auto nicht mehr schlingert.

  • Bei Autos mit Kupplungspedal auch die Kupplung treten.

  • Auch Kupplung, Gelenke der Antriebswellen und Anlasser sind schon er-neuert, die Zylinderkopfdichtung des Diesels und vieles mehr ebenfalls.

  • Dafür wird ein Application Processor (AP) als Kupplung zwischen beiden Lösungen benötigt.

  • Der schlechte Start - die Kupplung war nicht optimal eingestellt.

  • Da muss man jetzt abwarten, inwiefern die Variabilität der Kupplung größer wird.

  • Damals waren unter anderem massenweise Antriebe und Türschließanlagen ausgefallen oder Kupplungen hatten versagt.

  • Auch hier gilt: Kupplung treten und so die maximal übertragbare Kraft der Lenkung überlassen.

  • Zwei elektromechanische Aktuatoren sowie drei elektrische Motoren sorgen für die Gangwechsel und die Steuerung der Kupplung.

  • Auf der Probefahrt steht das erste Urteil schnell fest: Das "Brrrrr" könnte vom Zweimassenschwungrad, einem Bauteil der Kupplung, kommen.

  • Sie sind bequem und Kupplung, Bremse sowie Gaspedal können korrekt betätigt werden.

  • Ich bin froh, im Ziel zu sein, weil am Ende meine Kupplung sehr stark schleifte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: schaltende Kupplung, hydraulische Kupplung
  • mit Verb: die Kupplung betätigen/treten
  • mit Verb: die Kupplung kommen lassen
  • mit Verb: eine Kupplung anbauen/einfetten/montieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kupp­lung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × U, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Kupp­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kupp­lung lautet: GKLNPPUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Papa
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kupp­lung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kupp­lun­gen (Plural).

Kupplung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kupp­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­kup­peln:
die Kupplung bedienen und einen Gang einlegen; einen Motor mit seinem Getriebe verbinden
Flansch:
Technik: meist scheibenförmiges Verbindungsteil an Rohren, Zylindern, Maschinenteilen und anderen Konstruktionselementen zur Abdichtung, lösbaren Verbindung und Kupplung
Kunst­stoff­flansch:
meist scheibenförmiges Verbindungsteil aus Kunststoff an Kunststoffrohren, Kunststoffzylindern, Maschinenteilen und anderen Konstruktionselementen zur Abdichtung, Verbindung und Kupplung mittels Schrauben; lösbare Verbindung
kup­peln:
die Kupplung treten/betätigen (ergo das Getriebe vom Motor entkuppeln)
Mit­tel­puf­fer­kupp­lung:
mittig an Schienenfahrzeugen angebrachte Vorrichtung, die Puffer und Kupplungen in einem Bauteil vereinigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kupplung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7121592, 7010314, 5749206, 5438052, 5173106, 3444104, 1916329, 1386863, 1386861, 590026 & 587935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 16.10.2023
  2. nordkurier.de, 21.07.2022
  3. motorsport-total.com, 01.07.2021
  4. noz.de, 21.09.2020
  5. bild.de, 29.10.2019
  6. shz.de, 16.04.2018
  7. computerbase.de, 04.01.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 01.08.2016
  9. motorsport-total.com, 31.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.12.2014
  11. finanznachrichten.de, 11.11.2013
  12. feedsportal.com, 08.10.2012
  13. feedsportal.com, 29.12.2011
  14. presseportal.de, 13.01.2010
  15. ln-online.de, 15.02.2009
  16. pnp.de, 15.01.2008
  17. boerse-online.de, 28.07.2007
  18. handelsblatt.com, 10.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  20. abendblatt.de, 12.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  23. sz, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (52/1998)
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995