Hochburg

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌbʊʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochburg
Mehrzahl:Hochburgen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf einer Anhöhe gelegene Burg

  • Zentrum einer politischen, kulturellen oder religiösen Bewegung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Burg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochburgdie Hochburgen
Genitivdie Hochburgder Hochburgen
Dativder Hochburgden Hochburgen
Akkusativdie Hochburgdie Hochburgen

Anderes Wort für Hoch­burg (Synonyme)

Stützpunkt:
Ort/Einrichtung, wo sich Hilfsgüter oder -mannschaften befinden und von dem aus man agieren kann
Stelle, die einem Druck standhält, auf der eine Last ruht
fest in der Hand (der / des)
Hauptstadt (fig.):
eine Stadt, in der die obersten Verwaltungsorgane und fast auch immer Regierungsorgane eines Staates, Landes, Bezirks, Kreises oder einer Region ihren Sitz haben
Hauptstätte
Heimat:
Ort, Gegend oder Land, wo jemand aufgewachsen ist, wo man sich wohl fühlt
Ort, Gegend oder Land, woher etwas stammt, wo etwas seinen Ursprung hat
Mekka (fig.):
eine Stadt in Saudi-Arabien, der heiligste Ort des Islams und Ziel der obligatorischen Pilgerfahrt
Hauptburg
innere Burg
Kernburg

Beispielsätze

Mainz, Köln und Düsseldorf sind die drei Hochburgen des rheinischen Karnevals.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in ihrer einstigen Hochburg steht die Linke am Scheideweg.

  • Der größte US-Bundesstaat mit knapp 40 Millionen Menschen ist eine Hochburg der Liberalen, Newsoms Sieg war nie in Gefahr.

  • Das ist insofern alarmierend, weil die traditionellen Hochburgen der Miliz im paschtunischen Süden liegen.

  • Bei der AfD, die in Niederbayern einige Hochburgen hat, könnte sich die Volte in Thüringen auswirken.

  • "Berlin ist die Hochburg für Innovation und Technologiewachstum in Europa", so Schindler.

  • Brasilien ist damit Weltmeister und Städte wie Rio de Janeiro oder São Paulo sind Hochburgen für Schönheitsoperationen.

  • Berlin gilt als Hochburg eines Betrugskartells.

  • Alles wirkt unscheinbar in der rund 330.000 Einwohner zählenden Stadt, einer früheren Hochburg der Textilindustrie.

  • Am Sonntag könnten sie die Hochburg an die Freiheitlichen verlieren.

  • Al-Nusra sei aus ihren Hochburgen Majadin und Schuhail abgezogen.

  • Am Dienstagabend hatten rund 3000 Menschen gegen Rechts in Berlin-Schöneweide - der Ortsteil gilt als Hochburg von Neonazis - demonstriert.

  • Das Viertel gehört zu den Hochburgen der Gegner von Präsident Baschar al-Assad.

  • Also als kulinarische Hochburg kann man Namibia wirklich nicht bezeichnen.

  • Denn die Universität liegt in Luton, die Kleinstadt gilt als islamistische Hochburg in England.

  • Bislang eroberte die Armee Kanigoram, Sararohga und China, drei Hochburgen der militanten Islamisten in Süd-Waziristan.

  • Der Nordwesten Pakistans gilt als Hochburg radikalislamischer Extremisten.

  • Offiziell seien in Deutschland 160 Angehörige der Clans aus der Hochburg San Luca gemeldet.

  • Sicherlich kann man den Karneval auf dem "platten Land" nicht mit den Hochburgen in Köln, Düsseldorf oder Mainz vergleichen.

  • Bis zum Zweiten Weltkrieg war Hamburg Hochburg des Kanusports.

  • Hamburg bleibt nach Angaben der Handels- und Handwerkskammer die Hochburg der Existenzgründer in Deutschland.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hoch­burg be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hoch­bur­gen nach dem ers­ten H und R.

Das Alphagramm von Hoch­burg lautet: BCGHHORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hoch­burg (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hoch­bur­gen (Plural).

Hochburg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­burg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hochburg der Sünden (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochburg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochburg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3752977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 30.07.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 09.11.2022
  3. kurier.at, 23.06.2021
  4. spiegel.de, 14.03.2020
  5. presseportal.de, 15.04.2019
  6. latina-press.com, 18.07.2018
  7. zeit.de, 05.06.2017
  8. feedproxy.google.com, 21.04.2016
  9. nzz.ch, 07.10.2015
  10. rp-online.de, 03.07.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 01.05.2013
  12. schwaebische.de, 01.03.2012
  13. az.com.na, 07.05.2011
  14. stern.de, 13.12.2010
  15. welt.de, 12.11.2009
  16. de.news.yahoo.com, 22.06.2008
  17. spiegel.de, 01.09.2007
  18. ngz-online.de, 03.02.2006
  19. abendblatt.de, 10.05.2005
  20. welt.de, 13.07.2004
  21. heise.de, 04.10.2003
  22. Die Zeit (18/2002)
  23. sz, 13.11.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995