Kniefall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkniːˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Kniefall
Mehrzahl:Kniefälle

Definition bzw. Bedeutung

  • Das Fallen auf die Knie, um Unterwürfigkeit oder Verehrung gegenüber jemandem oder etwas zum Ausdruck zu bringen.

  • figurativ (die gebräuchlichste Verwendung): Unterwürfigkeit; Geste der Unterwürfigkeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Knie und Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kniefalldie Kniefälle
Genitivdes Kniefalles/​Kniefallsder Kniefälle
Dativdem Kniefall/​Kniefalleden Kniefällen
Akkusativden Kniefalldie Kniefälle

Anderes Wort für Knie­fall (Synonyme)

Beugemann
Bückling:
gesalzener und geräucherter Hering
Ergebenheitsbekundung
Kotau:
historisch: ehrerbietiger Gruß im Kaiserreich China, indem der Besucher sich auf den Boden wirft und mehrmals mit der Stirn den Boden berührt, besonders auch als Demutsbezeugung vor dem chinesischen Kaiser; chinesische Ehrenbezeigung; Unterwerfungsgeste; chinesische Verbeugung
Umschreibung für Unterwerfung, Eingliederung in eine Rangordnung oder nicht ganz freiwilliges Nachgeben
Kratzfuß:
umständliche Verneigung mit bestimmten Arm- und Beinbewegungen (mit kratzendem/scharrendem Geräusch eines Fußes)
Niederwerfung:
das demutsvolle dem Boden Entgegenbringen des Körpers
Moment des Sieges über jemanden
Proskynese:
ehrerbietiger Kniefall
Selbsterniedrigung
Unterwerfung:
die Handlung, sich jemandem zu ergeben; Akzeptanz einer (Zwangs-)Herrschaft oder Macht
gewaltsame Aneignung eines Herrschaftsgebiets
Unterwerfungsgeste (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

Fuß­fall:
das Niederknien vor einer höhergestellten Persönlichkeit zum Zeichen der Unterwerfung, der Demut, der Ehrerbietung und/oder um Beistand zu erbitten

Beispielsätze (Medien)

  • Colin Kaepernick bei einem Kniefall während der US-Hymne, im November 2016.

  • Nach ihren Konzerten verabschieden sich die Rocker von Rammstein per Kniefall - hier ein Foto vom Konzert im kanadischen Montreal.

  • Insofern ist es auch klar, dass wir den Kniefall machen werden.

  • Blumberger Kniefälle: Rund 100 Künstler und Hobbymaler verwandeln die Hauptstraße in eine große Open-Air-Galerie.

  • Willy Brandt sah das 1970 bei seinem Kniefall noch anders.

  • Der Kniefall als Zeichen der Solidarität mit den Protestierenden ist schon längst von der Hymne losgeeist.

  • Es ist ein Kniefall vor den Rechtspopulisten.

  • Das dürfte ihn zu seinem Kniefall inspiriert haben.

  • Kniefall vor den Reichen Viele Schweizer ärgert das. Sie halten das für ungerecht und für einen Kniefall vor den Reichen.

  • Auch die NEUE Regelung ist nur ein Kniefall vor Monsanto & Co und bringt dem Konsumenten nichts!

  • FPÖ und BZÖ begrüßten den Schritt, die Grünen sahen einen Kniefall Schmieds vor ÖVP-Interessenvertretern.

  • Kein Kniefall vor FCB Das Aus für die rot-blauen YB-Mätteli!

  • Er erinnert dabei an Willy Brandt und seinen Kniefall vor dem Getto-Denkmal in Warschau.

  • Das zeige, dass das Parlament nicht in der Lage sei, den "Bücklingen und Kniefällen" vor der EU Einhalt zu gebieten.

  • Sie hat einen Kniefall vor der Industrie vollführt.

  • Der Torwart entschuldigte sich mit einem Kniefall vor jeder Tribüne bei seinen Fans, wofür der Brasilianer großen Applaus erhielt.

  • Gerade weil sich das Klima zugunsten der heutigen Regierungskoalition drehe, sei ein "Kniefall" der SPD vor der Union unsinnig.

  • Heraus gekommen ist kompromisslose Kundenorientierung statt Kniefall vor immer neuen technologischen Kabinettstückchen.

  • Er meint, es habe einen "Kniefall" der SPD-Führung vor den Parteilinken gegeben.

  • Kopenhagen jedoch schon jetzt vom Vorwurf des "Kniefalls vor dem Kreml" getroffen wird handfeste Beweise verlangen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Kniefall vor jemandem/etwas tun, machen; jemandem/etwas den Kniefall verweigern; ein tiefer, theatralischer Kniefall; der historische Kniefall (in Deutschland zumeist: der Kniefall des deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt am Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos im Jahr 1970)
  • etwas ist ein Kniefall vor (seltener: gegenüber) jemandem/etwas; ein kollektiver, moralischer, schamloser, verbaler Kniefall

Wortbildungen

  • kniefällig

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Knie­fall?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Knie­fall be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Knie­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Knie­fall lautet: AEFIKLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Knie­fall (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Knie­fäl­le (Plural).

Kniefall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knie­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­o­ra­ti­on:
Religion: dem neu gewählten Papst, der katholischen Kirche, erwiesene Huldigung der Kardinäle, beispielsweise durch Kniefall und Fußkuss

Film- & Serientitel

  • Der Kniefall des Kanzlers – Die zwei Leben des Willy Brandt (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kniefall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kniefall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 07.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 03.09.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 28.06.2021
  4. suedkurier.de, 30.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 06.06.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 26.09.2017
  7. blick.ch, 09.06.2016
  8. n24.de, 11.08.2015
  9. abendblatt.de, 30.11.2014
  10. nachrichten.at, 08.05.2013
  11. news.orf.at, 04.06.2012
  12. feedsportal.com, 16.06.2011
  13. faz.net, 21.11.2010
  14. fruchtportal.de, 11.05.2009
  15. net-tribune.de, 13.12.2008
  16. szon.de, 23.10.2007
  17. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  19. welt.de, 15.10.2003
  20. Neues Deutschland, 02.11.2002
  21. Junge Welt 2001
  22. bz, 12.12.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.12.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995