Ignorant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ig­no­rant (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪɡnoˈʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Ignorant
Mehrzahl:Ignoranten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich nicht darum bemüht, Wahrheit zu erkennen.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch īgnōrāns entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ignorantdie Ignoranten
Genitivdes Ignorantender Ignoranten
Dativdem Ignorantenden Ignoranten
Akkusativden Ignorantendie Ignoranten

Anderes Wort für Ig­no­rant (Synonyme)

Ahnungsloser
Banause:
jemand, dem jeglicher Sinn für Kunst und Kultur abgeht, fehlt
ursprünglich: jemand, der sich mit rein handwerklichem Können an der schönen Kunst versucht
Nichtswissender
Nichtswisser
Uninformierter
Unkundiger:
jemand, der von bestimmten Dingen nichts weiß/dem bestimmte Fähigkeiten fehlen
Unwissender

Beispielsätze

  • Wie kann dieser Ignorant seine Augen nur so vor der Realität verschließen?

  • Tom ist ein Ignorant.

  • Der Ignorant weiß nichts, der Parteimann will nichts wissen.

  • Ich bin umgeben von lauter Vollidioten, Ignoranten, Dummköpfen und Feiglingen ohne Mumm und Männerherz, ohne Fantasie, ohne Format.

  • Ein Ignorant ist jemand, der nicht weiß, was Sie gerade entdeckt haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Welche Fragen halten Sie denn für okay, wenn man Transpersonen neu kennenlernt und tatsächlich unsicher ist und kein Ignorant sein will?

  • "Ignorant und ungebildet" seien die brisanten Sätze des langjährigen Chefs der Rennserie, ätzte Weltmeister Lewis Hamilton.

  • Was sind Sie für egoistische Ignoranten.

  • André Heß über die Ignoranten am Steuer, die mit Nebelscheinwerfern gern andere blenden.

  • In aller Gelassenheit den Ignoranten mit Ignoranz begegnen.

  • Gibt es wirklich so viele dumme und blinde Ignoranten in Deutschland?

  • Und ich analoger Ignorant bin auf den Technik-Kram im inneren eh nicht scharf.

  • War der Gitarrist ein Ignorant, der den absurden Vorgaben der Nazi-Musikwächter bloß mit einem reglosen Gesichtsausdruck begegnete?

  • Allerdings fragen sich Ignoranten landauf und landab, wozu man so eine teure Entrauchungsanlage überhaupt benötigt?

  • Sie sollen eigentlich aus dem „Erfolgsmodell DDR“ gelernt haben – aber Ignoranten lernen eben nie zu.

  • Trump mag ein Schaumscläger, ein Ignorant, ein Rassist sein - aber er weiß, wie man die Medien für sich einspannt.

  • Allenfalls Ignoranten denken dabei dann noch nur ans Essen.

  • Kinsey, so tönte es, sei ein Ignorant, wenn es um Liebe ging.

  • "Ignorant People" hat – zwischenzeitlich – einen schicken Groove.

  • Diese Ignoranten verkaufen unser Land für ein hübsches Bild und einen Artikel in der Presse!

  • Erst dann sehe ich eine Chance, diesen Ignoranten wegzubekommen.

  • Am besten ungelesen löschen, es gibt genügend Dilettanten und Ignoranten.

  • Ausgeliefert im schlimmsten Falle einem Heer von Ignoranten, aufgehoben im besten Falle als Leseerfahrung Gleichgesinnter, Verständiger.

  • So einen Unfug wie "die Erde lebt" bringen nur Ignoranten hervor oder Leute, die das Ökosystem unseres Planeten mit ihm gleichsetzen.

  • Wer dies glaubt, ist ein Ignorant oder ein Lügner.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ig­no­rant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ig­no­rant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und O mög­lich. Im Plu­ral Ig­no­ran­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ig­no­rant lautet: AGINNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Gos­lar
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Gus­tav
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Golf
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ig­no­rant (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ig­no­ran­ten (Plural).

Ignorant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ig­no­rant ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Ignoranten Étienne Davodeau | ISBN: 978-3-55171-389-6
  • Mit Ignoranten sprechen Peter Modler | ISBN: 978-3-59351-080-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ignorant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ignorant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7591967, 2424387, 2048278 & 924873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 31.03.2023
  3. pnp.de, 28.06.2020
  4. focus.de, 23.06.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 22.11.2019
  6. welt.de, 17.10.2019
  7. focus.de, 19.04.2018
  8. spiegel.de, 06.06.2018
  9. welt.de, 10.02.2017
  10. welt.de, 16.03.2016
  11. wochenblatt.cc, 20.10.2016
  12. aerzteblatt.de, 22.06.2016
  13. spiegel.de, 15.04.2015
  14. taz.de, 16.03.2015
  15. feed.laut.de, 03.08.2015
  16. spiegel.de, 29.11.2013
  17. derwesten.de, 19.10.2011
  18. faz.net, 19.02.2008
  19. freiepresse.de, 26.03.2007
  20. science.orf.at, 17.12.2007
  21. de.news.yahoo.com, 03.02.2006
  22. pnp.de, 23.12.2006
  23. welt.de, 15.06.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2003
  25. ln-online.de, 14.08.2002
  26. sz, 23.11.2001
  27. Tagesspiegel 2000
  28. FREITAG 2000
  29. Die Zeit 1996