Kaffeefahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkafeˌfaːɐ̯t]

Silbentrennung

Kaffeefahrt (Mehrzahl:Kaffeefahrten)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas ist keine Kaffeefahrt: in Abwandlung zu Bedeutung : nicht leicht, nicht einfach

  • gemütlicher Ausflug einer oder mehrerer Personen

  • organisierte Tagesfahrt mit einem Reisebus oder Schiff, bei der überteuerte Produkte angepriesen werden, damit die Teilnehmer diese kaufen

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Kaffee und Fahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaffeefahrtdie Kaffeefahrten
Genitivdie Kaffeefahrtder Kaffeefahrten
Dativder Kaffeefahrtden Kaffeefahrten
Akkusativdie Kaffeefahrtdie Kaffeefahrten

Sinnverwandte Wörter

But­ter­fahrt:
Ausflug auf einem Schiff über die deutsche Zollgrenze hinweg, bei dem die Möglichkeit bestand Waren zollfrei und damit günstiger, einzukaufen
kein
Spa­zier­gang:
geruhsames Gehen zur Erholung
übertragen: leicht zu bewältigende Aufgabe

Beispielsätze

  • Den unentwegt weiterhin Teilnehmenden an Kaffeefahrten wirft doch auch niemand vor, daß sie wegen ihres Alters leichter zu betrügen sind.

  • Das ist alles natürlich nicht verboten und jeder entscheidet immer noch selbst. Aber das ist genauso amoralisch wie Kaffeefahrten.

  • Das ist billige Massenabfertigung auf Kaffeefahrten Niveau.

  • Konstantin von Notz, Obmann der Grünen im NSA-Ausschuss, hat das "informelle Treffen" in Moskau schon immer als "Kaffeefahrt" bezeichnet.

  • Gern, aber nicht auf der Kaffeefahrt, sondern auf dem Tanzparkett.

  • Moormerländer Polizisten haben am Dienstag einen Reisebus angehalten, der Teilnehmer für eine „Kaffeefahrt“ im Landkreis Leer aufsammelte.

  • "Das ist das große Glück im Unglück, dass es keine Rentner auf Kaffeefahrt waren", meint Feuerwehrsprecher Stephan Meier.

  • Haustürgeschäfte oder Kaffeefahrten entpuppen sich fast immer als Reinfall.

  • Im Vorfeld meiner Reportage gab es viele Leserhinweise zur Abzocke auf Kaffeefahrten.

  • Schalke will Gruppensieg - «Keine Kaffeefahrt» Torwart Manuel Neuer bestärkt den Willen der Schalker einen Sieg einzufahren.

  • So viel steht fest: Die Reise wird keine Kaffeefahrt.

  • Begonnen habe alles nach einer Kaffeefahrt, berichtet Maier.

  • Da fahren die Ortseinwohner wie zu einer Kaffeefahrt geifernd mit dem Bus zur Verhandlung.

  • Der Bus befand sich ersten Informationen zufolge auf der Rückreise von einer Kaffeefahrt.

  • Wie verhält man sich bei Kaffeefahrten ?

  • Der Kriminologe Professor Hans-Dieter Schwind (70) hat vor so genannten Kaffeefahrten gewarnt.

  • Es war eine Mischung aus Kaffeefahrt und Selbsthilfegruppe.

  • Insassen eines liegen gebliebenen Reisebusses auf Kaffeefahrt sind genervt und eröffnen die Diskussion.

  • War's nicht schöner als bei jeder Kaffeefahrt?

  • Zahlreiche FR-Leser klagten bei der Telefonaktion über die Werbung, mit der Unternehmen Teilnehmer an Kaffeefahrten gewinnen wollen.

  • "Rentnerin bei Kaffeefahrt über den Tisch gezogen".

  • Auch Kaffeefahrten zur Preisschraube sind denkbar: mit Preisen direkt vom Erzeuger.

  • Bei einer Kaffeefahrt wird die Hausfrau Rosalba (Licia Maglietta) von ihrer Familie auf einer Raststätte vergessen.

  • Die Reisegruppe wirkt wie ein Häufchen Rentner auf einer Kaffeefahrt ins Blaue.

  • Die Franzosen befanden sich nach einer Kaffeefahrt auf der Heimreise ins Elsaß.

  • Hinterher lesen sich die Statements beider Seiten wie Grüße von einer Kaffeefahrt: Man habe in angenehmer Atmosphäre miteinander gesprochen.

  • Auf sogenannten Kaffeefahrten werden zahlreiche Menschen mit völlig überteuerten Waren regelrecht bombardiert.

  • Der Tischstaubsauger von Onkel Gerhard sah aus wie eines jener Präsente, die man auf Kaffeefahrten als Mitbringsel umsonst bekommt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: gemütliche Kaffeefahrt
  • mit Substantiv: Teilnahme an einer Kaffeefahrt
  • mit Substantiv: Veranstalter einer Kaffeefahrt
  • mit Verb: an einer Kaffeefahrt teilnehmen
  • mit Verb: eine Kaffeefahrt unternehmen

Wortbildungen

  • Kaffeefahrtveranstalter

Was reimt sich auf Kaf­fee­fahrt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kaf­fee­fahrt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × A, 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kaf­fee­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Kaf­fee­fahrt lautet: AAEEFFFHKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kaf­fee­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kaf­fee­fahr­ten (Plural).

Kaffeefahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­fahrt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nein! Ich möchte keine Kaffeefahrt! Virginia Ironside | ISBN: 978-3-44248-072-2

Film- & Serientitel

  • 'Ich bekenne!'/Die Kaffeefahrt (Fernsehfilm, 1992)
  • Comedians auf Kaffeefahrt (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeefahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. anti-spiegel.ru, 06.10.2019
  2. spiegel.de, 19.05.2015
  3. zeit.de, 09.12.2014
  4. zeit.de, 21.06.2014
  5. nordbayern.de, 03.02.2013
  6. oz-online.de, 24.04.2013
  7. feeds.rp-online.de, 25.02.2012
  8. rga-online.de, 03.06.2011
  9. feedsportal.com, 01.04.2011
  10. morgenweb.de, 06.12.2010
  11. tlz.de, 12.02.2010
  12. schwaebische-post.de, 10.12.2009
  13. donaukurier.de, 19.11.2008
  14. mt-online.de, 05.11.2008
  15. landeszeitung.de, 19.02.2006
  16. szon.de, 14.07.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2004
  18. welt.de, 12.09.2003
  19. Die Zeit (04/2003)
  20. fr, 14.09.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995