Klausel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaʊ̯zl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Klausel
Mehrzahl:Klauseln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch: clausula = Schlusssatz im 14. Jahrhundert entlehnt; zu clausus, Partizip Perfekt Passiv zum Verb claudere = schließen, zusperren gebildet, vergleiche Klause, exklusiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klauseldie Klauseln
Genitivdie Klauselder Klauseln
Dativder Klauselden Klauseln
Akkusativdie Klauseldie Klauseln

Anderes Wort für Klau­sel (Synonyme)

Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Disjunktionsterm
Regelung:
das Ordnen, Regeln
Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert
Vollstreckungsklausel

Beispielsätze

  • Nach dem Urteil des EuGH wird es in den Verträgen neue Klauseln bzgl. des Datenschutzstandards geben.

  • Über einige Klauseln im Vertragsentwurf muss noch verhandelt werden.

  • Diese Klauseln decken die Haftungsbeschränkungen sowie weitere Geschäftsbedingungen ab.

  • Diese Klausel im Versicherungsvertrag ist unwirksam.

  • In meinem Vertrag gibt es eine Klausel, gemäß der ich arbeiten kann, wann und wo ich will.

  • Die Klausel besagt, dass alle Entscheidungen durch Stimmenmehrheit getroffen werden müssen.

  • Diese Klausel ist ungültig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem soll er selbsttätig Klauseln verfassen, die sich in Kundenverträge einbinden lassen.

  • Auch andere Vermieterinnen verwenden ähnliche oder gleichartige Klauseln in ihren Verträgen.

  • Auch kann das Recht zur Mietminderung bei Wohnungsmängeln nicht per Klausel generell ausgeschlossen werden.

  • Dafür müssten sie eine entsprechende Klausel in ihr Testament schreiben.

  • Den Hinweis auf die Klausel hatte die Fraktion über ihr umstrittenes Meldeportal erhalten.

  • Aber selbstverständlich bezieht sich die letzte Klausel des letzten Trump-Satzes, den ich oben zitierte, auf das 20. Jahrhundert.

  • Als nächstes können wir dann lesen daß auch die Spieler Ginczek, Pavard, Baumgartl, Langerek etc solche Klauseln im Vertrag haben.

  • Auch bei solchen Klauseln, ist aus zwei Gründen Vorsicht geboten.

  • Auch etwa die Klausel, die es Microsoft erlaubt, den Zugriff auf schwarzkopierte Spiele zu sperren.

  • Ähnliche Beiträge: Open Acess für Forschungsdaten Man sollte es nicht überbewerten, weil einschränkende Klauseln genügend enthalten..

  • Amazon hatte in der Vergangenheit allerdings auch keine Möglichkeit, Händler die gegen die Klausel verstoßen haben, rechtlich zu belangen.

  • Durch geschickte Klauseln im Hauptlizenzvertrag kann die Unterlizenz von dessen Bestand abhängig gemacht werden.

  • Als ausgemacht gilt, dass er in diesem Dezember beginnt - trotz Klausel im Mandat.

  • Alle Geschäftsführer haften gemeinschaftlich nach innen und außen - selbst wenn eine Klausel im Anstellungsvertrag dies ausschließen soll.

  • Dazu gab es in den AGB zwei komplizierte Klauseln.

  • Dazu gehört auch eine Klausel, wonach T-Mobile Apple am Gesprächs- und Datenumsatz der iPhones beteiligen muss.

  • Die Klausel sieht eine Renovierung nur beim Auszug, dann aber in jedem Fall vor, also unabhängig vom tatsächlichen Zustand der Wohnung.

  • Sie sollen bestimmte Klauseln aus ihren Internetverträgen entfernen.

  • Das war eine wesentliche Klausel in dem Gesellschaftsvertrag, den die Westdeutschen 1949 unterzeichneten.

  • Der DFB versucht nun mit einer Klausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen, gegen den Schwarzhandel vorzugehen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klau­sel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klau­sel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Klau­seln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klau­sel lautet: AEKLLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Klau­sel (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Klau­seln (Plural).

Klausel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klau­sel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­py­left:
Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen
ver­klau­su­liert:
durch Gesetzesformeln umschrieben, an Bedingungen geknüpft, mit (zahlreichen) Klauseln

Buchtitel

  • Die Klausel zum Glück Ivy Bell | ISBN: 978-3-75791-810-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klausel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klausel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11750336, 8470634, 2449486, 1628113 & 1542586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. heise.de, 12.09.2023
  4. help.orf.at, 19.08.2022
  5. ga.de, 21.01.2021
  6. morgenpost.de, 05.04.2020
  7. welt.de, 20.06.2019
  8. linkezeitung.de, 08.11.2018
  9. verlagshaus-jaumann.de, 22.05.2017
  10. focus.de, 24.03.2016
  11. bernerzeitung.ch, 18.08.2015
  12. feedproxy.google.com, 26.05.2014
  13. silicon.de, 28.11.2013
  14. capital.de, 25.07.2012
  15. taz.de, 24.06.2011
  16. ftd.de, 13.09.2010
  17. heise.de, 31.10.2009
  18. spiegel.de, 06.05.2008
  19. lvz-online.de, 12.09.2007
  20. morgenweb.de, 18.07.2006
  21. berlinonline.de, 23.04.2005
  22. berlinonline.de, 15.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  24. bz, 16.02.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995