Jugoslawe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ juɡoˈslaːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Jugoslawe
Mehrzahl:Jugoslawen

Definition bzw. Bedeutung

Ehemaliger Staatsbürger von Jugoslawien, jemand, der die jugoslawische Staatsbürgerschaft besaß.

Begriffsursprung

abgeleitet von Jugoslawien

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jugoslawedie Jugoslawen
Genitivdes Jugoslawender Jugoslawen
Dativdem Jugoslawenden Jugoslawen
Akkusativden Jugoslawendie Jugoslawen

Anderes Wort für Ju­go­s­la­we (Synonyme)

Jugo

Beispielsätze

  • Viktor wurde als Jugoslawe geboren und hat auch noch einen jugoslawischen Ausweis.

  • Beim Jugoslawen gibt es nach dem Essen oft einen Sliwowitz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das 4:1 über die Jugoslawen im Auftaktspiel ließ an sch keinen Zweifel darüber, wer hier Weltmeister werden könnte.

  • Die Jugoslawen ließen die Geiseln frei und durften dafür ungehindert abziehen.

  • Jugoslawen, Afghanen, Iraker, Libyer, Syrer wollten/wollen keine Zerschlagung ihres Landes inkl Krieg u.Chaos. Die USA aber schon.

  • Dagegen wollten nur 31.700 Zuschauer das Spiel der Jugoslawen gegen Zaire sehen, von denen die meisten jugoslawische Gastarbeiter waren.

  • Meine Familie, unsere Verwandten – nicht Serben, Kroaten oder Albaner, das waren wir auch; vor allem aber Jugoslawen.

  • Doch trotz 0:3-Rückstandes und nach Mihajlovic' Platzverweis (60.) in Unterzahl schafften die Jugoslawen noch ein 3:3.

  • Die Frage wird sein, wieviele "Jugoslawen" spielen dann in den jeweiligen Mannschaften!

  • Unter den etwa 25 Anwesenden in seinem Verein seien auch "Jugoslawen" und Araber.

  • Der Protagonist des Romans ist ein nach Kanada ausgewanderter Jugoslawe, der sich in seiner Wahlheimat ein angenehmes Leben aufgebaut hat.

  • Sollte sein Wechsel an die Elbe scheitern, wäre der Jugoslawe Branko Kokir von Grasshopper Zürich eine Alternative.

  • Nur sollen die Täter in diesem Fall Jugoslawen gewesen sein.

  • Ein Jugoslawe (19) und ein Kongolese (17) wurden festgenommen.

  • Die Drahtzieher, ein 62 Jahre alter Jugoslawe und sein Sohn (29) waren dabei festgenommen worden.

  • Profitiert haben damals die Jugoslawen, die anstelle der Deutschen zur Europameisterschaft fahren durften.

  • Dabei war der Jugoslawe mit seinem Team und einem guten Gefühl nach Leimen gefahren.

  • Weil das Heimteam obendrein gut verteidigte, taten sich die favorisierten Jugoslawen zunächst schwer.

  • Der Jugoslawe wurde zu einer Stütze für sein Team in einem Augenblick, als Alba zu schwächeln drohte.

  • Am Abend allerdings erschien der Jugoslawe dann überraschenderweise doch zum Training und drängte darauf, mitmachen zu dürfen.

  • Der größere ist die Vergangenheitsbewältigung, die danach unter den Jugoslawen einsetzen muss.

  • Ab der 27. Minute musste sich der Jugoslawe zusammenreißen - ein weiteres Foul, und er wäre des Feldes verwiesen worden.

Häufige Wortkombinationen

  • als Jugoslawe geboren; ein Jugoslawe gewesen sein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: Jugosllav (männlich)
  • Arabisch: يوغسلافيا (Jughslafia) (männlich)
  • Bosnisch: Југословен (Jugosloven) (männlich)
  • Bulgarisch: Югославски (Jugoslavski) (männlich)
  • Englisch: Yugoslav (männlich)
  • Esperanto: Jugoslavo (männlich)
  • Französisch: Yougoslave (männlich)
  • Isländisch: Júgóslavi (männlich)
  • Italienisch: Jugoslavo (männlich)
  • Kroatisch: Jugosloven (männlich)
  • Latein: Yugoslav (männlich)
  • Mazedonisch: Југословен (Jugosloven) (männlich)
  • Neugriechisch: Γιουγκοσλάβος (Giounkoslávos) (männlich)
  • Polnisch:
    • Jugosłowianin (männlich)
    • Jugol (männlich)
    • jugol (männlich)
  • Portugiesisch: Jugoslavo (männlich)
  • Rumänisch: Jugoslav (männlich)
  • Serbisch: Југословен (Jugosloven) (männlich)
  • Serbokroatisch: Југословен (Jugosloven) (männlich)
  • Slowakisch: Juhoslovan (männlich)
  • Slowenisch: Jugoslovan (männlich)
  • Spanisch: Yugoslavo (männlich)
  • Tschechisch: Jugoslávec (männlich)
  • Türkisch: Yugoslav (männlich)
  • Ungarisch: Jugoszláv (männlich)

Was reimt sich auf Ju­go­s­la­we?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Isogramm Ju­go­s­la­we be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × J, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, S und A mög­lich. Im Plu­ral Ju­go­s­la­wen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ju­go­s­la­we lautet: AEGJLOSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Wupper­tal
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Wil­helm
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Whis­key
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ju­go­s­la­we (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ju­go­s­la­wen (Plural).

Jugoslawe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­go­s­la­we ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ju­go­s­la­wisch:
zur Bevölkerungsgruppe der Jugoslawen gehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jugoslawe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jugoslawe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1401983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.04.2020
  2. kleinezeitung.at, 10.07.2016
  3. welt.de, 24.12.2016
  4. de.wikipedia.org, 20.02.2015
  5. zeit.de, 19.10.2015
  6. fussball24.de, 17.10.2012
  7. derstandard.at, 13.10.2011
  8. spiegel.de, 22.07.2007
  9. berlinerliteraturkritik.de, 22.05.2007
  10. welt.de, 25.02.2005
  11. welt.de, 02.09.2005
  12. abendblatt.de, 10.10.2004
  13. welt.de, 30.04.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2003
  15. f-r.de, 31.03.2003
  16. f-r.de, 05.12.2002
  17. berlinonline.de, 17.04.2002
  18. fr, 28.09.2001
  19. Die Zeit (25/2001)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.03.1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995