Kackbratze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkakˌbʁat͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kackbratze
Mehrzahl:Kackbratzen

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, derb, abwertend, Schimpfwort: eine unattraktive Person, meist eine Frau, beschreibt aber auch ein Kind oder einen Mann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kackbratzedie Kackbratzen
Genitivdie Kackbratzeder Kackbratzen
Dativder Kackbratzeden Kackbratzen
Akkusativdie Kackbratzedie Kackbratzen

Anderes Wort für Kack­brat­ze (Synonyme)

Affenarsch (derb):
umgangssprachlich, grob, pejorativ: ein Mensch mit inakzeptablem Verhalten
umgangssprachlich, grob: das Gesäß eines Affen (häufig auffällig rot)
Arschloch (derb):
vulgär: After
vulgär: Schimpfwort
Drecksack (derb):
derb, abwertend: Mensch, der von anderen als widerlich oder gemein wahrgenommen wird
veraltet, nur im Plural: Früchte des Speierlings
Dreckskerl (ugs.):
widerlicher, hinterhältiger Mann
Flachwichser (derb):
vulgär, beleidigend: eine unangenehme männliche Person
Hackfresse (derb):
derb, umgangssprachlich: hässliches Gesicht, hässliche Visage
Hund (derb):
ein Förderwagen (meist auf Gleisen)
ein Kartenspiel, welches vor allem in Schlesien verbreitet, stark mit dem polnischen Kartenspiel Turak verwandt und im deutschsprachigen Raum nicht sehr bekannt ist
Hundesohn
Hurensohn (derb):
männlicher Nachkomme einer Prostituierten; uneheliches Kind
Kackstiefel (derb)
Mistschwein (derb)
Sack (derb):
das Skrotum, der Hodensack
Mann, Mensch, Kerl
Sackgesicht (derb):
Person mit einem unansehnlichen Gesicht
Saubeutel (vulg.)
Sauhund (derb):
abwertend, aber oft auch mit einem anerkennenden Unterton: hinterhältiger Mensch
Jagdhund für die Wildschweinjagd
Sausack (derb)
Scheißkerl (derb):
widerlicher, erbärmlicher Mann
Schwein (derb):
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
Schweinehund (derb):
in Formulierungen wie „innerer Schweinehund“: einer Person innewohnender Antrieb, der diese Person dazu drängt, sich nicht richtig zu verhalten
Schimpfwort: abwertende Bezeichnung einer Person, vielfach mit der Konnotation, sie verhalte sich nicht regelgerecht
Stück Scheiße (vulg.)
Wichser (vulg.):
männliche Person
männliche Person, welche masturbiert

Sinnverwandte Wörter

Brat­ze:
abwertend, Schimpfwort: eine unattraktive Person, meist eine Frau
veraltet oder noch landschaftlich: Vorderpfote eines Tieres oder unförmige Hand eines Menschen

Beispielsätze (Medien)

Und alle Hardcore-Fans können sich außerdem im Oktober auf das Erscheinen der DVD "Kurt Krömer live - Na, Du alte Kackbratze!"

Häufige Wortkombinationen

  • alte Kackbratze

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kack­brat­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K und T mög­lich. Im Plu­ral Kack­brat­zen nach dem ers­ten K und T.

Das Alphagramm von Kack­brat­ze lautet: AABCEKKRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kack­brat­ze (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kack­brat­zen (Plural).

Kackbratze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kack­brat­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kackbratze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kackbratze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sat1.de, 06.10.2006