Perspektivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌpɛʁspɛktiviˈtɛːt]

Silbentrennung

Perspektivität

Definition bzw. Bedeutung

  • Art der Abbildung eines Raumes auf sich selbst, bei der ein Zentrum, in Form eines Punktes existiert, durch den jede Gerade (zwischen einem beliebigen Punkt und seinem Abbild) verläuft.

  • Eigenschaft, einer Betrachtung/Erfahrung der Realität, durch den individuellen Standpunkt (mit all seinen Bedingungen und Einschränkungen) bestimmt zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv perspektiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Perspektivität
Genitivdie Perspektivität
Dativder Perspektivität
Akkusativdie Perspektivität

Sinnverwandte Wörter

Ab­bil­dung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
ausgewählt
Fo­kus­sie­rung:
Ausrichtung auf einen Punkt/Brennpunkt oder ein Thema
in­di­vi­du­ell:
auf das Individuum, den einzelnen Menschen bezogen (auch übertragen zu anderen Gegenständen)
personalisiert, auf die Individualität abgestimmt, die Persönlichkeit betreffend
Kollineation
Kon­tex­tu­a­li­tät:
Eigenschaft, in ein Umfeld, einen Zusammenhang (Kontext) eingebunden zu sein
Per­s­pek­ti­ve:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
perspektivisch
Perspektivismus
pro­jek­tiv:
zur Übertragung geometrischer Figuren (Projektion) gehörend
zur Übertragung von (Konflikte auslösenden) Gefühlen (zum Beispiel auf eine andere Person) (Projektion) gehörend
Selbstabbildung
Sicht­wei­se:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Zentralkollineation

Gegenteil von Per­s­pek­ti­vi­tät (Antonyme)

Neu­t­ra­li­tät:
Eigenschaft einer chemischen Verbindung, weder sauer noch basisch zu sein
Haltung eines Staates, sich nicht an einem bestimmten Konflikt oder an Konflikten im Allgemeinen zu beteiligen und keine Konfliktpartei zu unterstützen
Ob­jek­ti­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße neutrales, unparteiisches (objektives) Verhalten zeigt
Einheit, die objektiv betrachtet werden kann; zum Beispiel: Dinge, Raum, Zeit, das Ich, der andere
Parallelprojektion

Häufige Wortkombinationen

  • Perspektivität der Erfahrung, Wahrnehmung, Sicht
  • projektive Perspektivität

Untergeordnete Begriffe

  • Multiperspektivität

Was reimt sich auf Per­s­pek­ti­vi­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Per­s­pek­ti­vi­tät be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × P, 1 × Ä, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × P, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, S, K, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Per­s­pek­ti­vi­tät lautet: ÄEEIIKPPRSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor
  11. India
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Perspektivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­s­pek­ti­vi­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perspektivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0