Herrschaftsform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁʃaft͡sˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Herrschaftsform
Mehrzahl:Herrschaftsformen

Definition bzw. Bedeutung

Form einer Herrschaft, die danach bestimmt wird, wer sie ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Herrschaft, Fugenelement -s und Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herrschaftsformdie Herrschaftsformen
Genitivdie Herrschaftsformder Herrschaftsformen
Dativder Herrschaftsformden Herrschaftsformen
Akkusativdie Herrschaftsformdie Herrschaftsformen

Anderes Wort für Herr­schafts­form (Synonyme)

Regierung:
das Regieren; Ausübung, Wahrnehmung staatlicher Macht nach Innen (gegenüber den Bürgern) und Außen (gegenüber anderen Staaten)
leitendes Organ eines Staates
Regime:
nicht demokratisch legitimierte Form der Regierung eines Staates
Steuerung/Leitung/Organisation eines Aufgabenbereichs

Gegenteil von Herr­schafts­form (Antonyme)

Re­gie­rungs­form:
das der Regierung zugrunde liegende System; die Form der Regierung
Staats­form:
Verfasstheit eines Staates, Organisation der Herrschaftsverhältnisse in einem Staat

Beispielsätze

Demokratie ist eine Herrschaftsform.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Halt, stimmt nicht, denn eigentlich ist ihr Ziel eine Herrschaftsform, die undemokratisch ist.

  • Al-Shabaab kämpft in dem Land am Horn von Afrika um die Vorherrschaft und will dort eine radikalislamische Herrschaftsform etablieren.

  • "Saudi Arabien ist der größte Medienbesitzer des Nahen Ostens" Sie schreiben von unterschiedlichen Herrschaftsformen im arabischen Raum.

  • So entsteht eine Herrschaftsform, die kein Aussen mehr hat, nicht mehr von aussen betrachtet werden kann.

  • Er glaubt nicht, dass es ein "Wesen" der menschlichen Gattung gebe, dass durch eine ideale Herrschaftsform befreit werden müsse.

  • Es gibt wohl kaum eine Herrschaftsform, die so geheimnisvoll und zugleich so ausdauernd war wie die der Pharaonen.

  • Bürokratie und totalitäre Herrschaftsformen empfinden sie als unerträgliche Fesseln.

  • Das war die zynischste, "coolste" aller absolutistischen Herrschaftsformen.

  • Die Frage ist, was mit solchen Vergleichen gewonnen ist und welche Einsichten in die beiden Herrschaftsformen sie ermöglichen.

  • Und deshalb müsse eine andere Herrschaftsform her.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Herrschaftsform ausüben, praktizieren

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Herr­schafts­form be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Herr­schafts­for­men zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Herr­schafts­form lautet: ACEFFHHMORRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Frank­furt
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Fried­rich
  13. Otto
  14. Richard
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Fox­trot
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Herr­schafts­form (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Herr­schafts­for­men (Plural).

Herrschaftsform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herr­schafts­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­d­ro­kra­tie:
eine Herrschaftsform, in der Männer die Herrschaft ausüben
Bi­ar­chie:
Herrschaftsform, bei der zwei Regenten zur gleichen Zeit regieren
Bü­ro­kra­tie:
eine Herrschaftsform, in der Beamten die Herrschaft ausüben
Dy­ar­chie:
Herrschaftsform oder Staatsform, die von zwei verschiedenen Gewalten bestimmt wird
Fa­schis­mus:
nationalistische (chauvinistische), antidemokratische, rechtsradikale, antisozialistische und antikommunistische nach dem Führerprinzip organisierte politische Bewegung, Ideologie sowie Herrschaftsform
Ge­ron­to­kra­tie:
Herrschaftsform eines sozialen und politischen Systems, bei dem die Entscheidungsgewalt von älteren, erfahrenen Personen ausgeübt wird
Gy­nä­ko­kra­tie:
Soziologie: Herrschaftsform, in der die Frauen die Macht ausüben
Häupt­lings­tum:
Herrschaftsform mit einem Häuptling als Oberhaupt
Te­t­rar­chie:
Herrschaftsform, bei der die Macht auf vier Personen aufgeteilt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrschaftsform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herrschaftsform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 348148. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 22.08.2019
  2. blick.ch, 10.11.2018
  3. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 14.11.2015
  4. woz.ch, 03.06.2014
  5. welt.de, 05.10.2002
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Stuttgarter Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1995