Insurgent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnzʊʁˈɡɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Insurgent
Mehrzahl:Insurgenten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der an einem Aufstand oder Aufruhr teilnimmt.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Partizip I insurgens zum Verb insurgere „sich erheben“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Insurgentdie Insurgenten
Genitivdes Insurgentender Insurgenten
Dativdem Insurgentenden Insurgenten
Akkusativden Insurgentendie Insurgenten

Anderes Wort für In­sur­gent (Synonyme)

Aufrührer:
Person, die offen gegen die bestehende Ordnung, in der Regel durch Einsatz illegaler Mittel, aufbegehrt
Aufständischer:
eine an einem Aufstand beteiligte gM Person
Befreiungskämpfer
Franc-tireur (veraltet)
Freiheitskämpfer:
Person, die sich mit großem Einsatz gegen eine herrschende Macht für die Selbständigkeit/Unabhängigkeit der eigenen Partei (Nation, Volk) einsetzt
Freischärler:
Kriegsführung: eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger einer paramilitärischen Gruppe oder eines paramilitärischen Verbandes, die/der freiwillig und ohne Bevollmächtigung eines der kriegsführenden Staaten an einem Krieg teilnimmt, kämpft
Kriegsführung; historisch: Angehöriger einer Freischar
Guerilla (meist Plural):
durch irreguläre Einheiten der einheimischen Bevölkerung gegen eine Besatzungsmacht bzw. im Rahmen eines Bürgerkriegs geführter Kleinkrieg
Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Guerillero:
vor allem bezüglich Lateinamerikas: Angehöriger einer Einheit, die einen Kleinkrieg führt
irregulärer Kämpfer
Partisan:
eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Rebell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
Untergrundkämpfer:
Person, die verdeckt/im Geheimen („im Untergrund“) einen, meist bewaffneten, Konflikt gegen jemanden austrägt; Angehöriger einer Untergrundbewegung
Widerstandskämpfer:
zu einer Widerstandsbewegung gehörende gM Person

Beispielsätze (Medien)

  • Soll er die Insurgenten etwa auffordern, sich den Kiewer Nazis zu unterwerfen?

  • Zudem ist "Insurgent" in den USA sogar die neue Nummer eins. Für "Shaun das Schaf" gibt es dort bisher noch nicht mal einen Starttermin.

  • Heute war in der Welt online sein Bericht über ein Feuergefecht mit den INS (Insurgenten) (so steht es in unseren Berichten).

  • Als Grund für ihre Tat gaben die Insurgenten an, sie hätten verhindern wollen, dass ugandische Truppen nach Nairobi vorstoßen können.

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­sur­gent?

Anagramme

  • Sinterung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­sur­gent be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral In­sur­gen­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­sur­gent lautet: EGINNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort In­sur­gent (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für In­sur­gen­ten (Plural).

Insurgent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­sur­gent kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Divergent 2. Insurgent Veronica Roth | ISBN: 978-0-06202-405-3

Film- & Serientitel

  • Die Bestimmung – Insurgent (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Insurgent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Insurgent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. focus.de, 29.06.2018
  3. spiegel.de, 24.03.2015
  4. faz-community.faz.net, 05.08.2010
  5. spiegel.de, 24.01.2008