Johannisbeere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ joˈhanɪsˌbeːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Johannisbeere
Mehrzahl:Johannisbeeren

Definition bzw. Bedeutung

  • die Johannisbeerpflanze oder der Johannisbeerstrauch

  • Frucht des Johannisbeerstrauchs

Begriffsursprung

Nach der Reifezeit der Beere um den Johannistag, am 24. Juni herum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Johannisbeeredie Johannisbeeren
Genitivdie Johannisbeereder Johannisbeeren
Dativder Johannisbeereden Johannisbeeren
Akkusativdie Johannisbeeredie Johannisbeeren

Anderes Wort für Jo­han­nis­bee­re (Synonyme)

Meertrübeli (schweiz.)
Ribisel (österr.):
österreichisch: die Frucht des Johannisbeerstrauchs, Johannisbeere
österreichisch: Johannisbeerstrauch
Träuble (schwäbisch)

Gegenteil von Jo­han­nis­bee­re (Antonyme)

Brom­bee­re:
Frucht (Sammelsteinfrucht), die von Sträuchern der Art Rubus fruticosus und ähnlicher Arten (Familie Rosengewächse) hervorgebracht wird
Früchte tragender Strauch der Art Rubus fruticosus und ähnlicher Arten aus der Familie der Rosengewächse
Erd­bee­re:
diese Staude (Gattung Fragaria)
eine an niedrigen Stauden wachsende, genießbare, rote Frucht

Beispielsätze

  • Die schwarze Johannisbeere hat schwarze, stark aromatische Früchte mit hohem Vitamingehalt, die oft zu Likör verarbeitet werden.

  • Ich liebe Johannisbeeren über alles, egal, ob rote oder schwarze.

  • Schwarze Johannisbeeren schmecken gut.

  • Im Gegensatz etwa zur Erdbeere ist die Rote Johannisbeere auch im botanischen Sinne eine Beere.

  • Jedes Jahr im Juli essen Julia und Jens Johannisbeeren.

  • Morgen probiere ich mal, aus schwarzen Johannisbeeren Likör herzustellen.

  • Er ging weiter an Johannisbeeren, Stachelbeeren, an Obstbäumen und Hecken vorüber.

  • Er würde sich für immer an diese Süßigkeit aus echten Johannisbeeren erinnern, die er nie mehr kosten sollte.

  • Im Garten gibt es Apfelbäume, Pflaumen, Kirschen, Himbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren.

  • Jostabeeren sind ein Kreuzung aus schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren und mindestens genauso lecker wie unbekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es schmeckt aber auch fein mit Aprikosen, Mirabellen, Erdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Rhabarber oder gar mit gemischten Früchten.

  • Schwarze Johannisbeeren statt Gojibeeren: Als wahre Wunderfrucht gelten Gojibeeren, abwehrstärkend durch hohen Vitamin-C-Gehalt.

  • "Das gilt vor allem für Schwarze Johannisbeeren", sagt Ernährungsberaterin Umbach.

  • Selbige Auswirkungen haben Johannisbeeren auf den Hund.

  • Was macht man mit den vielen Zucchinis und roten Johannisbeeren, die jetzt im Garten reif sind?

  • Der süße Aufstrich darf auch andere Früchte, wie beispielsweise rote Johannisbeeren enthalten.

  • Ich dachte, Johannisbeeren sind säuerlich - und im Moment reichlich im Garten - dann wird es auch passen.

  • Darauf kamen das Pfund gewaschene, abgetropfte Blaubeeren und ein paar Aprikosenhälften sowie ein paar rote Johannisbeeren.

  • Gerade an heißen Sommertagen bleiben Kirschen, Aprikosen, Stachel- oder Johannisbeeren nur frisch, wenn sie richtig gelagert werden.

  • Schwarze Johannisbeeren waren eine Zumutung, schwer zu pflücken und zu sauer zum Essen.

  • Schwarze Johannisbeeren und Zeder gesellen sich hinzu.

  • Plötzlich, als sie die letzten Johannisbeeren von der Dekoration pflückt, wird sie von überwältigenden Wogen der Selbstsicherheit erfasst.

  • Zu den Barrique-typischen Vanilletönen gesellen sich wunderbare Aromen: Pflaume, Johannisbeere, Lakritz, Leder, Röstaromen.

  • Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren und nicht zuletzt auch Himbeeren werden in den kommenden Tagen das Obstangebot bereichern.

  • Fischgenießer werden ihre helle Freude am "Steinbeißer auf Weinkraut mit Johannisbeeren pochiert und Kartoffeln" haben.

