Kanalisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kanalizaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanalisation
Mehrzahl:Kanalisationen

Definition bzw. Bedeutung

  • bauliche Veränderung eines Flusslaufes zu einem dann schiffbaren Kanal

  • Netz von Rohrleitungen das Abwasser von Abwasserleitungen zu Kläranlagen oder anderen Entsorgungsstellen ableitet

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Kanal mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -is und -ation, belegt seit dem 19. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kanalisationdie Kanalisationen
Genitivdie Kanalisationder Kanalisationen
Dativder Kanalisationden Kanalisationen
Akkusativdie Kanalisationdie Kanalisationen

Anderes Wort für Ka­na­li­sa­ti­on (Synonyme)

Abwasserleitung:
Röhre oder Röhrensystem zur Ableitung, Beseitigung von Abwasser
Abzugsgraben
Drän
Entwässerung:
das Entwässern; Verringerung oder Befreiung von zu viel Wasser
Entwässerungsgraben
Kanalisierung

Sinnverwandte Wörter

Klo­a­ke:
Endabschnitt des Darms, wenn in diesen zusätzlich Harnleiter und Geschlechtsorgane münden
unterirdischer Kanal zur Wegleitung von Abwasser
Schifffahrtskanal

Beispielsätze

  • In der Kanalisation fühlen sich die Ratten wohl, da nicht nur Scheiße daher schwimmt.

  • Die Kanalisation der Mosel, mit allen Wehren und Uferbefestigungen machte diese zu einem viel befahrenen Schiffahrtskanal.

  • Gibt es Ratten in der Kanalisation?

  • Aus der Dachrinne fließt das Regenwasser durch das Regenfallrohr in die Kanalisation.

  • Das Regenfallrohr wird an die Kanalisation angeschlossen.

  • Es war erforderlich, eine Wasserleitung und eine Kanalisation zu bauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Kanalisation, die in den 1970er-Jahren rund um den See veranlasst wurde, macht sich nun bezahlt.

  • Bei Starkregen kommt noch der Überlauf aus der Kanalisation dazu.

  • Die dortige Kanalisation konnte diesmal die Regenwassermengen einigermaßen aufnehmen.

  • Arbeiten an der Kanalisation würden Abhilfe schaffen.

  • Aus einem der Fahrzeuge lief Öl aus, das drohte in die Kanalisation zu fließen.

  • Auch das Landratsamt Weilheim-Schongau und das Wasserwirtschaftsamt halten die Sanierung der Kanalisation für zwingend notwendig.

  • Auch ein neuer Anschluss an die Kanalisation ist geplant, um den Anforderungen des Gewässerschutzgesetzes gerecht zu werden.

  • Damit soll die Gefahr eines Rückstaus von der Kanalisation in die Keller gebannt werden.

  • Es schüttete in Strömen, und das Wasser kam so schnell, dass die Kanalisation den Abtransport nicht mehr schaffte.

  • Die Feuerwehr Frankenthal stoppte den weiteren Ölabfluss in die Kanalisation.

  • Denn Wanderratten tummeln sich auch in der Kanalisation – und genau dort wird das Essen ja mit der Klospülung hin gespült.

  • Im Schatten der verspiegelten Bankpaläste und Hotels wuchern armselige Slums, die immer noch nicht an die Kanalisation angeschlossen sind.

  • Auch die Anschlüsse an die Gasversorgung und Kanalisation fehlen dem Freibad, wie die Stadtverwaltung auf ihrer Internetseite zugibt.

  • Es gab nach den Kämpfen kein fließendes Wasser, keinen Strom und keine Kanalisation mehr.

  • Auch in Stuttgart geht so viel Regen nieder, dass das Wasser aus der Kanalisation zurückdrückt.

  • "Offene Mülltonnen, Essensreste auf dem Kompost oder in der Kanalisation ziehen die Tiere an", weiß Siebert.

  • Dann zur Abwechslung in eine düstere Kanalisation, die sich mit schlecht beleuchteten Kanalisationsbüros abwechselt.

  • Er sei daran interessiert, die Kanalisation der Kommunen zu erwerben, wie in Rommerskirchen und Meckenheim geschehen.

  • Eine Kanalisation, wie wir sie heute kennen, gab es damals noch nicht.

  • Viele leben ohne Wasseranschluss und Kanalisation, doch sie ertragen es, damit das Geld für ein neues Stadion gespart werden kann.

Häufige Wortkombinationen

  • die Kanalisation der Ems, Mosel, Weser; die Kanalisation des Flusslaufes
  • öffentliche, unterirdische Kanalisation

Wortbildungen

  • Kanalisationsanlage
  • Kanalisationsarbeiten
  • Kanalisationsnetz
  • Kanalisationsrohr
  • Kanalisationssystem
  • Kanalysationsröhre

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abwasserkanalisation
  • Mischwasserkanalisation
  • Schmutzwasserkanalisation
  • Trennkanalisation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­na­li­sa­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ka­na­li­sa­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten I, drit­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ka­na­li­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ka­na­li­sa­ti­on lautet: AAAIIKLNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ka­na­li­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ka­na­li­sa­ti­o­nen (Plural).

Kanalisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­na­li­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ge­schlos­sen:
mit einem Infrastrukturnetz, z. B. dem Telefonnetz, dem Internet, dem Wasserleitungsnetz, der Kanalisation, verbunden; zwei technische Geräte, die verbunden sind
Grund­stücks­ent­wäs­se­rung:
Abwasserkanalsysteme, die Abwässer eines Grundstückes der öffentlichen Kanalisation zuführen; oder auf dem Grundstück speichern bzw. versickern
Gul­ly:
mit einem Deckel abgedeckter Schacht, der in eine Straße eingelassen ist und durch den Regenwasser in die Kanalisation abläuft
Ka­nal­git­ter:
aus Metall bestehende, mit Löchern/Zwischenräumen versehene Abdeckung eines Zugangs zur Kanalisation (meist auf einer asphaltierten Straße)
Ka­nal­rat­te:
mausähnliches Nagetier, das in der Kanalisation lebt
Samm­ler:
großes Rohr der Kanalisation

Buchtitel

  • Betrieb von Kanalisationen Ulrich Dittmer, Uwe Heinemann, Robert Hertler | ISBN: 978-3-88721-666-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanalisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanalisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10120593, 3628419, 3628403 & 1942266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nachrichten.at, 10.08.2023
  4. hl-live.de, 07.06.2022
  5. remszeitung.de, 29.06.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 05.11.2020
  7. bild.de, 18.08.2019
  8. merkur.de, 28.01.2018
  9. onetz.de, 07.07.2017
  10. bo.de, 05.07.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.03.2015
  12. sz.de, 10.06.2014
  13. feedproxy.google.com, 10.07.2013
  14. ftd.de, 07.07.2012
  15. diepresse.com, 02.03.2011
  16. faz.net, 09.06.2010
  17. n-tv.de, 04.07.2009
  18. kn-online.de, 23.10.2008
  19. 4players.de, 28.11.2007
  20. general-anzeiger-bonn.de, 15.07.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2005
  22. spiegel.de, 18.09.2004
  23. berlinonline.de, 28.11.2003
  24. f-r.de, 24.09.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995