Kantilene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kantiˈleːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kantilene
Mehrzahl:Kantilenen

Definition bzw. Bedeutung

Melodie mit sanglichem Charakter

Begriffsursprung

Von italienisch cantilena übernommen, das auf spätlateinisch cantilena „Singsang, Lied“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kantilenedie Kantilenen
Genitivdie Kantileneder Kantilenen
Dativder Kantileneden Kantilenen
Akkusativdie Kantilenedie Kantilenen

Beispielsätze (Medien)

  • Emily Hindrichs als Teresa singt die lyrische Kantilene schön und ausdrucksvoll, stößt aber in Sachen Agilität und Attacke an Grenzen.

  • Mit modulationsreichem Ton lässt er die Kantilenen im vibrierenden Expressivo leuchten.

  • Erhob am Anfang das Solocello gesangsartig seine Stimme, so stirbt das Stück am Ende mit einer schönen Kantilene.

  • Beide Werke umrahmten das von Kantilenen dominierte Cellokonzert in a-Moll von Robert Schumann.

  • Souverän, aber zurückhaltend führten im Largo die Mittelstimmen und das Cello die erste Geige durch ihre freundliche Kantilene.

  • Über der Deutlichkeit geht bei Schubert das Gefühl für den Gesang, das Geheimnis seiner Kantilene verloren.

  • Den Kantilenen wird absolute Dominanz eingeräumt.

  • Jetzt stehen sie Schulter an Schulter dicht gedrängt im Kreis und singen eine ihrer endlosen Kantilenen.

  • Klage auch das erste der Klarinettenstücke (1919), das Jörg Widmann mit weich geschwungener Kantilene anlegte.

  • Ihr Spiel basiert auf einer guten Atemtechnik, die sich besonders in schönen Kantilenen auswirkte.

  • Keine Rede von Aushören und Ausspielen der Kantilenen.

Was reimt sich auf Kan­ti­le­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kan­ti­le­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kan­ti­le­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kan­ti­le­ne lautet: AEEIKLNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kan­ti­le­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kan­ti­le­nen (Plural).

Kantilene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­ti­le­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kantilene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. fr-online.de, 17.11.2015
  3. nordbayern.de, 24.09.2014
  4. giessener-anzeiger.de, 28.01.2010
  5. giessener-anzeiger.de, 18.07.2006
  6. fr-aktuell.de, 05.03.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2005
  8. DIE WELT 2001
  9. Junge Welt 2000
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1996