Konnexität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnɛksiˈtɛːt]

Silbentrennung

Konnexität

Definition bzw. Bedeutung

Im Sachverhalt/Rechtsverhältnis liegender, innerer Zusammenhang zwischen zwei Ereignissen/Umständen/Tatsachen, zum Beispiel der zu prüfende Zusammenhang zwischen zwei Straftaten, der zwischen Klage und Widerklage, der zwischen wechselseitigen Ansprüchen.

Begriffsursprung

Ableitung vom veralteten Adjektiv konnex mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konnexität
Genitivdie Konnexität
Dativder Konnexität
Akkusativdie Konnexität

Sinnverwandte Wörter

Ab­hän­gig­keit:
Angewiesenheit sprachlicher Ausdrücke auf andere
Zustand, auf jemand oder etwas angewiesen zu sein
Ver­knüp­fung:
Begattung bestimmter Tiere
logische Verbindung zu einer Datei oder Webseite
Zu­sam­men­hang:
inhaltlicher Bezug zwischen Dingen oder Sachverhalten – zum Beispiel denotativ, konnotativ und so weiter
spezielle Bedeutungen in der Topologie, Differentialgeometrie, Statistik und in der Graphentheorie

Gegenteil von Kon­ne­xi­tät (Antonyme)

Sin­gu­la­ri­tät:
Eigenschaft der Einzigartigkeit
isolierter Punkt, der ungewöhnliches Verhalten zeigt
Un­ab­hän­gig­keit:
politische Souveränität
Zustand, auf niemanden (keine Person, keine Institution) angewiesen zu sein

Beispielsätze

  • Seiner Ansicht nach sei aber die Konnexität zentral für die geplante Verfassungsänderung.

  • Mehr hält der SPD-Mann Jungfer von Ministerpräsident Edmund Stoibers Vorschlag, die so genannte "Konnexität" in der Verfassung zu verankern.

  • Am problematischsten ist die Konnexität, deren Aufnahme in die Verfassung mit einem kleidermottenschutz-grünen Zettel abgefragt wird.

Häufige Wortkombinationen

  • fehlende Konnexität, subjektive/objektive Konnexität

Was reimt sich auf Kon­ne­xi­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­ne­xi­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × X
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­ne­xi­tät lautet: ÄEIKNNOTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Xan­ten
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Xant­hippe
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. X-Ray
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Konnexität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ne­xi­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konnexität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 30.06.2021
  2. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  3. f-r.de, 17.09.2002