Kastrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kasˈtʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kastrat
Mehrzahl:Kastraten

Definition bzw. Bedeutung

entmannte/kastrierte männliche Person

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von italienisch castrato entlehnt, Substantiv zum italienischen Verb castrare, das auf lateinisch castrāre „kastrieren“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kastratdie Kastraten
Genitivdes Kastratender Kastraten
Dativdem Kastratenden Kastraten
Akkusativden Kastratendie Kastraten

Anderes Wort für Kas­t­rat (Synonyme)

Entmannter
Eunuch:
Mensch männlichen Geschlechts, der einer Kastration unterzogen wurde
Hämling:
kastrierte Person
kastrierter Haremswächter
Verschnittener:
männliche Person, die kastriert/verschnitten ist

Beispielsätze (Medien)

  • Die Barockoper mit ihren Kastraten und Hosenrollen lässt immer offen, wo das Mannsein aufhört und das Frausein anfängt.

  • Der letzte bekannte Kastrat, Alessandro Moreschi, starb erst 1922.

  • Der Kastrat Farinelli etwa, der sein Publikum mit hoher Frauenstimme zur Ekstase trieb.

  • Schills Partei würde mit einem politischen Kastraten als Spitzenmann in die Nähe der parlamentarischen Bedeutungslosigkeit schrumpfen.

  • Das Verhältnis zu den Kastraten war schwierig.

  • Glucks Partitur sah für die Hauptrolle im Jahr 1762 einen Kastraten vor, "Orfeo: Signor Gaetano Guadagni" steht darin.

  • Und an das Verbot von Frauen auf der Bühne hielt sich - trotz allerliebster Kastraten - kaum einer.

  • Der Altist Jochen Kowalski flüsterte sie Siegfried Matthus ins Ohr: Farinelli, der legendäre Kastrat, als Held einer Oper.

  • Der Kastrat hingegen stand blöderweise die ganze Zeit hinter einer fetten Domsäule und zwitscherte im Off.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kas­t­rat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kas­t­rat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kas­t­ra­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Kas­t­rat lautet: AAKRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Kas­t­rat (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kas­t­ra­ten (Plural).

Kastrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­t­rat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­paun:
veraltet: Kastrat
Kas­t­ra­ten­rol­le:
Gesangsrolle, die für einen Kastraten bestimmt ist
So­p­ran:
Musik: höchste Stimme im Chor, von Frauen, Knaben oder Kastraten gesungen.

Film- & Serientitel

  • Farinelli, der Kastrat (Film, 1994)
  • Kastraten und Männer (Kurzdoku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kastrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kastrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. zeit.de, 16.06.2010
  3. n-tv.de, 15.10.2009
  4. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2005
  5. sueddeutsche.de, 22.08.2003
  6. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. TAZ 1995