Kopfsalat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fzaˌlaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopfsalat
Mehrzahl:Kopfsalate

Definition bzw. Bedeutung

Salatpflanze mit großen Blättern, die vor der Blütezeit einen dichten Kopf bilden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Salat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kopfsalatdie Kopfsalate
Genitivdes Kopfsalats/​Kopfsalatesder Kopfsalate
Dativdem Kopfsalat/​Kopfsalateden Kopfsalaten
Akkusativden Kopfsalatdie Kopfsalate

Anderes Wort für Kopf­sa­lat (Synonyme)

Blattsalat:
Salat aus Blattgemüse
grüner Salat
Häuptelsalat:
süddeutsch, Kopfsalat

Beispielsätze

  • Zum Schnitzel gibt es Kartoffel- und Kopfsalat.

  • Tom pflanzte Kopfsalat.

  • Geben Sie mir bitte einen Kopfsalat.

  • Wir kaufen ein Kilo Brechbohnen, zwei Kilo Kartoffeln, einen Kopfsalat, ein halbes Kilo Tomaten und zwei Gurken.

  • Was ist denn der Unterschied zwischen Weißkohl und Kopfsalat?

  • Ist es in Ordnung, wenn ich meinem Hund Kopfsalat zu fressen gebe?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Angebot an Kopfsalat bleibt überschaubar.

  • Den Kopfsalat mit Kräutermayo und gezupftem Hühnerschenkel oder im Vegimenü mit Eigelbcreme garnieren ebenso.

  • Die Studie lege nahe, dass Verbraucher bis auf weiteres besser keine Tomaten, Gurken und Kopfsalat roh essen sollten, heißt es.

  • "Im Winter Risikoprodukt" Neben italienischer Ware ist auch ein Kopfsalat aus Deutschland betroffen, teilte Greenpeace in Hamburg mit.

  • Und endlich muss sich Herbert Grönemeyer nicht mehr Alkohol über seinen Kopfsalat schütten.

  • In Supermärkten in Hamburg und anderen Städten wurden die Umweltschützer fündig: Kopfsalat und Rucola sind belastet.

  • Das habe ich früher auch gemacht, ein ziemlich ungeordneter Kopfsalat.

  • Beim Kopfsalat könnte man fast meinen, es handele sich um eine Fotografie, so exakt wurde hier der Pinselstrich geführt.

  • Der Erreger Listeria monocytogenes lebt im Erdreich und gelangt von dort aus auf pflanzliche Nahrungsmittel wie Kopfsalat oder Pilze.

  • Die Umweltorganisation Greenpeace warnt vor Spritzmitteln in Weintrauben und Kopfsalat aus dem Supermarkt.

  • Andererseits musste der Kopfsalat einen Preis- und Umsatzrückgang um 15 Prozent hinnehmen.

  • Fisch bringt auch den anderen Salat auf den Punkt: Für die Nizzaschüssel bitte unbedingt Kopfsalat (keinen Eisberg!)

  • Berlin - Gemüsepaprika, Kopfsalat, Rucola, Äpfel und Beeren sind zum Teil auffällig mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet.

  • Mein heutiges Rezept ist kross gebratene Makrele, dazu gibt es Kopfsalat, Erbsen und jungen Knoblauch.

  • So hat zum Beispiel die Brennessel 25mal soviel Vitamin C wie Kopfsalat.

  • Dazu wurden jeweils drei Sorten Kopfsalat angebaut.

  • Ein Pilz soll künftig den Erreger einer Blattkrankheit bei Kopfsalat bekämpfen.

  • Auch Dill, Petersilie und Kopfsalat haben Steppkes dort an einem der Nachmittage gesät.

  • Mit Kopfsalat und Lollo rosso erschöpft sich das Angebot an Blattsalaten auch schon.

  • Doch nun ist's wohl bald vorbei mit der Freude am selbstgepflanzten Kopfsalat und den gemeinsamen Grillfesten im Sommer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: marule (weiblich)
  • Bosnisch: зелена салата (zelena salata) (weiblich)
  • Bulgarisch: зелена салата (zelena salata) (weiblich)
  • Englisch:
    • butterhead lettuce
    • lettuce
  • Französisch: laitue pommée (weiblich)
  • Isländisch: blaðsalat (sächlich)
  • Italienisch:
    • cappuccina (weiblich)
    • lattuga (weiblich)
  • Katalanisch: enciam (männlich)
  • Kroatisch: zelena salata (weiblich)
  • Mazedonisch: зелена салата (zelena salata) (weiblich)
  • Niedersorbisch: głowkaty salat (männlich)
  • Obersorbisch: hłójčkowa solotej
  • Portugiesisch: alface (weiblich)
  • Rumänisch:
    • lăptucă (weiblich)
    • salată verde (weiblich)
  • Russisch: кочанный салат (männlich)
  • Schwedisch: huvudsallad
  • Serbisch: зелена салата (zelena salata) (weiblich)
  • Serbokroatisch: зелена салата (zelena salata) (weiblich)
  • Slowakisch: hlávkový šalát (männlich)
  • Slowenisch: zelena solata (weiblich)
  • Spanisch:
    • lechuga (weiblich)
    • ensalada de lechuga (weiblich)
  • Ukrainisch: качанний салат (kačannyj salat)
  • Ungarisch: fejes saláta
  • Weißrussisch: кочанный салата (kočannyj salata)

Anagramme

  • Salatkopf

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kopf­sa­lat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kopf­sa­la­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Kopf­sa­lat lautet: AAFKLOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kopf­sa­lat (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kopf­sa­la­te (Plural).

Kopfsalat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­sa­lat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­berg­sa­lat:
besonders knackige Form des Kopfsalates

Buchtitel

  • Kopfsalat mit Herz Elisabeth Rathgeb | ISBN: 978-3-70223-925-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfsalat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopfsalat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8244921, 6028355, 3394118, 2702879 & 1695692. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 24.01.2020
  2. landbote.ch, 19.04.2020
  3. faz.net, 28.05.2011
  4. heute.de, 02.02.2010
  5. spiegel.de, 17.01.2010
  6. abendblatt.de, 03.02.2010
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.04.2009
  8. oberpfalznetz.de, 07.12.2008
  9. faz.net, 26.08.2008
  10. neuepresse.de, 12.01.2007
  11. fruchtportal.de, 22.02.2007
  12. spiegel.de, 21.12.2007
  13. merkur-online.de, 12.01.2006
  14. bz, 17.03.2001
  15. Junge Freiheit 2000
  16. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996