Inkonsequenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnkɔnzeˌkvɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Inkonsequenz
Mehrzahl:Inkonsequenzen

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Umstand, dass etwas eine (logische) Folgerichtigkeit (Konsequenz) vermissen lässt, manchmal auch: dass eine gewisse Durchsetzungskraft (Konsequenz) fehlt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv inkonsequent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -enz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inkonsequenzdie Inkonsequenzen
Genitivdie Inkonsequenzder Inkonsequenzen
Dativder Inkonsequenzden Inkonsequenzen
Akkusativdie Inkonsequenzdie Inkonsequenzen

Sinnverwandte Wörter

Dis­kre­panz:
Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung
Di­ver­genz:
Auseinanderstreben
das Nichtvorhandensein von Konvergenz; das Fehlen eines Grenzwertes
Folgewidrigkeit
Inkonsequentsein
Unbeständigkeit
Un­ent­schlos­sen­heit:
Zustand der Unsicherheit, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist
Unterschiedlichkeit
Verschiedenartigkeit
Wi­der­sprüch­lich­keit:
Zustand des Nichtübereinstimmens, der gleichzeitig sich widersprechende Aspekte enthält

Gegenteil von In­kon­se­quenz (Antonyme)

Ent­schlos­sen­heit:
Handlungsweise, mit der man willensstark und sicher (fest entschlossen) auf das ausgemachte Ziel zugeht
Fol­ge­rich­tig­keit:
Richtigkeit einer Schlussfolgerung
Kon­se­quenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer

Beispielsätze

  • Ihr Erziehungsstil ist von Zaghaftigkeit, Inkonsequenz, mangelnder Disziplin und fehlender Übersicht geprägt.

  • Die Hoffnung bittet oft um die Inkonsequenz des Unwahrscheinlichen.

  • Es sind gerade die Inkonsequenzen des Lebens, welche die größten Konsequenzen haben.

  • Das einzig Konsequente an mir ist meine ewige Inkonsequenz.

  • Wenn wir einen Fehler längst abgelegt haben, werfen uns die Oberflächlichen den Fehler und die Gründlichen Inkonsequenz vor.

  • Die Konsequenz der Natur tröstet schön über die Inkonsequenz der Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist die Inkonsequenz, die es für den Rest von uns schwierig macht", so Russell.

  • Rostocks Oberbürgermeister Madsen kritisiert in der Sendung auch Inkonsequenz und Unehrlichkeit.

  • Jürgen Braun von der AfD-Fraktion wirft den „Altparteien“ Inkonsequenz vor: „Das Verbot der BDS-Bewegung fordern sie nicht.“

  • Ich erschrecke nur vor dem,für mich,nicht nachvollziehbaren Inkonsequenzen der Gesellschaft.

  • Die Komik des Films entsteht aus den lustigen Inkonsequenzen des Alltags, die hier fröhlich ausgebreitet werden.

  • Es hilft mir, mich mit meiner Inkonsequenz und meinem Konsumverhalten auseinanderzusetzen in meinen Blogeinträgen.

  • Fans verzeihen einiges, nur Inkonsequenz nicht.

  • Die Katastrophe unter Schröder haben wir eigentlich der Inkonsequenz Lafos zu verdanken.

  • Althaus hat dies seiner eigenen Inkonsequenz zuzuschreiben.

  • Als schöne, aber kompromisslerische Inkonsequenz innerhalb einer dekorativ versandenden Bourgois-Lesart.

  • Inkonsequenz bestimmt auch den Informationsfluss zwischen Schule und Eltern.

  • Ihr öffentliches Erscheinungsbild war von Ängstlichkeit, Inkonsequenz und Oberflächlichkeit geprägt.

  • Jetzt sich über so genannten Fluglärm zu beschweren ist die Inkonsequenz der damaligen Handlungsweise.

  • Eine gewisse Inkonsequenz ist schon in der Debatte über die Strukturreform der Bundeswehr sichtbar geworden.

  • Mit ihren Inkonsequenzen bringt sich die PDS mehr und mehr in eine Zwangslage.

  • So bleibt als Grund für diese Inkonsequenz nur ein eigenartiges "Irgendwie".

  • Erdmannsdorff war es in seiner Inkonsequenz noch einmal gelungen, Tradition und Fortschritt in schönen Formen zu verbinden.

  • In gewissem Grade war es diese Inkonsequenz des Westens, die zumindest einen Teil der Intelligenz auf antiwestliche Positionen gedrängt hat.

  • Inkonsequenz rächt sich immer.

  • Doch Inkonsequenz und Ungereimtheiten der neuen Regeln sind selten so treffend und niveauvoll dargestellt wie im Beitrag von Sigrid Löffler.

  • Trainer Rolf Fringer lebt die Inkonsequenz in Vollendung vor.

  • Die ihnen auf der Brust brennenden Argumente gehen vom Vorwurf der Inkonsequenz bis zum "Wozu brauchen wir jetzt das".

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­kon­se­quenz?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­kon­se­quenz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × Q, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × Q, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­kon­se­quen­zen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von In­kon­se­quenz lautet: EEIKNNNOQSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Quick­born
  9. Unna
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Quelle
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Que­bec
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort In­kon­se­quenz (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für In­kon­se­quen­zen (Plural).

Inkonsequenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­kon­se­quenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inkonsequenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9888701, 9152971, 3022093, 2550677 & 1683091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 27.04.2023
  2. merkur.de, 04.02.2021
  3. welt.de, 17.05.2019
  4. focus.de, 10.07.2018
  5. feedproxy.google.com, 04.05.2017
  6. blogigo.de, 02.08.2014
  7. focus.de, 22.07.2013
  8. tagesspiegel.de, 04.01.2010
  9. focus.de, 16.03.2009
  10. welt.de, 04.08.2003
  11. Neues Deutschland, 26.04.2003
  12. berlinonline.de, 02.10.2003
  13. f-r.de, 08.06.2002
  14. Die Zeit (36/2001)
  15. jw, 17.05.2001
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1999
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. TAZ 1996