Kleiderschrank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯dɐˌʃʁaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kleiderschrank
Mehrzahl:Kleiderschränke

Definition bzw. Bedeutung

  • Schrank, der hauptsächlich für die Aufbewahrung von Kleidung gedacht ist

  • umgangssprachlich, Metapher: breitschultriger, muskulöser Mann

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kleid, Fugenelement -er und Schrank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kleiderschrankdie Kleiderschränke
Genitivdes Kleiderschrankes/​Kleiderschranksder Kleiderschränke
Dativdem Kleiderschrank/​Kleiderschrankeden Kleiderschränken
Akkusativden Kleiderschrankdie Kleiderschränke

Anderes Wort für Klei­der­schrank (Synonyme)

(ein) Trumm von einem Mann
(eine) XXL-Ausgabe (ugs., scherzhaft)
Brackl (ugs., bairisch)
Bulle (ugs.):
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Goliath:
riesenhafter Mensch
Hüne:
ein Angehöriger eines mythischen Riesengeschlechts
ein Riese, ein riesenhafter Mensch oder ein sehr großer, breitschultriger Mann
Hünengestalt
(so eine) Kante (mit Geste) (ugs.):
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
Kerl wie ein Baum (ugs.)
Kleiderkasten:
hohes Möbelstück, das für die geschlossene Aufbewahrung von Kleidung gedacht ist
Koloss:
ein Objekt oder Lebewesen von kolossaler Größe, ein Riese
eine übermenschlich große Statue
Riese (Hauptform):
großer Stern
großes menschenähnliches Wesen
Riesenkerl:
auffallend großer Mensch
Schrank (ugs., fig.):
geschlossenes Möbelstück, meistens mit Türen und zusätzlich optional auch Schubladen
großer, breitschultriger Mann
wenn (d)er im Türrahmen steht, wird es dunkel (ugs., Spruch)
Zweimetermann:
männliche Person mit annähernd oder mehr als zwei Metern Körpergröße

Beispielsätze

  • Da müsste noch ein Regenmantel im Kleiderschrank sein.

  • Mit so einem Kleiderschrank an deiner Seite brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

  • Die hängt im Kleiderschrank.

  • Der hängt im Kleiderschrank.

  • Das hängt im Kleiderschrank.

  • Als ihr Gatte eintraf, versteckte sich ihr Geliebter im Kleiderschrank.

  • Stellen Sie den Kleiderschrank rechts und das Bett links auf.

  • Häng die Sachen in den Kleiderschrank.

  • Sieh mal, was ich in deinem Kleiderschrank für einen schönen Kaschmirpullover gefunden habe!

  • Mein Kleiderschrank ist voll von Sachen, die ich nie anziehe.

  • Der Kleiderschrank stand links neben der Tür.

  • Der Kleiderschrank wird für Kleidung genutzt.

  • Ist das Kleidungsstück im Kleiderschrank?

  • In diesem Zimmer sind zwei Kleiderschränke.

  • Marias Kleiderschrank ist voller Sachen, die sie seit Jahren nicht mehr getragen hat.

  • Maria versteckte sich im Kleiderschrank.

  • Du findest alles im Kleiderschrank.

  • Da ist ein Mann in deinem Kleiderschrank.

  • Hast du den Schlüssel für diesen Kleiderschrank?

  • Alles, was in diesem Kleiderschrank hängt, kann wegkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese schmal zulaufende im schicken Beigeton ist gerade und gehört in jeden Kleiderschrank.

  • Abends stand ich vorm Kleiderschrank und öffnete den Reißverschluss des Kleidersacks, der mein schützt.

  • Am Kleiderschrank könnt ihr außerdem eure Klamotten wechseln.

  • Die Holzdielen können zum Teil mit einem Magnet aufgeklappt werden und als Kleiderschränke genutzt werden.

  • Annika dürfen wir beim Ausmisten ihres Kleiderschranks zuschauen.

  • Die Schauspielerin bringt derzeit etwas mehr Pepp in ihren Kleiderschrank - die Konkurrenz schläft ja…

  • Alte Autoreifen und auseinandergebaute Kleiderschränke sind in den Straßen von Neukölln keine Seltenheit.

