Kroatin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁoˈaːtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kroatin
Mehrzahl:Kroatinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Kroate,mit der Subtraktionsfuge -e und dem Derivatem -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kroatindie Kroatinnen
Genitivdie Kroatinder Kroatinnen
Dativder Kroatinden Kroatinnen
Akkusativdie Kroatindie Kroatinnen

Beispielsätze

  • Hier fotografierte er Kroatinnen aus dem Burgenland in ihrer Tracht.

  • Meine Kollegin ist Kroatin.

  • Ich bin Kroatin und komme aus Zagreb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kroatin verschwieg aber auch nicht, was den fehlte, um zur Halbzeit einen gesicherten Mittelfeldplatz zu belegen.

  • Die gebürtige Kroatin steht im Verdacht, dem Mann einen fünfstelligen Eurobetrag entwendet zu haben.

  • Die gebürtige Kroatin aus Bosnien-Herzegowina ist heute mit einem Österreicher verheiratet und kommt aus der Pfarre Medjugorje.

  • Die Ex-Weltrangliste-Erste Viktoria Azarenka (59) besiegte im 1/16-Finale die Kroatin Donna Vekić (24) mit 6:2, 6:3.

  • Die Kroatin gibt noch einmal alles und verkürzt auf 4:5.

  • Die Kroatin wird seit dieser Saison von Beltz trainiert, Kerbers Ex-Coach.

  • Die 30-Jährige unterlag der in Australien lebenden Kroatin Ajla Tomljanovic (WTA 594) 6:3, 4:6, 5:7.

  • Die beiden Kroatinnen wurden vorläufig festgenommen.

  • Neugierig fragt uns eine Kroatin, woran wir uns als Deutsche auf der Fahrt durch die Berge und Wälder erinnert gefühlt hätten.

  • Dafür jedoch müsste die Kroatin mindestens nicht nur völlig fit, sondern auch in Topform sein.

  • Im Kampf um den ersten Platz lieferten sich Nicoleta Grasu (Rumänien) und die Kroatin Sandra Perkovic ein spannendes Finale.

  • Aber sie weiß, wie es geht, hat sie die Kroatin doch schon bei der Hallen-EM mit kleinen Psychotricks abgebraten.

  • "Ich bin sprachlos", war das Einzige, was eine junge Kroatin herausbrachte.

  • Die Kroatin Blanka Vlasic bezwang 2006 als zweite Hochspringerin nach Chaunte Howard (USA) die zwei Meter.

  • Bei den Damen liegt die Kroatin Janica Kostelic (998) bereits 168 Punkte vor der Österreicherin Dorfmeister.

  • Drei Jahre später sei "Basketball in Belgrad wie Fußball in Brasilien", schwärmt Pesic, der mit einer Kroatin verheiratet ist.

  • Das erste Weltcup-Rennen der Saison gewann die Slowenin Tina Maze vor der Kroatin Janica Kostelic und der Schwedin Anja Pärson.

  • Zwei Kroatinnen sehen sich nach der Flucht aus ihrem Heimatdorf wieder und fallen sich in die Arme.

  • Der Zustand der Kroatin, die nach der Tat versucht hatte, sich selbst zu ertränken und zu erstechen, ist stabil.

  • Aber mühsame, entbehrungsreiche Arbeit ist die Kroatin gewohnt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kro­a­tin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kro­a­tin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Kro­a­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kro­a­tin lautet: AIKNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Otto
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kro­a­tin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kro­a­tin­nen (Plural).

Kroatin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kro­a­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kroatin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419748. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 13.11.2023
  2. kleinezeitung.at, 20.08.2022
  3. noen.at, 21.07.2021
  4. deu.belta.by, 24.08.2020
  5. focus.de, 02.09.2019
  6. spiegel.de, 17.01.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.03.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.10.2014
  9. faz.net, 10.11.2012
  10. welt.de, 16.09.2011
  11. halleforum.de, 29.07.2010
  12. feedsportal.com, 19.08.2009
  13. kurier.at, 21.06.2008
  14. handelsblatt.com, 31.05.2006
  15. aachener-zeitung.de, 21.01.2006
  16. spiegel.de, 17.09.2005
  17. merkur-online.de, 23.10.2005
  18. tagesschau.de, 04.05.2004
  19. welt.de, 26.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 20.02.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.09.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995