Kernkraftwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʁnkʁaftˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kernkraftwerk
Mehrzahl:Kernkraftwerke

Definition bzw. Bedeutung

Kraftwerk, das Strom aus Kernkraft (Kernenergie) herstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kern und Kraftwerk.

Abkürzung

  • KKW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kernkraftwerkdie Kernkraftwerke
Genitivdes Kernkraftwerks/​Kernkraftwerkesder Kernkraftwerke
Dativdem Kernkraftwerk/​Kernkraftwerkeden Kernkraftwerken
Akkusativdas Kernkraftwerkdie Kernkraftwerke

Anderes Wort für Kern­kraft­werk (Synonyme)

AKW (Abkürzung)
Atomkraftwerk:
Kraftwerk, das die Spaltung von Atomkernen als Methode zur Stromerzeugung einsetzt
Atommeiler (ugs.):
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird
KKW (Abkürzung)
Nuklearmeiler (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Atombrenner
Atom­re­ak­tor:
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird
Kern­re­ak­tor:
Reaktor, in dem Atomkerne in einer Kettenreaktion immer wieder zur Spaltung gebracht werden und der oft zur Energiegewinnung eingesetzt wird

Gegenteil von Kern­kraft­werk (Antonyme)

Koh­le­kraft­werk:
Kraftwerk, das Kohle zur Energiegewinnung nutzt
Was­ser­kraft­werk:
Kraftwerk, das Wasser zur Stromgewinnung nutzt

Beispielsätze

  • Die Kernkraftwerke erzeugen einen Teil des Stroms, der in Deutschland verbraucht wird.

  • In Finnland sind sogar die Grünen wegen des Klimaproblems für das neue Kernkraftwerk.

  • Tom arbeitet in einem Kernkraftwerk.

  • Mehrere deutsche Kernkraftwerke fahren die Energieleistung zurück, weil die Flüsse, die zur Kühlung der Kraftwerke dienen, zu warm sind.

  • Der Block 2 des Kernkraftwerks wurde endgültig abgeschaltet.

  • Kernkraftwerke nutzen die Uranspaltung zur Wärmegewinnung aus.

  • Die Bewohner der Region rings um das Kernkraftwerk fürchten sich vor noch nicht absehbaren Folgen der Katastrophe.

  • Zwischen dem Ufer der Mosel und dem Kernkraftwerk Cattenom ist eine Wiese, auf der im Sommer rote Mohnblumen blühen.

  • Hier ist ein Kernkraftwerk.

  • Kernkraftwerke müssen sicher sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag sollen die drei letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz gehen.

  • Aktive Kernkraftwerke sind für den Fall eines Stromausfalls gerüstet, dann werden Notstromdieselgeneratoren eingesetzt.

  • Aber wenn sich nichts ändert, wird deren Energiedichte der eines Kernkraftwerks entsprechen.

  • Auch im Kernkraftwerk Gösgen (KKG) gelten verschärfte Vorschriften, um den Virus zu bekämpfen.

  • Bis zur Stilllegung des Kernkraftwerks 2021 will die Gruppe noch 25 Mal demonstrieren.

  • Die tschechischen Parlamentarier wollen einen Lieferstopp an das iranische Kernkraftwerk Buschehr aufheben.

  • Auf diesem Weg könnten die Zwischenlager an den Kernkraftwerken früher geräumt werden.

  • Alle drei Kraftwerksblöcke des Kernkraftwerks waren deaktiviert worden.

  • Antworten Melden Empfehlen Deutsche lachen auch nicht über Kernkraftwerke und werden trotzdem keine mehr bauen.

  • Das Kernkraftwerk Leibstadt habe seine Arbeit getan, sagte Sprecherin Karin Giacomuzzi am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

  • Der Koalitionsvertrag von Tories und Liberalen verbiete im übrigen Subventionen für Kernkraftwerke.

  • Der Entscheid, wann ein Kernkraftwerk vom Netz genommen wird, ist eine reine Sicherheitsfrage.

  • Aber für die Probleme mit den Kernkraftwerken kann sowohl die Bevölkerung etwas als auch die Politik.

  • Eine unbefristete Verlängerung der Laufzeiten auch sicherer Kernkraftwerke lehnt Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) jedoch ab.

  • «Ein Neubau von Kernkraftwerken steht für uns überhaupt nicht zu Disposition», fügte der CDU-Politiker hinzu.