  • Der Kleiderschrank platzt aus allen Nähten, das Sofa ist verschlissen und der alte DVD-Player tut es auch nicht mehr.

  • Das langgezogene Kuppeldach reicht von Achse zu Achse, die breiten Türen öffnen sich gegenläufig wie ein Kleiderschrank.

  • Die Jeans gehört für Rose in jeden Kleiderschrank.

  • Beispielsweise stellt der Kleiderschrank ­Europa dar, die Fächer links ­Westeuropa, wobei jedes Land ein Wäscheabteil zugewiesen bekommt.

  • Schade nur, dass es verhältnismäßig wenig Abwechslung im Kleiderschrank gibt.

  • Die Teile lassen sich hervorragend untereinander sowie zu schlichteren, ohnehin schon im Kleiderschrank befindlichen Basics kombinieren.

  • Oft schlummern sie in Schuhkartons gestapelt in der hintersten Ecke des Kleiderschranks: alte Fotos.

  • Der Geruch der Tochter hat das Zimmer mittlerweile verlassen, nur im Kleiderschrank ist er geblieben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: klædeskab (sächlich)
  • Englisch:
    • wardrobe
    • closet
  • Färöisch: klædnaskáp (sächlich)
  • Finnisch: vaatekaappi
  • Französisch:
    • armoire (weiblich)
    • penderie (weiblich)
  • Grönländisch: atisaasivik
  • Isländisch:
    • fataskápur (männlich)
    • klæðaskápur (männlich)
  • Italienisch:
    • armadio (männlich)
    • armadio per vestiti (männlich)
  • Katalanisch:
    • armari (männlich)
    • armari de la roba (männlich)
  • Neugriechisch: ντουλάπα (doulápa) (weiblich)
  • Niederländisch: kleerkast (männlich)
  • Niedersorbisch: drastwina spižka (weiblich)
  • Norwegisch:
    • garderobeskap (sächlich)
    • klesskap (sächlich)
  • Plautdietsch: Kjleedaschaup (sächlich)
  • Polnisch:
    • szafa (szafa na ubranie) (weiblich)
    • szafa (szafa na ubrania) (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • armário (männlich)
    • roupeiro (männlich)
  • Rumänisch: șifonier (sächlich)
  • Schwedisch:
    • garderob
    • klädskåp
  • Spanisch:
    • armario (männlich)
    • ropero (männlich)
  • Tschechisch:
    • šatní skříň (weiblich)
    • almara (weiblich)
  • Türkisch: gardırop
  • Ungarisch: ruhaszekrény

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klei­der­schrank be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Klei­der­schrän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Klei­der­schrank lautet: ACDEEHIKKLNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Klei­der­schrank (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Klei­der­schrän­ke (Plural).

Kleiderschrank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klei­der­schrank kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spind:
schmaler, verschließbarer Kleiderschrank (in Umkleideräumen und Soldatenstuben)

Film- & Serientitel

  • Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Kleiderschrank feststeckte (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleiderschrank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleiderschrank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420238, 12420237, 12420233, 12313048, 12120227, 11629841, 11551103, 11485895, 11406129, 11250928, 10701711, 10543593, 10045274, 9700079, 7876881, 7765488, 6841893 & 6831524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 19.06.2023
  2. faz.net, 17.04.2022
  3. gamestar.de, 16.12.2021
  4. blick.ch, 02.07.2020
  5. focus.de, 30.12.2019
  6. loomee-tv.de, 05.05.2018
  7. tagesspiegel.de, 24.01.2017
  8. frag-mutti.de, 17.03.2016
  9. handelsblatt.com, 26.01.2015
  10. feedsportal.com, 27.01.2014
  11. beobachter.ch, 01.08.2013
  12. 4players.de, 12.12.2012
  13. feedproxy.google.com, 26.10.2011
  14. sol.de, 07.01.2010
  15. faz.net, 23.10.2009
  16. mopo.de, 04.11.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 22.11.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 27.03.2006
  19. abendblatt.de, 17.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2004
  21. spiegel.de, 27.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (51/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995