Knappe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknapə ]

Silbentrennung

Einzahl:Knappe
Mehrzahl:Knappen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: knappe; althochdeutsch: knappo = Knabe; aus westgermanisch: *knabon, vergleiche altenglisch: cnafa; zu der germanischen Wortwurzel: *knab- = Stock, Klotz gebildet; vergleiche Knabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knappedie Knappen
Genitivdes Knappender Knappen
Dativdem Knappenden Knappen
Akkusativden Knappendie Knappen

Anderes Wort für Knap­pe (Synonyme)

Büttel:
abwertend: Polizist
Person, die zu niedrigen Diensten missbraucht wird
Diener:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Knecht:
gehoben: unfreier, abhängiger Mann
veraltend: Diener, Untergebener
Lakai:
Ja-Sager, Heuchler, der etwas unterstützt, bzw. nicht dagegen vorgeht
livrierter Diener
Subalterner
Armiger
Edelknabe:
junger, adliger Knabe, der bei Hofe dient
Edelknecht
Wäpeling
Wappner
Wepeling
Bergknappe
Spilostethus saxatilis

Beispielsätze

  • Der Knappe des Ritters Don Quijote im gleichnamigen Roman von Miguel de Cervantes heißt Sancho Pansa.

  • Die Prinzessin verkleidete sich als Knappe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bricht diese Schwäche den Knappen endgültig das Genick?

  • Allerdings dementieren die „Knappen“ die Meldung aus Spanien prompt.

  • Der Abstieg für die Knappen rückt auch wegen des Torverhältnisses (15:52) immer näher.

  • Die Knappen ließen die Ausstiegsklausel von Sebastian Andersson verstreichen.

  • Denn wie Schalke-Sportvorstand Jochen Schneider jetzt der sagte, verpassten es die Knappen, den umworbenen Torwart langfrsitig zu binden.

  • Auch spielte bei den Knappen durch.

  • Die Knappen nutzten dies gnadenlos aus und sicherten sich das 1:0.

  • Allzugern würden die Knappen dem Emporkömmling aus Sachsen die erste Saisonniederlage beibringen.

  • Am Ende fehlte den Knappen ein Treffer, um ins Viertelfinale einzuziehen.

  • Der ehemalige Spieler von Schalke 04 kritisiert den aktuellen Manager der Knappen scharf.

  • Bronzezeitliche Knappen haben sie gebaut.

  • Der ehemalige Nationaltorwart kam so unverhofft zu seinem Debüt bei den Knappen.

  • Auch in der Europa League waren die Knappen besser, dann fiel jedoch der Ausgleich aus dem Nichts.

  • Auch der von Trainer Magath "begnadigte" Jermaine Jones zählte im defensiven Mittelfeld zu den Aktivposten im Team der "Knappen".

  • Daraufhin nahmen die Knappen am vergangenen Sonntag Kontakt zu Bilic auf, der ihnen aber einen Korb gab.

  • "Er hat einen Schlag aufs linke Knie bekommen", wird S04-Coach Fred Rutten auf der Website der Knappen zitiert.

  • Damals, als er in der Jugend der "Knappen" spielte, machte die Frau des Schalker Profis Gerald Asamoah ihm oft sein Mittagessen.

  • Das gaben die "Knappen" am Montag bekannt, nachdem der Vorstand einstimmig über ein weiteres Engagement des 38-Jährigen abgestimmt hatte.

  • Nach dem Wechsel hatten zunächst die "Knappen", die jetzt engagierter zu Werke gingen, die besseren Möglichkeiten.

  • Während Böhme schwieg, plauderten zwei andere "Knappen" und strahlten um die Wette.

Wortbildungen

  • Knappenuniform
  • Knappschaft

Übersetzungen

Was reimt sich auf Knap­pe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Knap­pe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Knap­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Knap­pe lautet: AEKNPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Knap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Knap­pen (Plural).

Knappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knap­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Knappe Zeit Harald Weinrich | ISBN: 978-3-40656-825-1
  • Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe Michael Ende, Wieland Freund | ISBN: 978-3-52218-500-4

Film- & Serientitel

  • Der Knappe des Kreuzes (Kurzfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8200580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derwesten.de, 25.04.2023
  4. az-online.de, 28.06.2022
  5. kicker.de, 07.02.2021
  6. derwesten.de, 11.08.2020
  7. merkur.de, 06.08.2019
  8. kleinezeitung.at, 07.02.2018
  9. wr.de, 13.02.2017
  10. pipeline.de, 28.11.2016
  11. welt.de, 11.03.2015
  12. abendblatt.de, 26.11.2014
  13. kurier.at, 27.04.2013
  14. kicker.de, 19.02.2012
  15. focus.de, 04.12.2011
  16. suedwest-aktiv.de, 25.11.2010
  17. kicker.de, 01.04.2009
  18. kicker.de, 21.10.2008
  19. abendblatt.de, 20.09.2007
  20. ngz-online.de, 11.04.2006
  21. fraenkischer-tag.de, 11.09.2005
  22. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  23. Die Zeit (51/2003)
  24. welt.de, 07.11.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.1997
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995