Krabbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁabə ]

Silbentrennung

Einzahl:Krabbe
Mehrzahl:Krabben

Definition bzw. Bedeutung

  • ein zu den Zehnfußkrebsen gehörendes, meist im Meer lebendes Tier mit zurückgebildetem Hinterleib, nahezu kreisrundem Körper und großen Scheren am ersten Beinpaar (Brachyura)

  • eine kleine Garnelenart (Crangon crangon), vor allem als so genannte Nordseekrabbe (korrekt: Nordseegarnele)

  • gemeißelte Blätter als Verzierung an Gebäuden

  • munteres kleines Kind, junges Mädchen

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus mittelniederdeutsch krabbe übernommen; vergleiche mittelniederländisch: crabbe, altenglisch: crabba, altnordisch: krabbi, vermutlich mit altgriechisch: karabos und lateinisch: carabus „Meerkrebs“ verwandt; weitere Herkunft dunkel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krabbedie Krabben
Genitivdie Krabbeder Krabben
Dativder Krabbeden Krabben
Akkusativdie Krabbedie Krabben

Anderes Wort für Krab­be (Synonyme)

Granat:
Betrüger, Falschspieler
kleine Garnele der Nordsee
Graue Krabbe
Knat
Kriechblume
Kurzschwanzkrebs
Nordseegarnele
Nordseekrabbe
Porre
Strandgarnele
Taschenkrebs

Beispielsätze

  • Schau mal die ganzen süßen Krabben an, die wir diese Woche im Kinderskikurs haben!

  • Krebse, Hummer, Langusten, Krabben und Garnelen sind Krebstiere.

  • Ich esse Krabben am liebsten gebraten.

  • Die Krabben müssen in den Kühlschrank.

  • Was ist eine Krabbe?

  • Wie isst man eine Krabbe?

  • Wie isst man Krabben?

  • Krabben und Garnelen sind Schalentiere.

  • Wie werden Krabben gegessen?

  • Der erste Mensch, der je Krabben gegessen hat, hat bestimmt auch Spinnen probiert.

  • Krabben bekommen mir nicht.

  • Haben Sie Krabben?

  • Leben Ihre Krabben noch?

  • Sind das Krabben?

  • Wie werden Krabben gegessen, wissen Sie das vielleicht?

  • Die Krabbe ist in ihrem Loch ein großer Herr.

  • Krabben und Hummer gehören zu den Krebstieren.

  • Ich mag meine Krabben gebraten.

  • Ich esse gerade Krabben.

  • Ich halte Krabben für eine große Delikatesse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Valentia Island gibt es zahlreiche Rockpools voller bunter Anemonen, Seeigel, Krabben und Seesterne.

  • Die Krabbe wechselt schließlich für 1.850 Euro seinen Besitzer.

  • Und schon werden Fledermaus und Krabbe durchleuchtet.

  • Denn wer hätte schon gedacht, dass Lärm das Aussehen von Krabben beeinflussen könnte.

  • Inge Krabbe strahlt trotz der dunklen Wolken besonders hell.

  • Die Krabben haben nur ein Ziel: das Meer.

  • Bei einem weiteren Experiment setzten die Forscher eine Krabbe mit Seeanemonen und eine ohne gemeinsam in ein Aquarium.

  • Doch statt der ersehnten Krabben: nur Quallen, Krebse, Mini-Schollen.

  • Bleiben die Seehunde gesund und können sie sich mit Fischen, Krabben und Krebsen ernähren, können sie 40 Jahre alt werden.

  • Ältere Krabben begannen immer früher als Jüngere, ihre Schere vor dem Weibchen hin- und herzuschwenken.

  • Wenn Sie mögen, können Sie jetzt auch noch Krabben (ich mag die kleinen Büsumer Krabben) dazugeben, ein Esslöffel pro Person.

  • Hier habe ich Krabben entdeckt, Krabben und Rote Grütze.

  • Wir bestellen Stjerneskud, Sternschnuppe, den traditionellen Teller voll Fisch, Krabben, Kaviar, Brot und Salat.

  • Auf einem Plastikteil fanden die Wissenschaftler neben Krabben und Algen zahlreiche Eier von fliegenden Fischen.

  • Dazu gehören etwa Gelder zur Erforschung des Sexualverhaltens von Krabben.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Krabben fischen, Krabben fangen
  • Krabben pulen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Krab­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Krab­be be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Krab­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Krab­be lautet: ABBEKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ber­lin
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Berta
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Bravo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Krab­be (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Krab­ben (Plural).

Krabbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krab­be ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­krab­be:
ursprünglich im westlichen Atlantik heimische Krabbe
krab­ben­ar­tig:
einer Krabbe ähnelnd, an eine Krabbe erinnernd
Krab­ben­bröt­chen:
mit Krabben oder Nordseekrabben belegtes Brötchen
Krab­ben­fi­scher:
jemand, der berufsmäßig nach Krabben fischt, Krabbenfischerei betreibt
Krab­ben­fi­sche­rin:
weibliche Person, die berufsmäßig nach Krabben fischt, Krabbenfischerei betreibt
Leip­zi­ger Al­ler­lei:
verschiedene gegarte Gemüse wie Karotten, Spargel, Erbsen und Pilze (Morcheln) mit Flusskrebsen oder Krabben ergänzt
Woll­hand­krab­be:
Krabbe mit charakteristischer Behaarung an den Scheren

Buchtitel

  • Das große Buch MOIN – Alles über Krabben, Klönschnack & Kultur aus dem Moinland Olaf Nett | ISBN: 978-3-83036-413-9
  • Die drei !!! Krimi, Krabben und ganz viel Nordsee Julie Bender | ISBN: 978-3-44017-514-9
  • Krabbe mit Rettungsring Tanja Janz | ISBN: 978-3-95649-568-7
  • Nackt unter Krabben Marie Matisek | ISBN: 978-3-54828-547-4

Film- & Serientitel

  • Die Revolution der Krabben (Kurzfilm, 2004)
  • Hält die Krosse Krabbe alle Gastronomiegesetze ein? (Kurzfilm, 2023)
  • Krabbe (Kurzfilm, 2022)
  • Operation Schwarze Krabbe (Film, 2022)
  • Was bedeuten die Flaggen der Krossen Krabbe? (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krabbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krabbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349865, 11629692, 11231798, 11155768, 10533780, 10533779, 10229086, 8989843, 8607108, 8389246, 7739493, 7739485, 7739479, 6082627, 5442922, 4415008, 1585152, 1139050 & 776229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nd-aktuell.de, 02.11.2023
  4. hna.de, 27.08.2022
  5. rga.de, 03.11.2021
  6. wissenschaft.de, 10.03.2020
  7. wr.de, 21.08.2019
  8. blick.ch, 24.12.2018
  9. sueddeutsche.de, 01.02.2017
  10. stern.de, 12.10.2015
  11. faz.net, 16.06.2014
  12. science.orf.at, 16.01.2013
  13. tagesspiegel.de, 26.08.2012
  14. abendblatt.de, 06.05.2011
  15. stern.de, 10.02.2010
  16. heise.de, 28.08.2009
  17. stimme.de, 13.09.2008
  18. harlinger-online.de, 18.09.2007
  19. welt.de, 02.08.2006
  20. welt.de, 25.10.2005
  21. welt.de, 14.05.2004
  22. welt.de, 07.05.2003
  23. berlinonline.de, 10.08.2002
  24. bz, 14.06.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.07.2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit (01/1997)
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995