Butterfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊtɐˌfaːɐ̯t]

Silbentrennung

Butterfahrt (Mehrzahl:Butterfahrten)

Definition bzw. Bedeutung

Ausflug auf einem Schiff über die deutsche Zollgrenze hinweg, bei dem die Möglichkeit bestand Waren zollfrei und damit günstiger, einzukaufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Butterfahrtdie Butterfahrten
Genitivdie Butterfahrtder Butterfahrten
Dativder Butterfahrtden Butterfahrten
Akkusativdie Butterfahrtdie Butterfahrten

Beispielsätze

  • Butterfahrten wurden häufig nach Dänemark angeboten, wo Deutsche die viel günstigere Butter kauften.

  • Frau Hansen war in den 80ern ein großer Fan der Butterfahrten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den 70er-Jahren stand die Zahl der Gäste hier bei mehr als 700.000 jährlich im Zenit, das war noch zur Zeit der Butterfahrten.

  • Später wurde das Schiff für Butterfahrten ab Cuxhaven eingesetzt.

  • Auch Butterfahrten durch die idyllische Natur sind inbegriffen.

  • Denn die 4. Butterfahrt gibt es erst 2010.

  • Da war es wie eine Butterfahrt, Rod Stewart zu sehen.

  • Der Kanzler bramarbasierte vom Europa, das man den kleinen Leuten schmackhaft machen müsse, vor allem auch den Liebhabern der Butterfahrt.

  • Touristen kommen nur noch in die Stadt, um eine Butterfahrt nach Frankreich zu machen.

  • Die Stimmung ist gelöst, fast überschwänglich, wie auf einer Butterfahrt.

  • Wir dürfen lachen über den abgewickelten Ostler, der sich in der Welt von Butterfahrten und Verkostungen zurechtfinden muß.

  • Es sind überwiegend sogenannte "Butterfahrten", bei denen ein zollfreier Einkauf möglich ist.

  • Dortmunds Nationalspieler Andreas Möller weist den Vorwurf einer Butterfahrt nach Tokio indes brüskiert zurück.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv But­ter­fahrt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral But­ter­fahr­ten zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von But­ter­fahrt lautet: ABEFHRRTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort But­ter­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für But­ter­fahr­ten (Plural).

Butterfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen But­ter­fahrt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Butterfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 09.08.2016
  2. emderzeitung.de, 03.05.2010
  3. 4players.de, 02.03.2010
  4. whiskey-soda.de, 26.06.2008
  5. stern.de, 04.12.2006
  6. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  7. berlinonline.de, 04.09.2003
  8. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1997