Köhler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkøːlɐ]

Silbentrennung

Köhler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Geht auf das Mittelhochdeutsche koler zurück, welches seinerseits ein Denominativ zu mittelhochdeutsch kol „Kohle“ ist, das wiederum dem Althochdeutschen kolo entstammt

Weibliche Wortform

  • Köhlerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Köhlerdie Köhler
Genitivdes Köhlersder Köhler
Dativdem Köhlerden Köhlern
Akkusativden Köhlerdie Köhler

Anderes Wort für Köh­ler (Synonyme)

Kohlfisch:
Ichthyologie: Speisefisch aus der Familie der Dorsche
Pollachius virens (lat.)
Seelachs:
einer von zweien zur Familie der Dorsche gehörenden marinen Speisefische (Pollachius virens und Pollachius pollachius)
Kähler
Kohlbrenner
Kohler
Holzkohlenhersteller
Kohlenbrenner

Beispielsätze

  • Der Köhler lebt in Tiefen bis zu 300m.

  • Köhler führten ein karges, einsames Leben.

  • Gleich und gleich gesellt sich gern, sprach der Teufel zum Köhler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei BMW ist Köhlers Leistung nicht unbemerkt geblieben.

  • Aber auch die Arbeitsbelastung müsse laut Köhler gemindert werden.

  • An den Start gingen knapp 500 Athleten, darunter auch Weltmeister Florian Wellbrock und Vizeweltmeisterin Sarah Köhler.

  • A. Köhler von lief von rechts in den Strafraum hinein, nahm den Ball technisch perfekt an und schob ihn überlegt ins Tor ein.

  • Anja Köhler versuchte Klarheit zu schaffen.

  • Allerdings absolvierte Köhler in der vergangenen Saison kein Pflichtspiel mehr für die "Eisernen".

  • Benjamin Köhler hat sich mit bewundernswerter Energie gegen die schwere Krankheit gestemmt und sich erfolgreich wieder ins Team gekämpft.

  • Als Täter ermittelt wurde nur der Neonazi Köhler.

  • Aber weshalb sind Horst Köhler oder Richard Nixon abgetreten?

  • Aber weshalb sind Horst Köhler oder Richard Nixon abgetreten?

  • Köhler drohte an, man wolle sich gegen diesen Schiedsspruch wehren.

  • Auch Grudzien hatte darauf gehofft, dass Köhler noch als Bundespräsident nach Ostpolen kommen würde.

  • Dennoch will Dieter Köhler nicht aufgeben.

  • Das Ressort der siebenfachen Mutter übernimmt Kristina Köhler - jung, kinderlos und unverheiratet.

  • Bundespräsident Horst Köhler stand von 2000 bis 2004 an der Spitze.

  • Bundespräsident Horst Köhler hatte 2005 schon einmal das Parlament auflöst, den Weg für Neuwahlen freigemacht.

  • Schirmherr des Projekts ist Bundespräsident Horst Köhler.

  • In Umfragen begrüßten rund 80 Prozent Köhlers Schritt.

  • Rund eine Woche nach seinem Amtsantritt verbreitet Köhler Zuversicht in der Krise: "Die Medizin ist bitter, es ist aber lösbar."

  • Andrea Köhler stellt Versuche und Vermutungen über das Warten an.

  • Man wird Köhler kaum vorwerfen können, dass er wenig Neues bietet.

  • Zufrieden waren auch die Regisseurin von "Nirgendwo in Afrika", Caroline Link und die Schauspieler Juliane Köhler und Matthias Habich.

  • Aber hier von Massenmanipulation zu sprechen, wie es Frau Köhler tut, oder von Eingriffen in das Intimleben ist wohl etwas überheblich.

  • "Es ist ein Wunder, daß nicht mehr passiert", sagt Stationsleiterin Eva Köhler.

  • Köhler war früher Staatssekretär im Finanzministerium und gilt als enger Vertrauter von Bundeskanzler Helmut Kohl.

  • Bleiben vom bisherigen Kader also nur Karsten Nied, Enis Djerlek, Dirk Köhler und Keeper Marco Eckstein.

  • Köhler behauptet, durch eine "Einschränkung konsumtiver Staatsausgaben" würden "Spielräume" für private Investitionen geschaffen.

  • Paul Enke schrieb unter dem Pseudonym P. Köhler eine Einführung.

Wortbildungen

  • Köhlerglaube
  • Köhlerkraut

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Köh­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Köh­ler lautet: EHKLÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Köhler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Köh­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

köh­lern:
meist beruflich Holzkohle herstellen, als Köhler arbeiten

Film- & Serientitel

  • Holzkohle Adé – Polens Köhler vor dem Aus (Dokuserie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Köhler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Köhler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3374220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. motorsport-total.com, 02.11.2022
  3. derstandard.at, 04.12.2021
  4. bo.de, 26.08.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 26.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.11.2018
  7. rbb-online.de, 05.08.2017
  8. vol.at, 05.04.2016
  9. taz.de, 20.05.2015
  10. fr-online.de, 04.09.2014
  11. fr-online.de, 02.01.2013
  12. aerzteblatt.de, 01.09.2012
  13. taz.de, 13.05.2011
  14. wz-newsline.de, 04.02.2010
  15. spiegel.de, 27.11.2009
  16. de.news.yahoo.com, 15.11.2008
  17. BerlinOnline.de, 05.11.2007
  18. welt.de, 22.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.07.2005
  20. heute.t-online.de, 13.07.2004
  21. spiegel.de, 22.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995