Isonomie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [izonoˈmiː]

Silbentrennung

Isonomie

Definition bzw. Bedeutung

(in der antiken griechischen Polisdemokratie) politische Gleichheit aller Vollbürger vor dem Gesetz.

Begriffsursprung

Das Wort ist dem gleichbedeutend altgriechischen isonomia entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Isonomie
Genitivdie Isonomie
Dativder Isonomie
Akkusativdie Isonomie

Sinnverwandte Wörter

Chan­cen­ge­rech­tig­keit:
gleiche Bedingungen/Voraussetzungen in einem Wettbewerb; auch: gleiche Voraussetzungen für bessere Lebensbedingungen oder gesellschaftlichen Aufstieg ohne Einschränkungen durch zufällige Lebensumstände, beispielsweise dem Geschlecht oder der sozialen Herkunft einer Person
gleiche Möglichkeiten, Zugang zu und für den Erwerb von Bildung zu haben ohne Einschränkungen durch zufällige Lebensumstände, beispielsweise durch Einkommen oder Vermögen, Klassenzugehörigkeit, Wohnort, Geschlecht einer Person
Chan­cen­gleich­heit:
Gleichheit der Chancen für unterschiedliche Menschen
Ega­li­tät:
Soziologie: politische, soziale Gleichheit von Personen
Eman­zi­pa­ti­on:
die Befreiung aus gesellschaftlichen oder persönlichen Abhängigkeiten und der Gewinn von Selbständigkeit
Gleich­be­rech­ti­gung:
Gleichheit verschiedener Träger von Rechten und Pflichten (zum Beispiel Männer und Frauen) in einem bestimmten Rechtssystem
Gleich­heit:
Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)
Gleichrangigkeit
Gleich­stel­lung:
Gewährung gleicher Rechte
Gleichwertigkeit
Vollwertigkeit

Gegenteil von Iso­no­mie (Antonyme)

Eunomie
Tyrannis

Übersetzungen

Was reimt sich auf Iso­no­mie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Iso­no­mie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Iso­no­mie lautet: EIIMNOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Mike
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Isonomie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Iso­no­mie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.