Konditionierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔndit͡si̯oˈniːʁʊŋ]

Silbentrennung

Konditionierung (Mehrzahl:Konditionierungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Verfestigen flüssiger (radioaktiver) Abfälle durch Entzug der Feuchtigkeit

  • durch Reiz auf eine Denkweise eingestellt sein; das Konditionieren oder das Konditioniertwerden

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs konditionieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konditionierungdie Konditionierungen
Genitivdie Konditionierungder Konditionierungen
Dativder Konditionierungden Konditionierungen
Akkusativdie Konditionierungdie Konditionierungen

Anderes Wort für Kon­di­ti­o­nie­rung (Synonyme)

Abrichtung:
die Erziehung von Tieren zu bestimmten Verhaltensweisen
Gehirnwäsche:
durch starken physischen und psychischen Druck erzwungene Änderung der Urteilskraft und eigener (politischer, weltanschaulicher) Einstellungen
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Programmierung:
Das Erstellen von Computerprogrammen mit speziellen Programmiersprachen

Beispielsätze

  • Nun ja, vielleicht geht es ja (auch) um Konditionierung.

  • In einem Belohnungssystem mit Zuckerwasser, nach dem Vorbild der Pawlowschen Hunde, dauerte die Konditionierung einen Tag.

  • Auch die Konditionierung der Psyche durch äußere Eingriffe zählt dazu.

  • Ein Problem mangelnder Scheu, mangelnder Angst und vor allem falscher Konditionierung.

  • Sie laufen in das gleiche Problem, eine schleichende Konditionierung, die sich in einem immer schmaler werdenden Korridor verbildlicht.

  • Er macht beides, wobei seine Arbeit viel mit Psychologie, Suggestion, Wahrnehmung und Konditionierung des Publikums zu tun habe.

  • Hinzu kommt eine Konditionierung auf Süßes.

  • Vieles ist eine Frage der Perspektive oder der kulturellen Konditionierung.

  • Nach ihrer Konditionierung würde sich das Volumen auf mehrere Hunderttausend Kubikmeter erhöhen.

  • Das als Konditionierung bezeichnete Prinzip, wonach ein Reiz eine schon früher erfahrene Reaktion auslöst, funktioniert auch bei Placebos.

  • Da ist Zeit gefordert, da ist Geduld gefordert und da ist keine Konditionierung zulässig.

  • Aber ich glaube nicht an pränatale Konditionierung.

  • Für Menschen aus dem orientalischen Kulturraum hingegen kein Problem, auch wieder eine Sache der Konditionierung.

  • Auch gewaltverherrlichende Filme und Videos würden zur Konditionierung von Gewalttätern beitragen, sagte Jötten.

  • Aber vielleicht ganz in der Nähe unterwegs.Psychologen nennen das, was den Reisenden umtreibt, Konditionierung.

  • Mir geht es um die Dekonstruktion der männlichen Konditionierung, der männlichen Psyche.

  • Noch ein Zitat: "Es gibt gewisse klassische Konditionierungen beim Menschen oder eingeschliffene Kausalketten..."

Häufige Wortkombinationen

  • die emotionale, evaluative, geruchliche, geschmackliche, klassische, kulturelle, operante, soziale Konditionierung
  • die Konditionierung radioaktiver, verseuchter Abfälle/Stoffe

Untergeordnete Begriffe

  • Geruchskonditionierung
  • Geschmackskonditionierng
  • Verhaltenskonditionierung

Was reimt sich auf Kon­di­ti­o­nie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kon­di­ti­o­nie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten O und E mög­lich. Im Plu­ral Kon­di­ti­o­nie­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kon­di­ti­o­nie­rung lautet: DEGIIIKNNNOORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kon­di­ti­o­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kon­di­ti­o­nie­run­gen (Plural).

Konditionierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­di­ti­o­nie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Luft­auf­be­rei­tung:
fachsprachlich: Reinigung der Luft von Schadstoffen und Konditionierung dieser im Zusammenhang mit Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO-Gehalt, Ionenkonzentration, Staubgehalt, Kühlung, Erwärmung und so weiter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konditionierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konditionierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kenfm.de, 21.03.2020
  2. faz.net, 24.12.2019
  3. jungefreiheit.de, 03.11.2018
  4. spiegel.de, 30.11.2018
  5. peds-ansichten.de, 23.01.2018
  6. rhein-zeitung.de, 24.03.2017
  7. ksta.de, 10.03.2013
  8. zeit.de, 01.10.2013
  9. verivox.de, 21.02.2012
  10. beobachter.ch, 24.04.2012
  11. dradio.de, 04.07.2009
  12. welt.de, 31.12.2004
  13. f-r.de, 23.07.2003
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.2002
  15. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Welt 1998