Häufige Wortkombinationen

  • Johannisbeeren entstielen, passieren, waschen, zerdrücken, pflücken

Wortbildungen

  • Alpenjohannisbeere
  • Blut-Johannisbeere
  • Felsen-Johannisbeere
  • Gold-Johannisbeere
  • Johannisbeer-Bowle
  • Johannisbeer-Chutney
  • Johannisbeer-Drink
  • Johannisbeer-Nektar
  • Johannisbeer-Salat
  • Johannisbeer-Shake
  • Johannisbeer-Torte
  • Johannisbeeraroma
  • Johannisbeerauflauf
  • Johannisbeeraufstrich
  • Johannisbeerbaiser
  • Johannisbeerblatt
  • Johannisbeerblüte
  • Johannisbeerbreitwickler
  • Johannisbeercreme
  • Johannisbeerdessert
  • Johannisbeerduft
  • Johannisbeereis
  • Johannisbeerextrakt
  • Johannisbeerfarbe
  • johannisbeerfarben
  • Johannisbeergallmilbe
  • Johannisbeergelee
  • Johannisbeergeschmack
  • Johannisbeerglasflügler
  • Johannisbeerjam
  • Johannisbeerkaltschale
  • Johannisbeerkonfitüre
  • Johannisbeerkuchen
  • Johannisbeerlikör
  • Jo­han­nis­beer­mar­me­la­de
  • Johannisbeermilch
  • Johannisbeermuffin
  • Johannisbeerpflanze
  • Johannisbeerpudding
  • Johannisbeerpüree
  • Jo­han­nis­beer­saft
  • Johannisbeersalbei
  • Johannisbeersamen
  • Johannisbeersauce
  • Johannisbeerschaum
  • Johannisbeerschnaps
  • Johannisbeerschnitte
  • Johannisbeersirup
  • Johannisbeersorbet
  • Johannisbeersorte
  • Johannisbeerspeise
  • Johannisbeerstrauch
  • Johannisbeersülze
  • Johannisbeertarte
  • Johannisbeertee
  • Johannisbeertorte
  • Johannisbeerwähe
  • Jo­han­nis­beer­wein
  • Rote Johannisbeere
  • Schwarze Johannisbeere
  • Weiße Johannisbeere

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alpenjohannisbeere
  • Blut-Johannisbeere
  • Felsen-Johannisbeere
  • Gold-Johannisbeere
  • Jochelbeere
  • Jos­ta­bee­re
  • la
  • Ribes alpinum
  • Ribes nigrum
  • Ribes odoratum
  • Ribes petraeum Wulf.
  • Ribes rubrum
  • Ribes sanguineum
  • Rote Johannisbeere
  • Schwarze Johannisbeere

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Jo­han­nis­bee­re be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Jo­han­nis­bee­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jo­han­nis­bee­re lautet: ABEEEHIJNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Jo­han­nis­bee­re (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Jo­han­nis­bee­ren (Plural).

Johannisbeere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jo­han­nis­bee­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­bee­re:
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
Aal­beer­strauch:
veraltet, Botanik: Strauch der Schwarzen Johannisbeere (Ribes nigra)
Cas­sis:
französischer Likör oder Branntwein aus Johannisbeeren
Jo­han­nis­beer­mar­me­la­de:
Marmelade aus Johannisbeeren
Jo­han­nis­beer­saft:
aus Johannisbeeren hergestellter Fruchtsaft
Jo­han­nis­beer­wein:
Obstwein, der aus Johannisbeeren hergestellt wurde
Jos­ta­bee­re:
Strauch, der aus einer Kreuzung von Johannisbeere und Stachelbeere hervorgeht
re­beln:
Beeren (Weintrauben, Johannisbeeren, Holunderbeeren) oder (getrocknete) Kräuterblättchen oder Blüten schonend von den Stielen lösen
Sta­chel­beer­span­ner:
Zoologie: Spanner mit braunen bis schwarzen Flecken auf weißen Flügeln, dessen Raupen als Schädlinge an Stachelbeeren und Johannisbeeren fressen
à la di­jon­naise:
mit einem Likör aus schwarzen Johannisbeeren (Cassis) zubereitet

Buchtitel

  • Johannisbeere Margot Fischer | ISBN: 978-3-85476-866-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Johannisbeere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Johannisbeere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12163912, 8646572, 7285797, 5347906, 2419549, 2329303, 1509450 & 994647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 18.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 14.02.2023
  3. focus.de, 15.07.2021
  4. blick.ch, 05.08.2019
  5. frag-mutti.de, 16.07.2014
  6. feeds.rp-online.de, 16.02.2013
  7. frag-mutti.de, 06.08.2012
  8. wormser-zeitung.de, 09.07.2010
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  10. welt.de, 06.04.2002
  11. bz, 12.10.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995