Krankenstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkn̩ˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Krankenstand
Mehrzahl:Krankenstände

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv krank und dem Substantiv Stand mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krankenstanddie Krankenstände
Genitivdes Krankenstands/​Krankenstandesder Krankenstände
Dativdem Krankenstand/​Krankenstandeden Krankenständen
Akkusativden Krankenstanddie Krankenstände

Anderes Wort für Kran­ken­stand (Synonyme)

Anteil der erkrankten Mitarbeiter
Zahl der erkrankten Mitarbeiter

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­un­fä­hig­keit:
das durch Krankheit oder Unfall hervorgerufene Unvermögen, der Erwerbstätigkeit nachzugehen
Ausfallzeit
Krank­heits­fall:
Situation (Fall), in der eine Erkrankung (Krankheit) festgestellt ist

Gegenteil von Kran­ken­stand (Antonyme)

Ar­beits­fä­hig­keit:
körperlicher und geistiger Zustand (Gesundheit), der es ermöglicht, einer Erwerbstätigkeit (Arbeit) nachzugehen

Beispielsätze

  • Er ist im Krankenstand.

  • Im Frühjahr ist der Krankenstand in unserer Firma immer besonders hoch.

  • In der kommenden Woche muss ich zum Arzt, um mir meinen Krankenstand verlängern zu lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 35-Jährige, seit 2020 sportliche Leiterin der Frauensparte bei der Vienna, befindet sich im Krankenstand.

  • Auch in den Kliniken der Stadt Köln steigt der Krankenstand.

  • Begründet wurde diese mit einem hohen Krankenstand.

  • Da er sich den Krankenstand nicht leisten konnte, starb er.

  • Auch sei nicht nachvollziehbar, warum der Dienstgeber zukünftig eine Überprüfung des Krankenstands anordnen können soll.

  • Der Krankenstand in den Unternehmen in Schramberg lag laut AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg im vergangenen Jahr bei 4,6 Prozent.

  • Bundesweit zählte die AOK einen Krankenstand von 5,3 Prozent.

  • AK-Präsident Johann Kalliauer ergänzt, dass Krankenstände wegen psychischen Erkrankungen besonders lange dauern.

  • Im Bundesdurchschnitt lag der Krankenstand bei 3,9 Prozent.

  • Aber in Gemeinden wird etwa in den nordischen Ländern auch versucht, den Sechsstundentag umzusetzen, um Krankenstände zu verringern.

  • Er könne sich nicht daran erinnern, jemals einen solchen Krankenstand beim Landkreis erlebt zu haben.

  • In den vergangenen 15 Jahren hat sich ihr Anteil am Krankenstand damit mehr als verdoppelt, wie die DAK mitteilte.

  • Der Krankenstand im Eichsfeld ist im Jahr 2010 gestiegen.

  • Der Krankenstand kann in einzelnen Firmenbereichen zwischen 1,8 und 10 Prozent schwanken.

  • Arbeitsmarktexperten machen nach Angaben der Zeitung für den niedrigen Krankenstand in erster Linie die Angst vor Jobverlust verantwortlich.

  • Den Grund für Verzögerungen sieht er neben der derzeit hohen Postmenge vor allem im hohen Krankenstand.

  • Vor 20 Jahren lag der Krankenstand doppelt so hoch.

  • Bei harter körperlicher Arbeit oder psychisch aufreibenden Tätigkeiten steigt der Krankenstand mit zunehmenden Berufsjahren.

  • Inzwischen sind die Krankenstände auf dem historischen Tiefststand.

  • Auch wir überlegen mit den Unternehmen, wie man den Krankenstand reduzieren kann", sagt ein Sprecher des AOK-Bundesverbandes.

Häufige Wortkombinationen

  • als Gesunder wieder: aus dem Krankenstand entlassen
  • ein hoher/niedriger Krankenstand

Wortbildungen

  • Krankenstandsbestätigung
  • Krankenstandsstatistik
  • Krankenstandsvertretung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kran­ken­stand be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × K, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kran­ken­stän­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kran­ken­stand lautet: AADEKKNNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kran­ken­stand (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kran­ken­stän­de (Plural).

Krankenstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ken­stand ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sen­tis­mus:
Soziologie, Wirtschaft, Personalwesen: wiederholte Fehlzeiten am Arbeitsplatz oder Ausbildungsort, die nicht auf tatsächlichen Krankenstand, sondern auf andere Probleme zurückzuführen sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankenstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankenstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5671978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 17.04.2023
  2. rundschau-online.de, 12.02.2022
  3. berliner-woche.de, 27.09.2021
  4. jungewelt.de, 11.05.2020
  5. ots.at, 11.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.03.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 14.03.2017
  8. focus.de, 13.12.2016
  9. fnp.de, 24.09.2015
  10. derstandard.at, 04.11.2014
  11. oz-online.de, 10.03.2013
  12. handelsblatt.com, 14.02.2012
  13. eichsfeld.tlz.de, 15.12.2011
  14. n-tv.de, 01.11.2010
  15. topnews.de, 28.12.2009
  16. rp-online.de, 22.10.2008
  17. tlz.de, 11.12.2007
  18. ngz-online.de, 07.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  20. heute.t-online.de, 07.10.2004
  21. lvz.de, 16.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  23. Die Zeit (31/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995