Judikative

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ judikaˈtiːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Judikative
Mehrzahl:Judikativen

Definition bzw. Bedeutung

Die dritte Gewalt; rechtsprechende Gewalt.

Begriffsursprung

Lateinisch aus iudicare „Recht sprechen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Judikativedie Judikativen
Genitivdie Judikativeder Judikativen
Dativder Judikativeden Judikativen
Akkusativdie Judikativedie Judikativen

Anderes Wort für Ju­di­ka­ti­ve (Synonyme)

(der) (lange) Arm des Gesetzes (fig.)
(die) Gerichte
(die) Mühlen der Justiz (fig.)
dritte Gewalt
Gerichtsbarkeit:
Ausübung der Rechtsprechung und -pflege
Befugnis, Recht zu sprechen
Jurisdiktion:
meist Singular: Recht eines katholischen Kirchenvorstehers, die Gerichtsbarkeit über die Kirchenmitglieder auszuüben
meist Singular: rechtsprechende Gewalt, Gerichtsbarkeit
(Frau) Justitia (Allegorie):
Mythologie: römische Göttin der Gerechtigkeit
Personifikation der Gerechtigkeit; meist mit Augenbinde, Waagschale und Schwert dargestellt
Justiz:
Gesamtheit der Richter, Staatsanwälte, Schöffen und Rechtsanwälte (als Organe der Rechtspflege)
rechtsprechende Gewalt
Justizgewalt
Rechtsprechung:
meist Singular: Menge und/oder Art der erfolgten Gerichtsurteile
rechtssprechende Gewalt (fachspr.)
Rechtswesen:
Gesamtheit des organisatorischen Systems der Justizorgane und anderer juristischer Organisationen sowie deren Aufgaben, Aktivitäten und Arbeitsweisen
richterliche Gewalt

Gegenteil von Ju­di­ka­ti­ve (Antonyme)

Ex­e­ku­ti­ve:
ist die ausführende/vollziehende Gewalt; in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
Le­gis­la­ti­ve:
gesetzgebende Gewalt; in der Staatstheorie neben Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)

Beispielsätze

Montesquieu trennte die Judikative von der Exekutive.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Netanjahu referierte, warum er eine Neujustierung des Verhältnisses zwischen Exekutive und Judikative für notwendig hält.

  • Richter Izchak Amit sagte, die Judikative müsse eher noch gestärkt und nicht geschwächt werden.

  • Deshalb gebe es nur noch die Judikative als letzten Rettungsanker der Demokratie.

  • Die Gewaltenteilung zwischen Exekutive und Judikative sei nicht garantiert, weshalb die Gefahr politischer Einflussnahme bestehe.

  • Andererseits ist das Justizministerium auch Schnittstelle zur Judikative – also in Richtung der unabhängigen Gerichtsbarkeit.

  • Das müssen die Kollegen der Judikative auch noch lernen.

  • Dass es Druck auf die Judikative gibt, ist also nicht nur eine Vermutung, sondern eine Tatsache.

  • Und parallel wird auf die Staatsgewalt der Judikative und Exekutive hingewiesen.

  • Von den insgesamt 1237 Inhaftierten hatten 76 Besprechungen mit Vertretern der Judikative, um ihre Fälle näher zu erläutern.

  • Wahrscheinlich etwas anders als wir hier mit unserer Judikativen Macht.

  • Dies obliegt alleine der Judikative.

  • Der Generalbundesanwalt ist nicht Teil der Judikative sondern der Exekutive.

  • Die Judikative galt, wenn sie wie das Bundesverfassungsgericht bei geordneten Verfahren blieb, als Bremsklotz.

  • Die Judikative ist gespalten entlang der weltanschaulichen und parteipolitischen Linien.

  • Jedoch scheinen die Regularien der Judikative sich nicht mehr mit dem ethischen Verständnis der Bevölkerung zu decken.

  • Die Judikative ist damit nicht mehr unabhängig von der Exekutive.

  • Schüler, Lehrer und Eltern sind mündige Bürger der Polis mit Legislative (Schulversammlung), Exekutive (Schulregierung) und der Judikative.

  • Den Rest muss das Parlament aus einer Liste des Chefs der Judikative bestätigen.

  • Das Übergewicht ist eindeutig: Legislative, Exekutive und Judikative sind in einer Hand - Gewaltenteilung bleibt hehrer Grundsatz.

  • Die Konservativen kontrollieren die Legislative und die Judikative.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: judiciary
  • Französisch: pouvoir judiciaire
  • Interlingua: poter judicative
  • Mazedonisch: судство (sudstvo) (sächlich)
  • Schwedisch:
    • jurisdiktion
    • den dömande makten
  • Serbisch:
    • судство (sudstvo) (sächlich)
    • правосуђе (pravosuđe) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • судство (sudstvo) (sächlich)
    • правосуђе (pravosuđe) (sächlich)
  • Slowakisch: súdnictvo (sächlich)
  • Slowenisch: sodstvo (sächlich)
  • Spanisch: poder judicial

Was reimt sich auf Ju­di­ka­ti­ve?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ju­di­ka­ti­ve be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × J, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ju­di­ka­ti­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ju­di­ka­ti­ve lautet: ADEIIJKTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ju­di­ka­ti­ve (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ju­di­ka­ti­ven (Plural).

Judikative

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­di­ka­ti­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­e­ku­ti­ve:
ist die ausführende/vollziehende Gewalt; in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
Le­gis­la­ti­ve:
gesetzgebende Gewalt; in der Staatstheorie neben Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Judekative
  • Judekativen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Judikative. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Judikative. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423207. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.04.2023
  2. azonline.de, 12.09.2023
  3. extremnews.com, 19.11.2021
  4. landeszeitung.de, 20.05.2021
  5. ots.at, 26.05.2020
  6. focus.de, 22.10.2020
  7. spiegel.de, 03.06.2020
  8. focus.de, 12.03.2018
  9. wochenblatt.cc, 17.04.2018
  10. focus.de, 17.07.2017
  11. 4players.de, 12.04.2016
  12. zeit.de, 05.08.2015
  13. welt.de, 31.03.2013
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.04.2013
  15. feedsportal.com, 16.10.2013
  16. berlinonline.de, 19.07.2003
  17. sz, 18.01.2002
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. FREITAG 1999
  21. Junge Freiheit 1999
  22. TAZ 1997
  23. Junge Freiheit 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995