Humanismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ humaˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Humanismus
Mehrzahl:Humanismen

Definition bzw. Bedeutung

Kein Plural: Philosophie und Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde von Menschen orientiert.

Begriffsursprung

von lat. humanus „menschlich“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Humanismusdie Humanismen
Genitivdes Humanismusder Humanismen
Dativdem Humanismusden Humanismen
Akkusativden Humanismusdie Humanismen

Beispielsätze

  • Der Existenzialismus ist ein Humanismus.

  • Der Humanismus der Renaissancezeit war eigentlich kein philosophisches System, sondern eine Lernmethode.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist auch die Intention des Veranstalters der "Expedition", des Forums Humanismus Wilhering.

  • Er beschreibt eine Form von radikalen Humanismus.

  • Am 25. Juli werde er zum Thema Utopie und Humanismus sprechen, gab das weltweit bedeutende Klassik- und Theaterfestival am Dienstag bekannt.

  • Das passiere unter anderem im Bereich des "Digitalen Humanismus".

  • Der Humanismus wäre damit an sein Ende gelangt, die Menschen misstrauen sich selbst und ihrer Gattung.

  • Aber wird sie die Werte des europäischen Humanismus erhalten?

  • Aber beide haben am Ende eine Vision, eine Haltung, einen Humanismus.

  • Der Begriff «Humanismus» ist schwer zu definieren, und ich habe ihn damals vielleicht in einem historischen Sinn verwendet.

  • Das ist kein Kommunismus sondern Humanismus.

  • Auch mit seiner Kritik des „neuen militärischen Humanismus“ hat Chomsky im Westen viele verärgert.

  • Dieses Werk folgt keiner Parteipropaganda; es ist dem Humanismus geschuldet.

  • Der Kulturraum Europa ist wesentlich durch das Erbe der Humanismus definiert.

  • Den Wert von Humanismus haben sie nicht verstanden, zumindest so lange nicht, so lange sie nicht selbst unmittelbar davon betroffen sind.

  • Wie soll man, Humanismus hin, Dingsbums her, damit warm werden?

  • Auch die Formulierung Israel "höre nicht" auf die "Lektionen des Humanismus" war in dem Text enthalten.

  • Uwe Justus Wenzel erklärt noch einmal, was unter dem "Existenzialismus als Humanismus" zu verstehen ist.

  • Und von der Idee des Humanismus hatte ich mit neun Jahren noch keine Ahnung.

  • Viele der Exponate setzen sich ganz allgemein mit dem Versagen des europäischen Humanismus auseinander.

  • Lautete das erste Wort des Humanismus Abgrenzung vom Tier, so hieß brüderliche Identifikation sein letztes.

  • Er sah den Humanismus seiner Musik von jeher in Einklang mit der ethnischen Überlieferung seiner Heimat.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: հումանիզմ (humanizm)
  • Baskisch: humanismo
  • Bosnisch: humanizam (männlich)
  • Bulgarisch: хуманизъм (männlich)
  • Chinesisch: 人文主义 (rénwén zhǔyì)
  • Englisch: humanism
  • Esperanto: humanismo
  • Finnisch: humanismi
  • Französisch: humanisme (männlich)
  • Kasachisch: гуманизм (gumanizm)
  • Kirgisisch: гуманизм (gumanizm)
  • Kroatisch: humanizam (männlich)
  • Kurmandschi:
    • humanîzm
    • mirovperestî
  • Latein: humanismus
  • Lettisch: humānisms
  • Litauisch: humanizmas
  • Mazedonisch: хуманизам (humanizam) (männlich)
  • Neugriechisch: ανθρωπισμός (anthropismós) (männlich)
  • Niedersorbisch: humanizm (männlich)
  • Obersorbisch: humanizm (männlich)
  • Polnisch: humanizm (männlich)
  • Portugiesisch: humanismo (männlich)
  • Russisch: гуманизм (männlich)
  • Schwedisch: humanism
  • Serbisch: хуманизам (humanizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: хуманизам (humanizam) (männlich)
  • Slowakisch: humanizmus (männlich)
  • Slowenisch: humanizem (männlich)
  • Spanisch: humanismo (männlich)
  • Tadschikisch: инсондӯстӣ (insondūstī)
  • Tschechisch:
    • humanizmus (männlich)
    • humanismus (männlich)
  • Türkisch: hümanizm
  • Ukrainisch: гуманізм (humanizm) (männlich)
  • Usbekisch: humanizm
  • Weißrussisch: гуманізм (humanizm) (männlich)

Was reimt sich auf Hu­ma­nis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hu­ma­nis­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Hu­ma­nis­men nach dem U, A und S.

Das Alphagramm von Hu­ma­nis­mus lautet: AHIMMNSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hu­ma­nis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Hu­ma­nis­men (Plural).

Humanismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­ma­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hu­ma­nist:
Anhänger der Weltanschauung des Humanismus
Vertreter des Renaissance-Humanismus
Hu­ma­nis­tin:
Anhängerin der Weltanschauung des Humanismus
Vertreterin des Renaissance-Humanismus
hu­ma­nis­tisch:
auf den Humanismus bezogen, nach Maßgabe des Humanismus
Neu­hu­ma­nis­mus:
literarisch-humanistische Bewegung, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts einsetzt und den Humanismus wiederbelegen sollte
Pe­t­rar­kis­mus:
zur Zeit der Renaissance und des Humanismus existente Liebesdichtung nach der Art des Francesco Petrarca, die sich unter anderem durch Bilderreichtum und Leidenschaftlichkeit auszeichnet

Buchtitel

  • Der Existentialismus ist ein Humanismus und andere philosophische Essays 1943 – 1948 Jean-Paul Sartre | ISBN: 978-3-49922-713-4
  • Digitaler Humanismus Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld | ISBN: 978-3-49231-616-3
  • Geschichtsauffassung und Geschichtsschreibung in Deutschland unter dem Einfluss des Humanismus Paul Joachimsen | ISBN: 978-3-84966-540-1
  • Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance Thomas Leinkauf | ISBN: 978-3-78732-792-8
  • Humanismus von Erasmus von Rotterdam und Ambroise Paré Elisabeth Scheele | ISBN: 978-6-20742-242-5
  • Manifest des evolutionären Humanismus Michael Schmidt-Salomon | ISBN: 978-3-86569-011-1
  • Realer Humanismus Konrad Lotter | ISBN: 978-3-94694-630-4
  • Renaissance und Humanismus in Italien und Deutschland Ludwig Geiger | ISBN: 978-3-38650-866-7
  • Über den Humanismus Martin Heidegger | ISBN: 978-3-46504-091-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Humanismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12137286 & 1420477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 22.09.2023
  2. queer.de, 24.09.2022
  3. nnn.de, 20.04.2021
  4. ots.at, 11.12.2020
  5. heise.de, 18.10.2019
  6. welt.de, 22.01.2018
  7. taz.de, 27.01.2017
  8. mainpost.de, 01.11.2016
  9. focus.de, 27.05.2014
  10. freitag.de, 18.04.2013
  11. presseportal.de, 11.10.2012
  12. zeit.de, 23.06.2011
  13. tirol.orf.at, 21.09.2010
  14. sueddeutsche.de, 01.08.2007
  15. spiegel.de, 14.08.2006
  16. spiegel.de, 20.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 24.11.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995