Invektive

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnvɛkˈtiːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Invektive
Mehrzahl:Invektiven

Definition bzw. Bedeutung

Unflätige Beleidigung, beleidigende Äußerung, Beschimpfung, Schmähung.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Mittellateinischen vom gleichbedeutenden Substantiv invectiva, das auf das spätlateinische Adjektiv invectivus „schmähend“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Invektivedie Invektiven
Genitivdie Invektiveder Invektiven
Dativder Invektiveden Invektiven
Akkusativdie Invektivedie Invektiven

Anderes Wort für In­vek­ti­ve (Synonyme)

Beleidigung:
beleidigende Äußerung oder Handlung
deutsches Strafrecht: nach § 185 StGB strafbare vorsätzliche Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung einer (natürlichen oder juristischen) Person, wodurch deren Ehre (Wert, der ihr aufgrund der Personenwürde und dem sittlich-sozialen Verhalten zukommt) verletzt wird
Beschimpfung:
das Beschimpfen, Schmähen
die Worte, die dem Beschimpfen dienen
böse Zungen (sagen o.ä.)
Injurie (geh., bildungssprachlich):
gehoben: Beleidigung, üble Nachrede
Schmährede:
eine Rede, die dazu eingesetzt wird, jemanden oder etwas herabzusetzen
Schmähung (geh.):
Handlung, jemanden oder etwas zu beleidigen und verächtlich zu machen, beleidigende Worte
Verbalinjurie (geh., bildungssprachlich):
veraltend: in Worten ausgedrückte Beleidigung, üble Nachrede
Verhöhnung:
Handlung, jemanden abfällig/beleidigend zu behandeln und Ergebnis dieser Handlung

Gegenteil von In­vek­ti­ve (Antonyme)

Lob:
Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel

Beispielsätze (Medien)

  • Invektiven ad personam gehören nicht in eine wissenschaftliche Darstellung.

  • Theo van Gogh war bekannt für seine Invektiven gegen beinahe jeden niederländischen Politiker und Künstler.

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­vek­ti­ve?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­vek­ti­ve be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × V, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × V, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­vek­ti­ven nach dem ers­ten N, K und ers­ten I.

Das Alphagramm von In­vek­ti­ve lautet: EEIIKNTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort In­vek­ti­ve (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für In­vek­ti­ven (Plural).

Invektive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­vek­ti­ve kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Invektive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Invektive. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. finanzen.ch, 26.10.2016
  3. Die Zeit (48/2004)