Wortbildungen

  • Kernkraftwerksbetreiber

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • central atomik (männlich)
    • central bërthamor (männlich)
  • Englisch:
    • nuclear powerplant
    • nuclear power station
  • Esperanto: atomelektrejo
  • Finnisch: ydinvoimala
  • Französisch:
    • centrale nucléaire (weiblich)
    • centrale atomique (weiblich)
  • Isländisch: kjarnorkuver (sächlich)
  • Italienisch: centrale nucleare (weiblich)
  • Japanisch: 原子力発電所
  • Katalanisch:
    • pila atòmica (weiblich)
    • central nuclear (weiblich)
    • central atòmica (weiblich)
  • Kroatisch: nuklearna elektrana (weiblich)
  • Latein:
    • electrificina nuclearis
    • electroatomica primaria sedes
  • Lettisch: atomelektrostacija (weiblich)
  • Mazedonisch: нуклеарна електрана (nuklearna elektrana) (weiblich)
  • Neugriechisch: πυρηνικό εργοστάσιο (pyrinikó ergostásio) (sächlich)
  • Niederländisch: atoomcentrale (sächlich)
  • Niedersorbisch: jědrowa milinaŕnja (weiblich)
  • Obersorbisch: jadrowa milinarnja (weiblich)
  • Polnisch:
    • elektrownia jądrowa (weiblich)
    • elektrownia atomowa (weiblich)
    • atomówka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • usina atômica (weiblich)
    • usina nuclear (weiblich)
  • Rumänisch:
    • centrală atomică (weiblich)
    • centrală nucleară (weiblich)
  • Russisch: атомная электростанция (weiblich)
  • Schwedisch: kärnkraftverk (sächlich)
  • Serbisch: нуклеарна електрана (nuklearna elektrana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нуклеарна електрана (nuklearna elektrana) (weiblich)
  • Slowakisch: jadrová elektráreň (weiblich)
  • Slowenisch:
    • nuklearna elektrarna (weiblich)
    • jedrska elektrarna (weiblich)
  • Spanisch:
    • central nuclear (weiblich)
    • central atómica (weiblich)
  • Tschechisch: jaderná elektrárna (weiblich)
  • Türkisch: nükleer santral
  • Ukrainisch: атомна електростанція (atomna elektrostancija) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • atomerőmű
    • atomerőműtelep
    • nukleáris erőmű
  • Vietnamesisch:
    • nhà máy điện nguyên tử
    • nhà máy điện hạt nhân
  • Weißrussisch: атамная электрастанцыя (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kern­kraft­werk be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × K, 3 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich. Im Plu­ral Kern­kraft­wer­ke zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Kern­kraft­werk lautet: AEEFKKKNRRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kern­kraft­werk (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kern­kraft­wer­ke (Plural).

Kernkraftwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­kraft­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­kon­zern:
Energieversorgungsunternehmen/Energiekonzern, das/der Kernkraftwerke (Atomkraftwerke) betreibt
GAU:
Größter Anzunehmender Unfall: schwerwiegendster Störfall eines Kernkraftwerks, für den es konstruktiv vorbereitet sein muss, den es also noch verkraften kann ohne dass es zu relevanten Freisetzungen von Radioaktivität kommt (dieses historische Konzept ist heute ersetzt durch die Auslegungsstörfälle im Konzept der gestaffelten Sicherheit)
Kern­kraft­wer­ker:
Person, die in einem Kernkraftwerk arbeitet
Re­ak­tor­kern:
Teil eines Kernreaktors in einem Kernkraftwerk, der den Kernbrennstoff enthält und in dem die Kettenreaktion abläuft
Re­ak­tor­si­cher­heit:
Betriebssicherheit eines Kernreaktors mit Blick auf die Betriebs- und Umweltsicherheit des betreffenden Kernkraftwerkes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernkraftwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kernkraftwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11780509, 8739443, 7047471, 6177559, 2339782, 2168150, 1788781, 1065901 & 804511. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 14.04.2023
  2. spiegel.de, 09.03.2022
  3. heise.de, 15.01.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 13.03.2020
  5. shz.de, 06.11.2019
  6. radio.cz, 19.04.2018
  7. open-report.de, 11.07.2017
  8. rhein-zeitung.de, 26.03.2016
  9. zeit.de, 09.10.2015
  10. blick.ch, 17.07.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 05.11.2013
  12. blick.ch, 22.04.2012
  13. zeit.de, 17.03.2011
  14. n24.de, 23.01.2010
  15. lycos.de, 04.02.2009
  16. rhein-main.net, 26.04.2008
  17. waz.de, 28.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.04.2006
  19. welt.de, 26.10.2005
  20. abendblatt.de, 25.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995