Katarer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈtaːʁɐ]

Silbentrennung

Katarer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zum Toponym Katar mit dem Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katarerdie Katarer
Genitivdes Katarersder Katarer
Dativdem Katarerden Katarern
Akkusativden Katarerdie Katarer

Beispielsätze

Dirk hat zusammen mit zwei Katarern eine Reise durch Südamerika gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade sind, fast zu klischeehaft, zwei Katarer in ihrem weißen Gewand mit einem blauen Lamborghini an der Promenade entlanggefahren.

  • Der Gehuldigte ist der einzig erfolgreiche gebürtige Katarer in einem Team von vor allem Eingebürgerten.

  • Dennoch ist der Sieg der Katarer in Lugano ein riesiger Erfolg.

  • Der 22 Jahre alte Katarer spulte die Stadionrunde mit den zehn Hürden in 47,42 Sekunden ab.

  • Die Katarer bezahlen zudem den Bau von Schnellstrassen und Regierungsgebäuden.

  • Die Katarer werden nach der WM Teile der Stadien nach Afrika verschiffen und andere Menschen glücklich machen.

  • Man ist geneigt, den Katarern in diesem Fall zu glauben.

  • Zwar vereitelte Wolff mit seinen Paraden etliche Versuche der Katarer, doch gerade im Aufbau Deutschlands fehlte zunächst die Struktur.

  • Das Argument ist berechtigt; Ausflüge wie Trainingslager ins Emirat sind unsympathisch, Bayern-Sponsorenverträge mit Katarern noch mehr.

  • Keeper Andreas Wolff avancierte erneut zum Mann des Abends, hielt in der ersten Hälfte unter anderem alle drei Siebenmeter der Katarer.

  • Und natürlich werde Masri auch einen schönen Profit machen, nicht anders als die Katarer.

  • Es bleibt abzuwarten, ob ihm viele Katarer folgen.

  • Sie können das. Die Anfang der Vierzigerjahre entdeckten Öl- und Gasfelder geben den Katarern den nötigen Freigeist.

  • Die Katarer haben mich ruiniert.

  • Anfang April sollen die Katarer für fünf Millionen Euro eine gut vier Quadratkilometer große Insel im Ionischen Meer gekauft haben.

  • Dies bestätigte der Anwalt des unter Korruptionsverdacht stehenden Katarers, Eugene Gulland.

  • Beim Kongress am 1. Juni in Zürich tritt der Katarer Mohamed bin Hammam gegen Blatter an.

  • Der Katarer sieht nach den Bestechungsvorwürfen «zunehmende Beweise für eine Verschwörung» gegen seine Kandidatur.

  • Die Katarer hatten die German Open in diesem Jahr erstmals veranstaltet.

  • An eine solche Torausbeute war für die Katarer nicht in Ansätzen zu denken.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ka­ta­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­ta­rer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­ta­rer lautet: AAEKRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Katarer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ka­ta­risch:
Katar oder auch die Katarer betreffend, aus Katar kommend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katarer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 01.12.2022
  2. welt.de, 05.10.2019
  3. derstandard.at, 15.11.2018
  4. svz.de, 05.07.2018
  5. nzz.ch, 19.06.2018
  6. nzz.ch, 20.04.2017
  7. neues-deutschland.de, 06.06.2017
  8. salzgitter-zeitung.de, 22.01.2017
  9. bazonline.ch, 21.12.2016
  10. n-tv.de, 12.03.2016
  11. pcwelt.de, 01.07.2016
  12. stern.de, 16.01.2015
  13. bazonline.ch, 15.07.2015
  14. spiegel.de, 03.12.2013
  15. focus.de, 27.04.2012
  16. 1asport.de, 23.10.2012
  17. sport.orf.at, 29.04.2011
  18. nachrichten.de, 27.05.2011
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  20. ln-online.de, 21.01.2003