Konklave

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔŋˈklaːvə]

Silbentrennung

Konklave (Mehrzahl:Konklaven)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Es ist eine Entlehnung von italienisch conclave, das wiederum auf lateinisch conclāve, is n. „verschließbarer Raum, verschließbares Gemach/Zimmer“ zurückgeht. Dieses ist zusammengesetzt aus der Präposition cum „mit“ und dem Substantiv clavis „Schlüssel“. Die römischen Kardinäle ziehen sich also „mit dem Schlüssel“ in die sixtinische Kapelle zurück und schließen sich dort zur Papstwahl ein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konklavedie Konklaven
Genitivdes Konklavesder Konklaven
Dativdem Konklaveden Konklaven
Akkusativdas Konklavedie Konklaven

Anderes Wort für Kon­kla­ve (Synonyme)

Papstwahl:
die Wahl eines neuen Papstes

Beispielsätze

  • Die Kardinäle zogen feierlich zum Konklave in die sixtinische Kapelle ein.

  • In diesem Jahr dauerte das Konklave aussergewöhnlich lange.

  • Kardinal Bergoglio wurde vom Konklave zum Papst gewählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Das Konklave wird auf Basis der Person abstimmen, nicht woher sie kommen", sagte der Kardinal, der selbst an der Wahl teilnehmen wird.

  • Der vatikanische Pressesprecher, Pater Federico Lombardi, rechnet mit einem kurzem Konklave für die Wahl des neuen Papstes.

  • Der weiße Rauch verkündet: Das Konklave hat einen neuen Papst gewählt.

  • Denn nichts, was im Konklave geschieht, darf an die Öffentlichkeit dringen.

  • Danach hatten sich die Türen geschlossen, und das Konklave hatte begonnen.

  • Vor knapp einem Jahr ist Joseph Kardinal Ratzinger in einem bemerkenswert kurzen Konklave zum Papst gewählt worden.

  • Heute beginnt in Rom das Konklave.

  • Das Wort Konklave (von dem lateinischen "Con clave" - mit dem Schlüssel) bezieht sich auf die Schlüssel des Himmelreiches, die dem 267.

  • Mit Joseph Kardinal Ratzinger hat das Konklave einen nicht unumstrittenen Mann zum Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt.

  • Einen konkreten, von der Geschäftsbank Lazard ausgearbeiteten Plan wollte Umberto Agnelli auf dem Konklave der Familie vorlegen.

  • Beim Konklave wäre das unmöglich: Dort sind die Kardinäle "cum Clave", also mit dem Schlüssel, eingesperrt.

  • Er betonte mit Blick auf die nächste Verhandlungsrunde: "Wir sitzen im geschlossenen Raum wie in einem Konklave.

  • So ähnlich muss das Konklave aussehen, das alle jene verstorbenen Päpste miteinander im Himmel halten.

  • Nach wie vor gilt die alte Regel, dass Favoriten meist die schlechtesten Chancen im Konklave haben.

  • Das freilich hatte der Initiator des Konklave, zugleich fünfter Kopf im Ausstellungsteam, ursprünglich nicht vorgesehen.

  • "Die vier müssen sich alles sagen", seufzt ein Insider: Ein Konklave mit offenem Ende.

  • In Friedenszeiten treffen sich die höchsten Offiziere in einem Konklave.

  • Das Konklave von Noordwijk machte vieles sichtbar.

  • Im Konklave scheint nichts mehr unmöglich Italiener spekulieren ungeniert über den Papst-Nachfolger /.

  • Es ist schon mancher als Papst ins Konklave gegangen und als Kardinal herausgekommen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­kla­ve?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­kla­ve be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich. Im Plu­ral Kon­kla­ven nach dem ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Kon­kla­ve lautet: AEKKLNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Völk­lingen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Vik­tor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Vic­tor
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kon­kla­ve (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kon­kla­ven (Plural).

Konklave

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­kla­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Konklave Hubert Wolf | ISBN: 978-3-40670-717-9

Film- & Serientitel

  • Das Konklave (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konklave. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konklave. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2305312. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. feedsportal.com, 17.02.2013
  3. vol.at, 10.03.2013
  4. schwaebische.de, 15.03.2013
  5. spiegel.de, 08.12.2011
  6. handelsblatt.com, 01.01.2006
  7. szon.de, 15.04.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2005
  9. welt.de, 18.04.2005
  10. tagesschau.de, 21.04.2005
  11. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  12. berlinonline.de, 30.11.2003
  13. tagesschau.de, 14.12.2003
  14. sz, 12.12.2001
  15. Welt 1999
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995